Transfusionsmedizin 2017; 7(02): 104-119
DOI: 10.1055/s-0043-102720
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Autoimmunhämolytische Anämien: Diagnose und Therapie

Abdulgabar Salama
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2017 (online)

Autoimmunhämolytische Anämien entstehen durch die Bildung von Wärme- und bzw. oder Kälteautoantikörpern, die an Oberflächenantigene von Erythrozyten binden. Die mit Antikörpern sensibilisierten Erythrozyten können phagozytiert oder durch vollständige Komplementaktivierung intravasal zerstört werden. Neben der serologischen Untersuchung zur Bestätigung der Diagnose muss ebenfalls nach der zugrunde liegenden Ursache geforscht werden, um die Therapie zu optimieren.

Kernaussagen
  • Alle AIHA werden durch AAK mit und ohne Komplementaktivierung verursacht. Die Ursache für die Bildung der AAK bleibt bei der Mehrzahl der Patienten ungeklärt (sog. primäre Autoimmunisierung).

  • Bei einem wesentlichen Teil lässt sich eine Assoziation der AIHA mit bestimmten Erkrankungen feststellen (sog. sekundäre Form).

  • Die AAK gehören bei der AIHA zur IgG-, IgM- und selten allein zur IgA-Klasse. Die Erythrozyten betroffener Patienten werden durch die Beladung mit den Antikörpern und bzw. oder durch Komplementaktivierung vorzeitig von Makrophagen phagozytiert (extravasale Immunhämolyse) oder seltener schlagartig durch eine vollständige Komplementaktivierung (C1 – C9) in der Zirkulation zerstört (intravasale Immunhämolyse).

  • Die Symptome und die Laborbefunde hängen von der Hämolyseform und -rate, Kompensationsmechanismen und der Entwicklung einer Anämie ab.

  • Die Diagnosestellung und Therapie gestalten sich oft schwierig und der Verlauf der Erkrankung kann durch Fehldiagnose und bzw. oder falsche Therapie mit schwerwiegenden Komplikationen und sogar mit dem Tod enden. Die Therapie muss individuell festgelegt werden. Bei nachweisbarer Ursache ist eine ursachengerechte Behandlung notwendig. Die sonstigen Therapieoptionen sind unspezifisch und beruhen in der Regel auf einer Immunsuppression. Die Etablierung einer spezifischen Therapie ist aktuell Gegenstand der Diskussion in der Forschung.

 
  • Literatur

  • 1 Freedman J. Autoimmune Hemolysis: A Journey through Time. Transfus Med Hemother 2015; 42: 278-285
  • 2 Salama A, Heymann G. Nachweis von erythrozytären Antigenen und Antikörpern. In: Kiefel V. Hrsg. Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. 4. Aufl.. Berlin: Springer; 2004: 575-590
  • 3 Petz LD, Garratty G. Immune hemolytic Anemias. 2. Aufl.. Philadelphia: Churchill Livingstone; 2004
  • 4 Klein HG, David JA. Mollisonʼs Blood Transfusion in Clinical Medicine. 12. Aufl.. Oxford: Wiley Blackwell; 2014
  • 5 Salama A. Immunreaktionen gegen Erythrozyten. In Kiefel V, Hrsg. Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. 4. Aufl.. Berlin: Springer; 2004: 79-90
  • 6 Berentsen S. Role of Complement in Autoimmune Hemolytic Anemia. Transfus Med Hemother 2015; 42: 303-310
  • 7 Salama A, Janvier D, Mayer B. et al. Lethal autoimmune hemagglutination due to an immunoglobulin A autoagglutinin with Band 3 specificity. Transfusion 2014; 54: 1988-1995
  • 8 Packman CH. The Clinical Pictures of Autoimmune Hemolytic Anemia. Transfus Med Hemother 2015; 42: 317-324
  • 9 Sümnig A, Mayer B, Kiefel V. et al. ‘Chameleonic’ Serological Findings Leading to Life-Threatening Hemolytic Transfusion Reactions. Transfus Med Hemother 2015; 42: 340-343
  • 10 Bartolmäs T, Mayer B, Yürek S. et al. Paradoxical findings in direct antiglobulin test and classification of agglutinating autoantibodies using eluates and monospecific anti-human globulin sera. Vox Sang 2015; 108: 58-63
  • 11 Salama A. Clinically and/or Serologically Misleading Findings Surrounding Immune Haemolytic Anaemias. Transfus Med Hemother 2015; 42: 311-315
  • 12 Yürek S, Mayer B, Almahallawi M. et al. Precautions surrounding blood transfusion in autoimmune haemolytic anaemias are overestimated. Blood Transfus 2015; 13: 616-621
  • 13 Salama A. Treatment Options for Primary Autoimmune Hemolytic Anemia: A Short Comprehensive Review. Transfus Med Hemother 2015; 42: 294-301
  • 14 Salama A, Hartnack D, Lindemann HW. et al. The effect of erythropoiesis-stimulating agents in patients with therapy-refractory autoimmune hemolytic anemia. Transfus Med Hemother 2014; 41: 462-468
  • 15 Bartolmäs T, Yürek S, Balola AH. et al. Evidence Suggesting Complement Activation and Haemolysis at Core Temperature in Patients with Cold Autoimmune Haemolytic Anaemia. Transfus Med Hemother 2015; 42: 328-332
  • 16 Mayer B, Yürek S, Kiesewetter H. et al. Mixed-type autoimmune hemolytic anemia: differential diagnosis and a critical review of reported cases. Transfusion 2008; 48: 2229-2234
  • 17 Mayer B, Bartolmäs T, Yürek S. et al. Variability of Findings in Drug-Induced Immune Haemolytic Anaemia: Experience over 20 Years in a Single Centre. Transfus Med Hemother 2015; 42: 333-339
  • 18 Sürücü G, Mayer B, Märzacker A. et al. Harmless Pregnancy-Induced Warm Autoantibodies to Red Blood Cells. Transfus Med Hemother 2015; 42: 325-327
  • 19 Schubert J, Röth A. Update on paroxysmal nocturnal haemoglobinuria: on the long way to understand the principles of the disease. Eur J Haematol 2015; 94: 464-473
  • 20 Sahin F, Akay OM, Ayer M. et al. Pesg PNH diagnosis, follow-up and treatment guidelines. Am J Blood Res 2016; 6: 19-27