Krankenhaushygiene up2date 2016; 11(04): 415-434
DOI: 10.1055/s-0042-120781
Technische und bauliche Aspekte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionspräventive Anforderungen an bauliche Maßnahmen

Ernst Tabori
,
Sandra Axmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2016 (online)

Kernaussagen
  • Ein sinkender Pflegeschlüssel und ein eingeschränktes Raumangebot können die Rate nosokomialer Infektionen ungünstig beeinflussen [12].

  • Alle eingesetzten Oberflächen sollten glatt und geschlossenporig sein, damit eine feuchte Reinigung und Desinfektion möglich ist.

  • Die Oberflächen sollten gut zu reinigen und für die jeweils zur Anwendung kommenden Desinfektionsmittel geeignet sein.

  • Textile Bodenbeläge oder Holzparkettböden werden für Behandlungsräume, Funktions- oder Nasszonen grundsätzlich nicht empfohlen. Auch für Patientenzimmer einer Akutklinik sind sie nicht geeignet.

  • Im Patientenzimmer selbst muss nur dann eine Waschmöglichkeit installiert sein, wenn kein Sanitärraum vorhanden ist bzw. sich in diesem kein Waschbecken befindet.

  • Innenliegende Sanitärräume in Krankenhäusern müssen über eine wirksame Zwangsentlüftung verfügen.

  • Die Raumgestaltung einer OP-Abteilung sollte gewährleisten, dass die Funktionalität und der medizinisch sinnvolle wie hygienisch sichere, kreuzkontaminationsfreie Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte gesichert sind und die hygienisch nötigen Maßnahmen sachgerecht erfolgen können.

  • Der Hygienestandard muss bei der operativen Versorgung eines jeden Patienten an jedem Ort gleichermaßen optimal sein – unabhängig vom Kontaminationsgrad.

  • Der Wasserstrahl der Wasserhähne muss so gerichtet sein, dass er nicht direkt auf die Abflussöffnung trifft, um kein Auf- und Verspritzen von kontaminiertem Wasser aus dem Abfluss zu verursachen.

  • Die OP-Saaltüren müssen während des Eingriffs konsequent geschlossen sein.

  • Die Bodenlagerung von Material ist unzulässig.

  • Reine und unreine Tätigkeiten in einer ZSVA müssen räumlich oder funktionell voneinander getrennt sein. Die Räume sollten am Prozess ausgerichtet hintereinandergeschaltet sein. Beim Wechsel von einem Bereich in den anderen ist jeweils eine hygienische Händedesinfektion und ggf. das Ablegen/Verwerfen der Schutzkleidung unabdingbar. Türen sind sinnvoll, um den Geräuschpegel einzudämmen.

  • Im unreinen Bereich sind ausreichend Stellflächen nötig. An die adäquate Ausstattung des unreinen Bereichs mit angepassten Aufbereitungsbecken und mit Aufbereitungsgeräten ist zu achten.

  • Das Medizinproduktelager dient der sicheren (Zwischen-)Lagerung von aufbereiteten (sterilen) Medizinprodukten und muss daher eine staub-, feuchtigkeits-, kontaminationsfreie und lichtgeschützte Lagerung ermöglichen. An gut erreich- und sichtbaren Stellen sind Spender für die Händedesinfektion zu installieren.

