Zusammenfassung
Einleitung Qualitätssicherung stellt einen wichtigen Aspekt des ärztlichen Handelns dar. Die Kataraktoperation als der häufigste und erfolgreichste Eingriff überhaupt ist für eine solche Kontrolle prädestiniert.
Patienten und Methode Retrospektive Analyse aller innerhalb eines Jahres (01. 07. 2014 bis 30. 6. 2015) durchgeführten Kataraktoperationen anhand der anonymisierten internetbasierten Datenbank EUREQUO. Diese Analyse erlaubt einen Vergleich der eigenen Daten mit denen aller Teilnehmer aus der Schweiz und Europa.
Ergebnisse Am KSW wurden in diesem Zeitraum 904 Operationen durchgeführt, von denen 892 mit 2918 in der Schweiz und 274 644 in Europa verglichen werden. Es wurden hier mehr Patienten mit schlechtem (< 0,1) Ausgangsvisus (8,4/4,8/3,5 %; KSW/Schweiz/Europa), mit Glaukom (28,1/13,9/7,1 %) und Pseudoexfoliation (22,8/11,5/0,6 %) operiert. Trotz des Ausbildungsauftrags ist der Anteil der Kapselrupturen gering (0,67/0,34/0,67 %) und durchaus mit anderen Serien vergleichbar. Bei der Mehrheit der Patienten konnte bei der Kontrolle nach 4–6 Wochen eine bestkorrigierte Sehkraft von ≥ 0,8 erreicht werden (79,2 vs. 87,4 % in Europa, zu wenig Daten aus der Schweiz). Bei Erreichen der Zielrefraktion befinden wir uns mit 79,2 % innerhalb ± 0,75 dpt im unteren Viertel der Vergleichskliniken.
Schlussfolgerungen Die Qualitätskontrolle zeigt, dass am öffentlichen Spital ein komplexeres Krankengut mit einer geringen Zahl von Komplikationen und gutem Ergebnis kataraktoperiert wird. Trotzdem die Qualitätskontrolle schnell und einfach ist, hat sie sich leider in der Schweiz noch nicht genügend etabliert.
Summary
Purpose Quality control is particularly important in invasive medicine. As cataract surgery is the most frequently performed and most successful ophthalmic surgery, quality control should become mandatory.
Patients and Methods Retrospective analysis of all cataract procedures performed in a 12 months period (01. 07. 2014 – 30. 06. 2015) at our hospital, using an internet-based EUREQOU database. This database is easy to use and allows local results to be compared with all participants in Switzerland and elsewhere in Europe.
Results During one year, 904 cataract procedures were performed at our hospital. Of these, 892 with complete data were compared to 2918 operations performed in Switzerland and 274,644 in other European countries. Our sample contained more patients with markedly reduced visual acuity (< 0.1; 8.4/4.8/3.5 %; KSW/Switzerland/Europe), more patients with glaucoma (28.1/13.9/7.1 %) and more patients with pseudoexfoliation (22.8/11.5/0.56 %). Despite our training of young ophthalmic surgeons, the rate of capsular complications was as low (0.67/0.34/0.67 %) as in other series. Four to 6 weeks after surgery, the majority of patients achieved a best corrected visual acuity of ≥ 0.8 (79.2 vs. 87.4 % in Europe, not enough data from Switzerland). Biometric prediction error (79.2 % within ± 0.75 D) was within the target range, but in the lower quartile.
Conclusions Despite the relatively high number of complex patients in our hospital, quality control reveals that we performed cataract surgery with low complication rates and good results. Although quality control is rapid and easy, only three centres in Switzerland are participating.
Schlüsselwörter
Qualitätskontrolle - Kataraktoperation - EUREQUO-Database - Komplikationsrate
Key words
quality control - cataract surgery - EUREQUO database - complication rate