Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-118596
Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation in der Praxis
Behavioural Medicine Oriented Rehabilitation in PracticePublication History
Publication Date:
20 February 2017 (online)
Zusammenfassung
Die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR) ist eine spezifische, multimodale Behandlungsform innerhalb der medizinischen Rehabilitation. Sie beinhaltet komplexe psychologische Interventionen, die sowohl durch Gruppen- als auch Einzeltherapien geprägt sind. Eine Indikation besteht für Patienten mit somatischen Erkrankungen, bei denen eine psychische Belastung bzw. komorbide psychische Störung vorliegt. Die Zielgruppe im Bereich der muskuloskelettalen Erkrankungen sind Patienten mit chronischen Schmerzen und psychischen Beeinträchtigungen, durch die der Krankheitsverlauf negativ beeinflusst wird. Im Rahmen der VOR können Patienten mit einem zunächst eher somatisch geprägten Krankheitsverständnis intensiviert unterstützt werden, sich eine erweiterte Sichtweise der Beschwerden und vor allem der Behandlungsmöglichkeiten zu erschließen. Die VOR stellt somit eine sinnvolle Ergänzung der rehabilitativen Versorgung im Sinne eines Bindeglieds zwischen Somatik und Psychosomatik dar. Im vorliegenden Beitrag werden klinische Erfahrungen mit der Umsetzung der VOR in einer Schwerpunktklinik für Orthopädie und Rheumatologie beschrieben. Die Rehabilitandenstruktur ist typisch für eine Klinik eines Regionalträgers der Deutschen Rentenversicherung (ehemalige Arbeiterrentenversicherung), wobei ein hoher Anteil an schmerz- und mehrfach belasteten Patienten zu verzeichnen ist. Insgesamt handelt es sich um eine sozialmedizinisch anspruchsvolle Gruppe. Die Behandlungsform VOR erfährt nach erster Einschätzung eine hohe Akzeptanz bei Patienten und Therapeuten. Das Konzept stellt hohe Anforderungen an das interprofessionelle Team. Gerade vor diesem Hintergrund hat sich die sehr strukturierte Implementierung in enger Anbindung an die Klinikleitung und das interne Qualitätsmanagementsystem als hilfreich erwiesen.
Abstract
Behavioural Medicine Oriented Rehabilitation (VOR) is a specific multimodal form of treatment within medical rehabilitation. It includes complex psychological interventions, which are characterised by group and individual therapies. VOR is indicated in physically ill patients with psychological problems or comorbid mental disorders. The target group in the field of musculoskeletal diseases are patients with chronic pain and psychological problems which negatively influence the course of disease. Within VOR, patients with a somatic-orientated comprehension/understanding of disease can be intensively supported to gain a wider perspective of health problems and treatment options. Therefore, VOR is a useful supplement of rehabilitative healthcare and a link between somatic and psychosomatic rehabilitation. This article describes the clinical experience with the implementation of VOR in a rehabilitation centre focusing on Orthopaedics and Rheumatology. The patient structure is typical of a rehabilitation centre operated by a regional provider of the German pension fund (“blue-collar workers”) with a high ratio of pain patients and multiply affected patients. All in all, the group is challenging with regard to social medicine. Preliminary data suggest that VOR is readily accepted by patients and therapists. This approach is highly demanding for the interprofessional team. In this regard, a very structured implementation closely linked to clinic management and the internal quality control system has proved to be helpful.
