Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(05): 299-304
DOI: 10.1055/s-0043-100014
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herausforderungen einer diversitätssensiblen Versorgung in der medizinischen Rehabilitation

Challenges of Diversity-Sensitive Care in Medical Rehabilitation
P. Brzoska
1   Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, TU Chemnitz
,
O. Razum
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Abt. Epidemiologie & International Public Health, Universität Bielefeld
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. April 2017 (online)

Zusammenfassung

Diversitätsmerkmale wie Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status gehen in der Gesundheitsversorgung mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen einher. In der Rehabilitation werden sie nicht genügend und vor allem nicht flächendeckend berücksichtigt. Dies kann sich nachteilig auf Versorgungsergebnisse auswirken. Um die rehabilitative Versorgung zu optimieren, ist es dabei nicht ausreichend, nur einzelne Diversitätsmerkmale wie den Migrationshintergrund aufzugreifen – einerseits, weil Versorgungsnutzerinnen und -nutzer durch eine Vielzahl von Diversitätsmerkmalen charakterisiert sind; andererseits, weil Diversitätsmerkmale miteinander interagieren. Diversity Management ermöglicht es, Rahmenbedingungen in Versorgungseinrichtungen zu schaffen, die es erlauben, der Verschiedenheit aller Versorgungsnutzerinnen und -nutzer Rechnung zu tragen. Hierdurch kann die Versorgung insgesamt nutzerorientierter gestaltet werden.

Abstract

Diversity markers such as sex, migration background and socioeconomic status are associated with different needs and expectations in health care. In rehabilitation these needs and expectations are often not adequately accounted for. This may affect health care outcomes. In order to improve rehabilitative care, it is not sufficient to only focus on selected diversity criteria such as migration background. This has two reasons: First, health care users are defined by a wide range of different diversity markers; second, diversity markers are closely interrelated. Diversity management allows to address the population as a whole by establishing conditions in health care institutions which permit to cater for the diversity of all health care users, thereby allowing to provide a more patient-oriented health care.

