Zusammenfassung
Diversitätsmerkmale wie Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status gehen in der Gesundheitsversorgung mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen einher. In der Rehabilitation werden sie nicht genügend und vor allem nicht flächendeckend berücksichtigt. Dies kann sich nachteilig auf Versorgungsergebnisse auswirken. Um die rehabilitative Versorgung zu optimieren, ist es dabei nicht ausreichend, nur einzelne Diversitätsmerkmale wie den Migrationshintergrund aufzugreifen – einerseits, weil Versorgungsnutzerinnen und -nutzer durch eine Vielzahl von Diversitätsmerkmalen charakterisiert sind; andererseits, weil Diversitätsmerkmale miteinander interagieren. Diversity Management ermöglicht es, Rahmenbedingungen in Versorgungseinrichtungen zu schaffen, die es erlauben, der Verschiedenheit aller Versorgungsnutzerinnen und -nutzer Rechnung zu tragen. Hierdurch kann die Versorgung insgesamt nutzerorientierter gestaltet werden.
Abstract
Diversity markers such as sex, migration background and socioeconomic status are associated with different needs and expectations in health care. In rehabilitation these needs and expectations are often not adequately accounted for. This may affect health care outcomes. In order to improve rehabilitative care, it is not sufficient to only focus on selected diversity criteria such as migration background. This has two reasons: First, health care users are defined by a wide range of different diversity markers; second, diversity markers are closely interrelated. Diversity management allows to address the population as a whole by establishing conditions in health care institutions which permit to cater for the diversity of all health care users, thereby allowing to provide a more patient-oriented health care.
Schlüsselwörter
Diversität - Rehabilitation - Migrationshintergrund - Wirksamkeit - Diversity Management
Key words
diversity - rehabilitation - migrants - effectiveness - diversity management