-
Literatur
- 1 Härter M, Baumeister H, Bengel J. Psychische Störungen bei Rehabilitanden mit einer somatischen Erkrankung. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J. (Hrsg.) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankung. Berlin: Springer; 2007: 55-69
- 2 Bengel J, Hubert S. Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion. Göttingen: Hogrefe; 2010
- 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Psychische Komorbidität. Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2011. Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/konzepte/psychische_komorbiditaet.html?cms_submit=Los&cms_resultsPerPage=5&cms_templateQueryString=psychodiagnostischer+Stufenplan Stand: 16.8.2016
- 4 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: DRV Bund; 2014. . Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/positionspapiere/pospap_psych_Erkrankung.html Stand: 16.8.2016
- 5 Flor H. Neurobiologische und psychobiologische Faktoren der Chronifizierung von Plastizität. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R. et al. (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie. Berlin: Springer; 2011: 89-103
- 6 Pfingsten M, Korb J, Hasenbring M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R. et al. (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie. Berlin: Springer; 2011: 115-134
- 7 Bigos SJ, Battie MC, Spengler DM. et al. A prospective study of work perceptions and psychosocial factors affecting the report of back injury. Spine 1991; 16: 1-6
- 8 Litzcke SM, Schuh H. Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Berlin: Springer; 2010
- 9 Härter M, Baumeister H. Ätiologie psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J. (Hrsg.) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankung. Berlin: Springer; 2007: 1-13
- 10 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR. et al. Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 2013; 23: 112-120
- 11 Nagel B, Korb J. Multimodale Therapie: Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Der Orthopäde 2009; 38: 907-912
- 12 Lange M, Krohn-Grimberghe B, Petermann F. Effekte einer kognitiv-behavioralen Patientenschulung auf das Fibromyalgiesyndrom. Z Rheumtol 2011; 70: 324-331
- 13 Kröner-Herwig B. Schmerzbehandlung. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg.) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 183-193
- 14 Lange M, Krohn-Grimberghe B, Petermann F. Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf den Rehabilitationserfolg. Rehabilitation 2009; 48: 298-305
- 15 Braun J, Zochling J, Grill E. et al. Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und ihre Bedeutung für die Rheumatologie. Z Rheumatol 2007; 66: 603-610
- 16 Mau W, Ehlebracht-König I. Rehabilitation bei axialen Spondyloarthritiden. Rehabilitation 2013; 52: 51-62
- 17 Gutenbrunner C, Schwarze M, Ehlebracht-König I. et al. Strategisches Konzept für ein berufliches Reintegrationsmanagement in der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. In: Gemeinsames Papier der Medizinischen Hochschule Hannover und der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Hannover: 2013
- 18 Pfeifer K, Sudeck G. Körperliche Aktivität. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg.) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 215-228
- 19 Körner M, Dorn M. Reha-Team und Teamentwicklung. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg.) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 239-249
- 20 Bethge M, Neuderth S. Medizinisch-berufliche Maßnahmen. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg.) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 149-159
- 21 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M. et al. Praxishandbuch arbeits- und berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
- 22 Ehlebracht-König I, Dorn M. Medizinisch-berufliche Orientierung in der Rehabilitation von Rheumakranken. Z Rheumatol 2014; 73: 27-34
- 23 Mangels M, Schwarz S, Worringen U. et al. Evaluation of a behavioral-medical inpatient rehabilitation treatment including booster sessions. a randomized controlled study. Clin J Pain 2009; 25: 356-364
- 24 Semrau J, Hentschke Ch, Buchmann J. et al. Long-term effects of interprofessional biopsychosocial rehabilitation for adults with chronic non-specific low back pain: a multicentre, quasi-experimental study. PLoS ONE 2015; 10: e0118609. doi:10.1371/journal.pone.0118609
- 25 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin: DRV Bund; 2015. Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/konzepte/Rahmenkonzept_VOR.html?cms_resultsPerPage+=+5&cms_templateQueryString=rahmenkonzept+verhaltensmedizin Stand: 16.8.2016
