Krankenhaushygiene up2date, Table of Contents Krankenhaushygiene up2date 2016; 11(04): 415-434DOI: 10.1055/s-0042-120781 Technische und bauliche Aspekte © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Infektionspräventive Anforderungen an bauliche Maßnahmen Ernst Tabori , Sandra Axmann Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Dettenkofer M, Tabori E. Baumaßnahmen und Prävention nosokomialer Infektionen. In: Daschner F, Dettenkofer M, Frank U, Scherrer M, Hrsg. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2006 2 Mindorff CM, Cook DJ. Critical Review of the Hospital Epidemiology and Infection Control Literature. In: Mayhall CG, Hrsg. Hospital Epidemiology and Infection Control. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 1999. 2. 1273-1281 3 Maki DG, Alvarado CJ, Hassemer CA et al. Relation of the inanimate hospital environment to endemic nosocomial infection. N Engl J Med 1982; 507: 1562-1566 4 Chattopadhyay B. Control of infection wards – are they worthwhile?. J Hosp Infect 2001; 47: 88-90 5 Mullin B, Rouget C, Clement C et al. Association of a private isolation room with ventilator-associated Acinetobacter baumannii pneumonia in a surgical intensive-care unit. Infect Control Hosp Epidemiol 1997; 187: 499-503 6 Leisner H. Postoperative wound infection in 3200 clean operations. Acta Chir Scand 1976; 142: 83-90 7 Van Griethusen A, Spies-van RooijenN, Hoogenboom-Verdegaal A. Surveillance of wound infections and a new theatre: Unexpected lack of improvement. J Hosp Infect 1996; 34: 99-106 8 Hansis M, Dorau B, Hirner A et al. Changes in Hygienic Standard and Infection Rates in a New Surgical Unit (Änderungen des Hygienestandards und der Infektionsrate in einem neuen Operationstrakt). Hyg Med 1997; 22: 226-238 9 Millar KJ. The impact of a new operating theatre suite on surgical wound infections. Aust N Z J Surg 1979; 49: 437-440 10 Otter JA, Yezli S, French GL. The role played by contaminated surfaces in the transmission of nosocomial pathogens. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 687-699 11 Yezli S, Barbut F, Otter JA. Surface contamination in operating rooms: a risk for transmission of pathogens?. Surg Infect (Larchmt) 2014; 15: 694-699 12 Kibbler CC, Quick A, O’Neill AM. The effect of increased bed numbers on MRSA transmission I on acute medical wards. J Hosp Infect 1998; 39: 213-219 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), Berufsverband der Deutschen Chirurgen: Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl 1997; 40: 361-365 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Anforderungen an die Hygiene bei Operationen und anderen operativen Eingriffen. Bundesgesundheitsbl; 2000. 43. 644-648 15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Anforderungen der Hygiene an die baulich-funktionelle Gestaltung und apparative Ausstattung von Endoskopieeinheiten. Bundesgesundheitsbl; 2002. 45. 412-414 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl; 2007. 50. 377-393 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Bundesgesundheitsbl; 2010. 53. 357-388 18 KRINKO. Kommentar der KRINKO zur DIN 1946-4 (2008) Raumlufttechnische Anlagen. Epi. Bull 2010; 4: 35 19 Bartley JM, Olmsted RN, Haas J. Current views of health care design and construction: practical implications for safer, cleaner environments. Am J Infect Control 2010; 38: 1-12 20 Bartley J, Streifel AJ. Design of the environment of care for safety of patients and personnel: does form follow function or vice versa in the intensive care unit?. Crit Care Med 2010; 38: 388-398 21 Sydnor ERM, Bova G, Gimburg A et al. Electronic-Eye Faucets: Legionella Species Contamination in Healthcare Settings. ICHE 2012; 33: 235-240 22 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zu: Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl; 2016. 59. 1189-1220 23 Engelhart S, Saborowski F, Krakau M et al. Severe serratia liquefaciens sepsis following vitamin C infusion treatment by a naturopathic practitioner. J Clin Microbiol 2003; 41: 3986-3988 24 Valentin A, Ferdinande P. Recommendations on basic requirements for intensive care units: structural and organizational aspects. ESICM Working Group on Quality Improvement. Intensive Care Med 2011; 37: 1575-1587 25 Kesecioglu J, Schneider MM, van der Kooi AW et al. Structure and function: planning a new ICU to optimize patient care. Curr Opin Crit Care 2012; 18: 688-692 26 Bannister B, Puro V, Fusco FM et al. EUNID Working Group. Framework for the design and operation of high-level isolation units: consensus of the European Network of Infectious Diseases. Lancet Infect Dis 2009; 9: 45-56 27 Kramer A, Assadian O, Wille F et al. Vorschlag für Raumklassen in Abhängigkeit vom invasiven Eingriff. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A, Hrsg. Krankenhaus- und Praxishygiene. München: Elsevier; 2012. Online-Ergänzung zu Kapitel 9.4, 2014 2. 28 Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien. Anforderungen an OP-Räume, Eingriffsräume und Behandlungsräume-invasiv. Online: http://www.wien.gv.at/gesundheit/strukturen/hygiene Stand 13.11 2016 29 Borgmann H, Wagenlehner F, Borgmann S et al. Multifunctional Use of an Operating Theatre: Is Floor Drainage Posing an Increased Risk of Infection?. Urol Int 2014; 93: 38-42 30 Kramer A, Assadian O, Below H et al. Übergreifende hygienische Anforderungen an Bau und Ausstattung. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A, Hrsg. Krankenhaus- und Praxishygiene. 2. Aufl. München: Elsevier; 2012 31 Weidenfeller P, Reick D, Bittighofer PM. Leitfaden Praxishygiene. Hygiene in der Arztpraxis und beim Ambulanten Operieren. Stuttgart: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg; 2011 32 Tabori E. Bauliche Voraussetzungen und Bauplanung. In: Zinn CG, Tabori E, Weidefeller P, (Hrsg.) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. 2. Aufl. Pürgen: Verlag für Medizinische Praxis; 2012 33 Landesverband Sachsen der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Aufgabenbeschreibung der Gesundheitsämter in Sachsen. Handlungshilfe zur Qualitätssicherung. 2007 Online: lv-oegd-sachsen.de/downloads/aufgabenbeschreibungfassung2007.doc (letzter Zugriff: 13.11.2016) 34 SMS Abtlg. Krankenhausfinanzierung. Leitlinien zur baulichen Gestaltung von Operationsabteilungen in Krankenhäusern des Freistaates Sachsen vom Januar 2000. 35 Bauministerkonferenz, Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU), Ausschuss für Staatlichen Hochbau Fachkommission Bau- und Kostenplanung. Netzwerk Krankenhausbau – Planungshilfe: Funktionelle Operation – Baulich-funktionelle Anforderungen. 2013 Online: https://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=3067&o=759O5120O5430 (letzter Zugriff: 13.11.2016) 36 KRINKO/BfArM. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1244-1310 37 Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV® e.V.). Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik zu Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) – Teil 2 – Planung. Zentralsterilisation. 2015. 1. 44-48 38 DIN 18017-3. Bad- und WC-Entlüftung. Ausgabe 09/2009 39 DIN 1946-4. Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens. Ausgabe 12/2008 40 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsbl; 2007. 50. 1265-1130 Weiterführende Literatur 41 Dettenkofer M, Scherrer M, Hoch V et al. Shutting down operating theatre ventilation when the theater is not in use: Infection Control and Environmental aspects. Infection Control and Hospital Epidemiology 2003; 24: 596-600 42 Önorm H. 6020 Lüftungstechnische Anlagen für medizinisch genutzte Räume – Projektierung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, technische und hygienische Kontrollen. Ausgabe 2007-02-01 43 Tabori E. Nicht Mangel an Vorschriften, sondern Mangel an Disziplin gefährdet Patienten. Chirurgenmagazin 2010; 44: 44-46 44 Vonberg RP, Gastmeier P. Nosocomial aspergillosis in outbreak settings Journal of Hospital Infection. 2006; 63: 246-254 45 Fachkommission Haustechnik und Krankenhausbau – Arbeitsbereich Krankenhausbau – im Ausschuss für staatlichen Hochbau der Bauministerkonferenz (ARGEBAU). Arbeitshilfe für die Programmplanung von Pflegeeinheiten für lntensivmedizin. Online: https://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=3067&o=759O5120O5430 (letzter Zugriff: 13.11.2016) 46 Fachkommission Haustechnik und Krankenhausbau – Arbeitsbereich Krankenhausbau – im Ausschuss für staatlichen Hochbau der Bauministerkonferenz (ARGEBAU). Arbeitshilfe für die Planung von Allgemeinpflege – Einheiten. Online: https://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=3067&o=759O5120O5430 (letzter Zugriff: 13.11.2016) 47 Fachkommission Haustechnik und Krankenhausbau – Arbeitsbereich Krankenhausbau – im Ausschuss für staatlichen Hochbau der Bauministerkonferenz (ARGEBAU). Planungshilfe – Funktionsstelle Operation. Online: https://www.bauministerkonferenz.de/verzeichnis.aspx?id=3067&o=759O5120O5430 (letzter Zugriff: 13.11.2016) 48 Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV® e.V.). Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik zu Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) – Teil 1 – Grundlagen. Zentralsterilisation; 2014. 4. 259-262 49 Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV® e.V.). Empfehlung des Fachausschusses Hygiene, Bau und Technik zu Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) – Teil 3 – Räume und deren Zuordnung. Zentralsterilisation; 2015. 5. 342-347