 
  • Literatur

  • 1 Dettenkofer M, Tabori E. Baumaßnahmen und Prävention nosokomialer Infektionen. In: Daschner F, Dettenkofer M, Frank U, Scherrer M, Hrsg. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2006
  • 2 Mindorff CM, Cook DJ. Critical Review of the Hospital Epidemiology and Infection Control Literature. In: Mayhall CG, Hrsg. Hospital Epidemiology and Infection Control. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 1999. 2. 1273-1281
  • 3 Maki DG, Alvarado CJ, Hassemer CA et al. Relation of the inanimate hospital environment to endemic nosocomial infection. N Engl J Med 1982; 507: 1562-1566
  • 4 Chattopadhyay B. Control of infection wards – are they worthwhile?. J Hosp Infect 2001; 47: 88-90
  • 5 Mullin B, Rouget C, Clement C et al. Association of a private isolation room with ventilator-associated Acinetobacter baumannii pneumonia in a surgical intensive-care unit. Infect Control Hosp Epidemiol 1997; 187: 499-503
  • 6 Leisner H. Postoperative wound infection in 3200 clean operations. Acta Chir Scand 1976; 142: 83-90
  • 7 Van Griethusen A, Spies-van RooijenN, Hoogenboom-Verdegaal A. Surveillance of wound infections and a new theatre: Unexpected lack of improvement. J Hosp Infect 1996; 34: 99-106
  • 8 Hansis M, Dorau B, Hirner A et al. Changes in Hygienic Standard and Infection Rates in a New Surgical Unit (Änderungen des Hygienestandards und der Infektionsrate in einem neuen Operationstrakt). Hyg Med 1997; 22: 226-238
  • 9 Millar KJ. The impact of a new operating theatre suite on surgical wound infections. Aust N Z J Surg 1979; 49: 437-440
  • 10 Otter JA, Yezli S, French GL. The role played by contaminated surfaces in the transmission of nosocomial pathogens. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 687-699
  • 11 Yezli S, Barbut F, Otter JA. Surface contamination in operating rooms: a risk for transmission of pathogens?. Surg Infect (Larchmt) 2014; 15: 694-699
  • 12 Kibbler CC, Quick A, O’Neill AM. The effect of increased bed numbers on MRSA transmission I on acute medical wards. J Hosp Infect 1998; 39: 213-219
  • 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), Berufsverband der Deutschen Chirurgen: Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl 1997; 40: 361-365
  • 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Anforderungen an die Hygiene bei Operationen und anderen operativen Eingriffen. Bundesgesundheitsbl; 2000. 43. 644-648
  • 15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Anforderungen der Hygiene an die baulich-funktionelle Gestaltung und apparative Ausstattung von Endoskopieeinheiten. Bundesgesundheitsbl; 2002. 45. 412-414
  • 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl; 2007. 50. 377-393
  • 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Bundesgesundheitsbl; 2010. 53. 357-388
  • 18 KRINKO. Kommentar der KRINKO zur DIN 1946-4 (2008) Raumlufttechnische Anlagen. Epi. Bull 2010; 4: 35
  • 19 Bartley JM, Olmsted RN, Haas J. Current views of health care design and construction: practical implications for safer, cleaner environments. Am J Infect Control 2010; 38: 1-12
  • 20 Bartley J, Streifel AJ. Design of the environment of care for safety of patients and personnel: does form follow function or vice versa in the intensive care unit?. Crit Care Med 2010; 38: 388-398
  • 21 Sydnor ERM, Bova G, Gimburg A et al. Electronic-Eye Faucets: Legionella Species Contamination in Healthcare Settings. ICHE 2012; 33: 235-240
  • 22 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl; 2016. 59. 1189-1220
  • 23 Engelhart S, Saborowski F, Krakau M et al. Severe serratia liquefaciens sepsis following vitamin C infusion treatment by a naturopathic practitioner. J Clin Microbiol 2003; 41: 3986-3988
  • 24 Valentin A, Ferdinande P. Recommendations on basic requirements for intensive care units: structural and organizational aspects. ESICM Working Group on Quality Improvement. Intensive Care Med 2011; 37: 1575-1587
  • 25 Kesecioglu J, Schneider MM, van der Kooi AW et al. Structure and function: planning a new ICU to optimize patient care. Curr Opin Crit Care 2012; 18: 688-692
  • 26 Bannister B, Puro V, Fusco FM et al. EUNID Working Group. Framework for the design and operation of high-level isolation units: consensus of the European Network of Infectious Diseases. Lancet Infect Dis 2009; 9: 45-56
  • 27 Kramer A, Assadian O, Wille F et al. Vorschlag für Raumklassen in Abhängigkeit vom invasiven Eingriff. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A, Hrsg. Krankenhaus- und Praxishygiene. München: Elsevier; 2012. Online-Ergänzung zu Kapitel 9.4, 2014 2.
  • 28 Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien. Anforderungen an OP-Räume, Eingriffsräume und Behandlungsräume-invasiv. Online: http://www.wien.gv.at/gesundheit/strukturen/hygiene Stand 13.11 2016
  • 29 Borgmann H, Wagenlehner F, Borgmann S et al. Multifunctional Use of an Operating Theatre: Is Floor Drainage Posing an Increased Risk of Infection?. Urol Int 2014; 93: 38-42
  • 30 Kramer A, Assadian O, Below H et al. Übergreifende hygienische Anforderungen an Bau und Ausstattung. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A, Hrsg. Krankenhaus- und Praxishygiene. 2. Aufl. München: Elsevier; 2012
  • 31 Weidenfeller P, Reick D, Bittighofer PM. Leitfaden Praxishygiene. Hygiene in der Arztpraxis und beim Ambulanten Operieren. Stuttgart: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg; 2011
  • 32 Tabori E. Bauliche Voraussetzungen und Bauplanung. In: Zinn CG, Tabori E, Weidefeller P, (Hrsg.) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. 2. Aufl. Pürgen: Verlag für Medizinische Praxis; 2012
  • 33 Landesverband Sachsen der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Aufgabenbeschreibung der Gesundheitsämter in Sachsen. Handlungshilfe zur Qualitätssicherung. 2007 Online: lv-oegd-sachsen.de/downloads/aufgabenbeschreibungfassung2007.doc (letzter Zugriff: 13.11.2016)
  • 34 SMS Abtlg. Krankenhausfinanzierung. Leitlinien zur baulichen Gestaltung von Operationsabteilungen in Krankenhäusern des Freistaates Sachsen vom Januar 2000.
  • 35 Bauministerkonferenz, Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU), Ausschuss für Staatlichen Hochbau Fachkommission Bau- und Kostenplanung. Netzwerk Krankenhausbau – Planungshilfe: Funktionelle Operation – Baulich-funktionelle Anforderungen. 2013 Online: https://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=3067&o=759O5120O5430 (letzter Zugriff: 13.11.2016)
  • 36 KRINKO/BfArM. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1244-1310
  • 37 Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV® e.V.). Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik zu Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) – Teil 2 – Planung. Zentralsterilisation. 2015. 1. 44-48
  • 38 DIN 18017-3. Bad- und WC-Entlüftung. Ausgabe 09/2009
  • 39 DIN 1946-4. Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens. Ausgabe 12/2008
  • 40 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsbl; 2007. 50. 1265-1130
    • Weiterführende Literatur