- 26 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil der Deutschen Rentenversicherung Bund für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin: DRV Bund; 2016; Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/de/Inhalt/2_Rente_Reha/02_reha/05_fachinformationen/03_infos_fuer_reha_einrichtungen/_downloads/anforderungsprofile/verhaltensmed_ortho_reha_vmo.html?cms_resultsPerPage=5&cms_templateQueryString=anforderungsprofil+verhaltensmedizin Stand: 16.8.2016
- 27 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2015; Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/konzepte/mbor_datei.html Stand: 16.8.2016
- 28 Streibelt M, Worringen U, Brünger M. et al. MBOR – Alternative oder Ergänzung zu Verhaltensorientierter Rehabilitation (VOR)? Ein repräsentativer Zielgruppenvergleich. DRV-Schriften 2013; 101: 248-250
- 29 Schwarz B. Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz. Rehabilitation 2015; 54: 190-197
- 30 Burgdorf LM. Psychosoziale Belastungen bei chronischen Schmerzen [Masterarbeit]. Bremen: Universität Bremen; 2013
- 31 Nilges P, Rief W. F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 2010; 24: 209-212
- 32 Schwarz B. EXPLORE: Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation [Abschlussbericht]. Hannover: Medizinische Hochschule Hannover; 2014
- 33 Egle UT, Ecker-Egle M, Nickel R. Fibromyalgie-Syndrom – eine Stressverarbeitungsstörung. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2011; 162: 326-337
- 34 Küch D, Arndt S, Grabe A. et al. UKS – Ultra-Kurz-Screening psychosozialer Problemlagen zur bedarfsorientierten Angebotszuweisung in der somatischen Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation. (Hrsg.) Psychologische Betreuung im Krankheitsverlauf. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag; 2011: 96-106
- 35 Worringen U, Streibelt M, Schwabe M. et al. Optimierung der Zuweisung zur verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO) durch die DRV Bund: Erprobung eines Screeninginstruments. In: Deutsche Rentenversicherung Bund., (Hrsg.). DRV-Schriften 2012; 98: 118-120
- 36 Löffler S, Wolf HD, Vogel H. Das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen – Entwicklung und Validierung. Gesundheitswesen 2008; 70: 461-462
- 37 Kohlmann T, Raspe HH. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 1996; 35: I-VIII
- 38 Häuser W, Schild S, Kosseva M. et al. Validierung der deutschen Version der regionalen Schmerzskala zur Diagnose des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 2010; 24: 226-235
- 39 Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA. et al. Fibromyalgia criteria and severity scales for clinical and epidemiological studies: a modification of the ACR Preliminary Diagnostic Criteria for Fibromyalgia. J Rheumatol 2011; 38: 1113-1122
- 40 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Arbeitsbuch Reha-Ziele. Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2015. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/konzepte/konzept_Arbeitsbuch_Reha_ziele.html Stand: 16.8.2016
- 41 Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Deutscher Schmerzfragebogen. Version 2015. Im Internet: http://www.dgss.org/deutscher-schmerzfragebogen/ Stand: 29.4.2016
- 42 Körner M. Interprofessional teamwork in medical rehabilitation: a comparison of multidisciplinary and interdisciplinary team approach. Clin Rehabil 2010; 24: 745-755
- 43 Pfeifer K, Hofmann J, Meng K et al. Integrative Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen „PASTOR“. Das elektronische Trainermanual. Im Internet: http://www.forschung-patientenorientierung.de/files/pastor_etm_2012.pdf Stand: 29.04.2016
- 44 Mohr B, Korsch S, Roch S. et al. Trainingsmanual für Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Eine kombinierte Gruppenintervention. Berlin: Springer; [eingereicht]
- 45 Siemienik K, Reusch A, Musekamp G et al. Ein Schulungsprogramm für Patienten und Patientinnen mit Fibromyalgie-Syndrom – Manual – Im Internet: http://www.zentrum-patientenschulung.de/forschung/projekte/FimS/FimS_Manual.pdf 2014; Stand: 29.04.2016
- 46 Krämer L, Göhner H. Handlungsplanung, Barrieren und Barrierenmanagement. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg.) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 115-124
- 47 Meng K, Seekatz B, Musekamp G. et al. Welche kurzfristigen Effekte können generische Selbstmanagement-Module (SelMa) auf die Selbstmanagementkompetenz von Rehabilitanden erzielen. DRV Schriften 2016; 109: 181-183
- 48 Kobelt A, Grosch EV, Lamprecht F. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer; 2002
- 49 Sullivan MD, Ballantyne JC. Must we reduce pain intensity to treat chronic pain?. Pain 2016; 157: 65-69
- 50 Roch S, Küch D, Meyer J. et al. Ausmaß des Einflusses von Bezugsgruppe und Psychotherapeut auf die Depressivität und Ängstlichkeit nach der Rehabilitation. DRV-Schriften 2016; 109: 158-159