Intensivmedizin up2date 2017; 13(02): 179-201
DOI: 10.1055/s-0042-119305
Neuro-Intensivmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Koma – der bewusstseinsgestörte Patient aus neurologischer Sicht

Wenke Dietrich
,
Thomas Finkenzeller
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2017 (online)

Bewusstseinsstörungen stellen sich in der Notfallsituation zunächst unspezifisch dar mit einer Vielzahl von möglichen Ursachen. Daher müssen die Informationen aus Anamnese, Inspektion, allgemeiner und neurologisch-klinischer Untersuchung, Labor- und insbesondere der zerebralen Bildgebung zu einer schlüssigen Arbeitsdiagnose zusammengeführt werden. Prognostisch entscheidend ist eine schnelle und dennoch ausreichend differenzierte Diagnosestellung als Grundlage der Therapie.

Kernaussagen
  • Eine algorithmische Herangehensweise erleichtert die Differenzialdiagnostik von Bewusstseinsstörungen und vermeidet diagnostische und therapeutische Versäumnisse. Eine Vielzahl von Informationen muss zu einer neuroanatomischen und einer Syndromkategorie und dann zu einer ätiologischen Arbeitshypothese zusammengeführt werden. Simultan zur diagnostischen Aufarbeitung müssen bei hinreichendem Verdacht auf neurologische oder internistische Erkrankungen spezifische Therapiemaßnahmen initiiert werden.

  • Durch die neurologische Notfalluntersuchung kann in wenigen Minuten der Schweregrad der Bewusstseinsstörung bestimmt und eine syndromale und neuroanatomische Einordnung der Bewusstseinsstörung vorgenommen werden.

  • Dabei sollten folgende klinische Syndrome unterschieden werden:

    • Bewusstseinsstörung

      • ohne/mit fokalen Symptomen,

      • ohne/mit Hirnstammschädigungszeichen,

      • ohne/mit Meningismus.

  • Fokal-neurologische Symptome im Koma sind Red Flags einer primären ZNS-Erkrankung. Wichtige Ausnahmen von dieser Regel stellen das diabetische (hypo- und hyperglykämische) Koma und die hepatische Enzephalopathie dar.

  • Eine zerebrale Bildgebung ist bei Bewusstseinsstörungen immer notwendig: Bei Verdacht auf eine primäre Störung der Hirnfunktion ist sie prioritär, bei internistischer Ursache kann sie dem primären Management der Erkrankung nachfolgen.

  • Bildgebende Diagnostik:

    • Die bildgebende Notfalldiagnostik der Wahl ist die native kraniale Computertomografie (CCT).

    • Bei unauffälliger nativer CCT-Untersuchung und unklarer Komaursache sollte eine zusätzliche vaskuläre Bildgebung erfolgen: CT-Angiografie zum Ausschluss eines Verschlusses der A. basilaris, A. cerebri media und A. carotis oder CT-Venografie bei klinischem Verdacht einer Sinusthrombose.

  • Laboruntersuchung:

    • Durch die Routine-Laboranalytik können die meisten metabolischen Störungen und Intoxikationen ausgeschlossen oder bestätigt werden.

