Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(02): 85-91
DOI: 10.1055/s-0043-102959
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflussfaktoren des Zugangs in die Anschlussrehabilitation (AHB) von operativ versorgten kardiologischen Patienten

Determinants for the Access to Follow-Up Rehabilitation Concerning Cardiological Patients after Surgery
R. Lohss
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
2   EbIM Forschung & Bildung, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital Basel, Schweiz
,
M. Blumenthal
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
A. Gottschling-Lang
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
C. Egen
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
C. Gutenbrunner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
C. Sturm
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Untersucht wurde der Einfluss umwelt- und personenbezogener Faktoren auf den Zugang in die Anschlussrehabilitation (AHB) operativ versorgter kardiologischer Patienten.

Methodik Die Studie war als explorative, beobachtende Querschnittstudie ohne Intervention angelegt. Die Befragung der Patienten erfolgte anhand eines standardisierten Fragebogens in 2 Akutkrankenhäusern auf kardiologischen und kardiochirurgischen Normalstationen. Anhand multivariater logistischer Regressionsmodelle wurden die Einflussstärken verschiedener Faktoren auf den AHB-Zugang berechnet.

Ergebnisse Eingeschlossen wurden 210 Patienten. Das Durchschnittsalter lag bei 52,1 Jahren, 81,0% waren männlich. Bei 61,0% der Patienten wurde eine AHB bewilligt. Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen mit und ohne AHB gab es hinsichtlich Alter (p=0,018), Geschlecht (p=0,007), der PAREMO-Skalen „Änderungsbereitschaft“ (p=0,011) und „Skepsis“ (p=0,005) sowie des Rehabilitationsziels „Erlernen von Fähigkeiten im Umgang mit der Erkrankung“ (p=0,043). Bezüglich erhobenem Barthel-Index zum Befragungszeitpunkt gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen. Die Wahrscheinlichkeit auf den AHB-Zugang erhöhte sich signifikant, wenn eine Indikation (OP-Verfahren) gemäß AHB-Indikationskatalog vorlag (p=0,001; OR=5,76) oder ein AHB-Wunsch des Patienten vorhanden war (p<0,001; OR=17,91).

Diskussion Die Bewilligung einer AHB kardiologischer Patienten wird neben dem durchgeführten Operationsverfahren auch durch den individuellen AHB-Wunsch der Patienten beeinflusst. Voraussetzung für das Antreten einer AHB ist u. a. eine ausreichende Rehabilitationsfähigkeit gemäß Barthel-Index, die jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die AHB-Bewilligung hatte.

Schlussfolgerung Es bleibt zu prüfen, inwieweit der persönliche Patientenwunsch mit Parametern der Rehabilitationsfähigkeit verbunden werden kann. Weiterhin scheint es notwendig, Konzepte zu entwickeln, nach denen die Rehabilitationsfähigkeit stärker auf die Entscheidung einer AHB Einfluss nehmen kann.

Abstract

Objective The aim was to analyze individual and environmental factors influencing the access to follow-up rehabilitation of cardiological patients after surgery.

Methods An exploratory, cross-sectional study without intervention was conducted. A standardized questionnaire was used for data collection in two acute care clinics at cardiological and cardiosurgical wards. Multivariate logistic regression was used to measure the influence of different factors on the access to follow-up rehabilitation. In 61.0% of the patients a follow-up rehabilitation was granted.

Results 210 patients were included. The average age was 52.1 years, 81.0% were male. There were significant differences between the groups with and without follow-up rehabilitation concerning age (p=0.018), sex (p=0.007), the PAREMO-scales “Änderungsbereitschaft” (p=0.011) and “Skepsis” (p=0.005) and the aim of rehabilitation to learn skills in dealing with the disease (p=0.043). The Barthel-Index was not significant different between the two groups. The chance to get a follow-up rehabilitation was significantly increased by indications corresponding to the “AHB-Indikationskatalog” (p=0.001; OR=5.76) and after request of the patients to get a follow-up rehabilitation (p<0.001; OR=17.91).

Discussion The access to follow-up rehabilitation was predominantly indication-specific and depended on patients’ request of cardiological patients after surgery. A follow-up rehabilitation requires an adequate rehabilitation capacity (Barthel-Index). However the effect of the Barthel-Index on the access to follow-up rehabilitation was not significant.