 
  • Literatur

  • 1 Gardenswartz L, Rowe A. Managing diversity. A complete desk reference and planning guide. New York: McGraw-Hill; 1998
  • 2 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2011
  • 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Arbeitsmärkte im Wandel. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
  • 4 Ette A, Mundil-Schwarz R, Sauer L. et al. Ein neues Bild der Migration: Sozioökonomische Struktur und Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern aus Drittstaaten in Deutschland. Bevölkerungsforschung Aktuell 2013; 2: 2-11
  • 5 Deck R. Erwartungen und Motivationen in der medizinischen Rehabilitation. Ihre sozialmedizinische und gesundheitspolitische Bedeutung für den Rehabilitationserfolg. Lage: Jacobs; 1999
  • 6 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T. et al. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens. Rehabilitation 1998; 37: 140-146
  • 7 Brzoska P, Razum O. Erreichbarkeit und Ergebnisqualität rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 553-559
  • 8 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2015 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2016
  • 9 Razum O, Zeeb H, Meesmann U. et al. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 10 Brzoska P, Razum O. Migration and occupational health: high work-related burden. Public Health Forum 2015; 23: 113-115
  • 11 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J. et al. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. Eur J Epidemiol 2010; 25: 651-660
  • 12 Brzoska P, Sauzet O, Yilmaz-Aslan Y. et al. Self-rated treatment outcomes in medical rehabilitation among German and non-German nationals residing in Germany: an exploratory cross-sectional study. BMC. Health Serv Res 2016; 16: 105 doi:10.1186/s12913-016-1348-z
  • 13 Brzoska P, Voigtländer S, Reutin B. et al. Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Forschungsbericht 402. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2010
  • 14 Schwarz B, Markin K, Salman R. et al. Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2015; 54: 362-368
  • 15 Beauftragte der Bundesregierung für Migration‚ Flüchtlinge und Integration. Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung. Berlin: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; 2015
  • 16 Razum O, Spallek J. Addressing health-related interventions to immigrants: migrant-specific or diversity-sensitive?. Int J Public Health 2014; 59: 893-895
  • 17 Meyer T, Pohontsch N, Maurischat C. et al. Patientenzufriedenheit und Zielorientierung in der Rehabilitation. Lage: Jacobs Verlag; 2008
  • 18 Brzoska P, Razum O. Die Zufriedenheit mit der medizinischen Rehabilitation und ihr Einfluss auf das Rehabilitationsergebnis. Ein Vergleich zwischen Menschen mit und Menschen ohne Migrationshintergrund. Abschlussbericht Projekt GfR 12006. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2014
  • 19 Bowleg L. The problem with the phrase women and minorities: intersectionality – an important theoretical framework for public health. Am J Public Health 2012; 102: 1267-1273
  • 20 Vertovec S. Super-diversity and its implications. Ethn Racial Stud 2007; 30: 1024-1054
  • 21 Brzoska P, Geiger I, Yilmaz-Aslan Y. et al. Diversity Management in der (rehabilitativen) Gesundheitsversorgung – heute ein Muss. In: Deck R, Glaser-Möller N, Kohlmann T. (Hrsg.) Rehabilitation bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Lage: Jacobs Verlag; 2012: 99-111
  • 22 Geiger I, Razum O. Mit Diversity zu Mehrwert. Facetten und Optionen im Blick halten. KU Gesundheitsmanagement 2012; 3: 17
  • 23 Greene A-M, Kirton G. Diversity management in the UK: organizational and stakeholder experiences. New York: Routledge; 2009
  • 24 American Hospital Association. Strategies of leadership: Does your hospital reflect the community it serves?. Washington: American Hospital Association; 2004
  • 25 Weech-Maldonado R, Elliott MN, Pradhan R. et al. Can hospital cultural competency reduce disparities in patient experiences with care?. Med Care 2012; 50: 48-55
  • 26 Schmidt B, Walter C. Vom Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu Diversity Management im Gesundheitswesen. In: Bounken RB, Pfannstiel MA, Reutschl AJ. (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II. Prozesse, Produktivität, Diversität. Wiesbaden: Springer Gabler; 2014: 468-501
  • 27 Köllen T. Belegschafts- und PatientInnen-Diversität in Krankenhäusern: Status quo, Entwicklungstendenzen und Ansätze für deren Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Bounken RB, Pfannstiel MA, Reutschl AJ. (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II. Prozesse, Produktivität, Diversität. Wiesbaden: Springer Gabler; 2014: 519-537
  • 28 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010
  • 29 Aretz HJ, Hansen K. Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Zeitschrift für Personalforschung 2003; 17: 9-36
  • 30 Krell G. Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor. In: Krell G. (Hrsg.) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen. Heidelberg: Springer; 2008: 63-80
  • 31 Vedder G. Diversitätsmanagement als Zukunftsaufgabe für Krankenhäuser. In: Bouncken BR, Pfannstiel AM, Reuschl AJ. (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I. Wiesbaden: Springer; 2013: 409-420
  • 32 Wolter K, Blank W. Diversitätsmanagement als Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Gesundheitswirtschaft. In: Bouncken BR, Pfannstiel AM, Reuschl JA. (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I: Prozesse, Produktivität und Diversität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2013: 309-326
  • 33 Arredondo P. Successful diversity management initiatives: A blueprint for planning and implementation. Thousand Oaks: Sage; 1996
  • 34 Pfannstiel MA. State of the Art von Maßnahmen und Instrumenten zum Management der Patienten- und Mitarbeiterdiversität im Krankenhaus. In: Bounken RB, Pfannstiel MA, Reutschl AJ. (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II. Prozesse, Produktivität, Diversität. Wiesbaden: Springer Gabler; 2014: 381-427
  • 35 Jackson SE, Joshi A, Erhardt NL. Recent research on team and organizational diversity: SWOT analysis and implications. J Manage 2003; 29: 801-830
  • 36 Krell G. Diversity-Trainings. Verbesserung der Zusammenarbeit und Führung einer vielfältigen Belegschaft. In: Krell G, Ortlieb R, Sieben B. (Hrsg.) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden: Springer; 2011: 199-218
  • 37 Dippel A. Diversity Management Good Practice: Maßnahmen in der Wirtschaft (25.9.2009). Im Internet: http://www.idm-diversity.org/files/infothek_vdippel_massnahmen.pdf Stand: 1.10.2016