    • Ist die Bewusstseinsstörung nach Labor- und CT-Diagnostik nicht hinreichend erklärt, müssen mittels einer Liquoruntersuchung entzündliche Ursachen oder eine CT-negative SAB ausgeschlossen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Horsting MW, Franken MD, Meulenbelt J. et al. The etiology and outcome of non-traumatic coma in critical care: a systematic review. BMC Anesthesiol 2015; 15: 65
  • 2 Braun M, Schmidt WU, Möckel M. et al. Coma of unknown origin in the emergency department: implementation of an inhouse management routine. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2016; 24: 61
  • 3 Forsberg S, Höjer J, Enander C. et al. Coma and impaired consciousness in the emergency room: characteristics of poisoning versus other causes. Emerg Med J 2009; 26: 100-102
  • 4 Wijdicks EFM. Catastrophic neurologic Disorders in the Emergency Department. Oxford: Oxford University Press; 2004
  • 5 Royl G, Ploner CJ, Möckel M. et al. Neurologische Leitsymptome in einer Notaufnahme. Nervenarzt 2010; 81: 1226-1230
  • 6 Hosseiny O, Fischer M, Isenmann S. Patienten mit Bewusstseinsstörungen in einer interdisziplinären Notaufnahme. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin; Leipzig 12. 01. 2011–15. 01. 2011.
  • 7 James W. The Principles of Psychology. New York: Macmillan; 1890
  • 8 Zeman A. Consciousness. Brain 2001; 124: 1263-1289
  • 9 Erbguth F, Dietrich W. Gibt es bewusste Wahrnehmung beim apallischen Syndrom?. Akt Neurol 2013; 40: 424-432
  • 10 Laureys S, Owen AM, Schiff ND. Brain function in coma, vegetative state, and related disorders. Lancet Neurol 2004; 3: 537-546
  • 11 Bruno MA, Ledoux D, Lambermont B. et al. Comparison of the Full Outline of UnResponsiveness and Glasgow Liege Scale/Glasgow Coma Scale in an intensive care unit population. Neurocrit Care 2011; 15: 447-453
  • 12 Wijdicks EF, Bamlet WR, Maramattom BV. et al. Validation of a new coma scale: The FOUR score. Ann Neurol 2005; 58: 585-593
  • 13 Christ M, Popp S, Erbguth F. Algorithmen zur Abklärung von Bewusstseinsstörungen in der Notaufnahme. Intensivmedizin 2010; 47: 83-93
  • 14 Posner JB, Saper CB, Schiff ND, Plum F. Approach to the Management of the unconscious Patient. In: Posner JB, Saper CB, Schiff ND, Plum F. eds. Plum and Posnerʼs Diagnosis of Stupor and Coma. 4th ed. Oxford: Oxford University Press; 2007: 309-330
  • 15 Stevens RD, Bhardwaj A. Approach to the comatose patient. Crit Care Med 2006; 34: 31-41
  • 16 Nolte CH, Malzahn U, Kuhnle Y. et al. Improvement of door-to-imaging time in acute stroke patients by implementation of an all-points alarm. J Stroke Cerebrovasc Dis 2013; 22: 149-153
  • 17 Angel MJ, Young GB. Metabolic encephalopathies. Neurol Clin 2011; 29: 837-882
  • 18 Edlow JA, Rabinstein A, Traub SJ. et al. Diagnosis of reversible causes of coma. Lancet 2014; 384: 2064-2076
  • 19 Moore SA, Wijdicks EF. The acutely comatose patient: clinical approach and diagnosis. Semin Neurol 2013; 33: 110-120
  • 20 Greer DM, Yang J, Scripko PD. et al. Clinical examination for outcome prediction in nontraumatic coma. Crit Care Med 2012; 40: 1150-1156
  • 21 Erbguth F. Neurologische Notfälle. In: von Hintzenstern U. Hrsg. Notarztleitfaden. 7. Aufl.. München: Urban & Vogel/Elsevier; 2014
  • 22 von Stuckrad-Barre S, Kastrup O. Untersuchung des vigilanzgeminderten Patienten. In: Sitzer M, von Stuckrad-Barre S, Schmutzhard E. Hrsg. Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2004: 2-10
  • 23 Tokuda Y, Nakazato N, Stein GH. Pupillary evaluation for differential diagnosis of coma. Postgrad Med J 2003; 79: 49-51
  • 24 Dietrich W, Erbguth F. Die ersten 24 Stunden – Der Patient mit Bewusstseinsstörung aus neurologischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1253-1258
  • 25 Forsberg S, Höjer J, Ludwigs U. et al. Metabolic vs. structural coma in the ED–an observational study. Am J Emerg Med 2012; 30: 1986-1990
  • 26 Weiss N, Regard L, Vidal C. et al. Causes of coma and their evolution in the medical intensive care unit. J Neurol 2012; 259: 1474-1477
  • 27 Wijdicks EF. The bare essentials: coma. Neurol Pract 2010; 10: 51-60
  • 28 Topka H, Eberhardt O. Neurologische Ursachen von Bewusstseinsstörungen. Intensivmed 2010; 47: 109-116
  • 29 Haupt WF, Rudolf J, Firsching R. et al. Akutversorgung bewusstloser Patienten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Intensivmedizin 2005; 42: 457-467
  • 30 Esquevin A, Raoult H, Ferré JC. et al. Systematic combined noncontrast CT-CT angiography in the management of unexplained nontraumatic coma. Am J Emerg Med 2013; 31: 494-498