Conclusion It is still in question, to what extent the personal patient’s wish can be linked to parameters of rehabilitation capacity. Furthermore it is necessary to develop concepts which increase the influence of rehabilitation capacity on the decision of a follow-up rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. AHB-Indikationskatalog (11.01.2008). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung. de/cae/servlet/contentblob/208282/publicationFile/2266/ahb_indika tionskatalog.pdf; Stand:24.08.2016
  • 2 Hahmann HW. Cardiac rehabilitation. Herz 2012; 37: 22-29
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Statistik der Rehabilitation 2015 (August 2016). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversiche rung.de/cae/servlet/contentblob/238782/publicationFile/50128/ statistikband_reha_2011.pdf; Stand: 18.11.2016
  • 4 von Eiff W, Schüring S. Kürzere Akut-Verweildauern erhöhen Aufwand in der Reha. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: 1164-1166
  • 5 Von Eiff W, Schüring S, Greitemann B. et al. REDIA–Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation. Die Rehabilitation 2011; 50: 214-221
  • 6 Löbner M, Luppa M, Konnopka A. et al. Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte. Dtsch med Wochenschr
  • 7 WHO & World Bank. Word Report on Disability (2011). Im Internet: http://www.who.int/disabilities/world_report/2011/report.pdf; Stand: 23.08.2016
  • 8 Gutenbrunner C, Stucki G, Smolenski UC. Aktuelle Herausforderungen und Chancen der Rehabilitationsmedizin. Phys Med Rehab Kuror 2002; 12: 127-128
  • 9 Kohlmann T, Buchholz I. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.V. Die Definition von Reha-Zielen vor Antritt der medizinischen Rehabilitation: Machbarkeit, Akzeptanz und Erfolg. Abschlussbericht (November 2012). Im Internet: http://www.reha-vffr.de/internet/rehavffr/vffrport.nsf/ispvwLaunchDoc/6D78FA1959B0359CC1257914003A91D8/$FILE/Abschlussbericht + inkl + + exekutive + Summary + Kohlmann+ 148.pdf; Stand: 12.09.2016
  • 10 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. et al. Fragebogen zum Gesundheitszustand.. 2 Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 11 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R. et al. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Die Rehabilitation 2001; 40: 3-11
  • 12 Muthny FA. Erfahrungen mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). In: Verres R, Hasenbring M. (Hrsg.) Psychosoziale Onkologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1989: 86-101
  • 13 Mahoney FI. Functional evaluation:The Barthel Index. Maryland State Medical Journal 1965; 14: 61-65
  • 14 Korsukéwitz C, Falk J, Lindow B. Cardiac rehabilitation in Germany. Herz 2012; 37: 12-21
  • 15 Rauch B, Schiele R, Schneider S. et al. OMEGA, a randomized, placebo-controlled trial to test the effect of highly purified omega-3 fatty acids on top of modern guideline-adjusted therapy after myocardial infarction. Circulation 2010; 122: 2152-2159
  • 16 Wienbergen H, Gitt AK, Schiele R. et al. Different treatments and outcomes of consecutive patients with non–ST-elevation myocardial infarction depending on initial electrocardiographic changes (results of the Acute Coronary Syndromes [ACOS] Registry). The American journal of cardiology 2004; 93: 1543-1546
  • 17 Schlitt A, Wischmann P, Wienke A. et al. Anschlussheilbehandlung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112: 527-534
  • 18 Dafoe W, Arthur H, Stokes H. et al. Universal access: but when? Treating the right patient at the right time: access to cardiac rehabilitation. Canadian Journal of Cardiology 2006; 22: 905-911
  • 19 Suaya JA, Shepard DS, Normand S-LT. et al. Use of cardiac rehabilitation by Medicare beneficiaries after myocardial infarction or coronary bypass surgery. Circulation 2007; 116: 1653-1662
  • 20 Jackson L, Leclerc J, Erskine Y. et al. Getting the most out of cardiac rehabilitation: a review of referral and adherence predictors. Heart 2005; 91: 10-14
  • 21 King K, Humen D, Teo K. Cardiac rehabilitation: the forgotten intervention. The Canadian journal of cardiology 1999; 15: 979-985
  • 22 Sauer G. Reha 2008: Wann ambulant, wann stationär?. Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen 2008; 33: 432-439
  • 23 Pohontsch N, Raspe H, Welti F. et al. Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts des § 9 SGB IX für die medizinische Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Rehabilitation 2011; 50: 244-250
  • 24 Gottschling-Lang A, Egen C, Gutenbrunner C. et al. Der Zugang in die Anschlussrehabilitation (AHB) aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26: 172-178
  • 25 Ballüer K, Rohland D, Seger W. et al. Ein Weg aus dem Dickicht des Formulardschungels bei der Einleitung von Anschlussrehabilitation bzw. Anschlussheilverfahren. Gesundheitswesen 2013; 75: 848-852