    • 41 Dettenkofer M, Scherrer M, Hoch V et al. Shutting down operating theatre ventilation when the theater is not in use: Infection Control and Environmental aspects. Infection Control and Hospital Epidemiology 2003; 24: 596-600
    • 42 Önorm H. 6020 Lüftungstechnische Anlagen für medizinisch genutzte Räume – Projektierung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, technische und hygienische Kontrollen. Ausgabe 2007-02-01
    • 43 Tabori E. Nicht Mangel an Vorschriften, sondern Mangel an Disziplin gefährdet Patienten. Chirurgenmagazin 2010; 44: 44-46
    • 44 Vonberg RP, Gastmeier P. Nosocomial aspergillosis in outbreak settings Journal of Hospital Infection. 2006; 63: 246-254
    • 45 Fachkommission Haustechnik und Krankenhausbau – Arbeitsbereich Krankenhausbau – im Ausschuss für staatlichen Hochbau der Bauministerkonferenz (ARGEBAU). Arbeitshilfe für die Programmplanung von Pflegeeinheiten für lntensivmedizin. Online: https://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=3067&o=759O5120O5430 (letzter Zugriff: 13.11.2016)
    • 46 Fachkommission Haustechnik und Krankenhausbau – Arbeitsbereich Krankenhausbau – im Ausschuss für staatlichen Hochbau der Bauministerkonferenz (ARGEBAU). Arbeitshilfe für die Planung von Allgemeinpflege – Einheiten. Online: https://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=3067&o=759O5120O5430 (letzter Zugriff: 13.11.2016)
    • 47 Fachkommission Haustechnik und Krankenhausbau – Arbeitsbereich Krankenhausbau – im Ausschuss für staatlichen Hochbau der Bauministerkonferenz (ARGEBAU). Planungshilfe – Funktionsstelle Operation. Online: https://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=3067&o=759O5120O5430 (letzter Zugriff: 13.11.2016)
    • 48 Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV® e.V.). Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik zu Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) – Teil 1 – Grundlagen. Zentralsterilisation; 2014. 4. 259-262
    • 49 Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV® e.V.). Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik zu Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) – Teil 3 – Räume und deren Zuordnung. Zentralsterilisation; 2015. 5. 342-347