Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-111396
Der Zugang in die Anschlussrehabilitation (AHB) aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf
The Access to Rehabilitation Following Impatient Treatment from a Medical Perspective: An Analysis of the Level of Information and the Need for OptimisationPublication History
eingereicht: 30 March 2016
angenommen: 23 June 2016
Publication Date:
29 August 2016 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Wichtiger Bestandteil des Antrags zur Anschlussrehabilitation (AHB) ist der ärztliche Befundbericht. Die korrekte Darlegung des Gesundheitszustands der Patienten hat Einfluss auf Bewilligung oder Ablehnung der AHB. Inwieweit Ärzte über die notwendigen Kenntnisse zum AHB-Verfahren verfügen, wurde untersucht.
Material und Methoden: Anhand eines standardisierten Fragebogens wurde eine ärztliche Befragung in 3 Krankenhäusern durchgeführt.
Ergebnisse: An der Befragung beteiligten sich 81 Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen mit durchschnittlich 9,2 Jahren Berufserfahrung. Kenntnisse zum AHB-Verfahren resultieren bei den Befragten vorrangig aus beruflicher Erfahrung (86,4%). 76,0% der Ärzte gaben an, dass kein entsprechendes Aus- und Weiterbildungsangebot existiert.
Diskussion und Schlussfolgerung: Es besteht Handlungsbedarf bei Aus- und Weiterbildung, um vorhandene Kenntnisse zu systematisieren und im Sinne eines effektiven und effizienten Antragsprozesses zu verbessern.
Abstract
Purpose: Important part of follow-up rehabilitation application is the medical findings report. A concrete statement of patients’ state of health influences the application process including approval or rejection of the rehabilitation. The study evaluated hospital physicians knowledge of the application process.
Materials and Methods: In a questionnaire-based survey, medical knowledge about follow-up rehabilitation procedure was analysed in 3 hospitals.
Results: 81 physicians of different disciplines with an average of 9.2 years of professional experience participated on the survey. Medical knowledge about the application process results mainly from professional experience (86.4%). 76.0% of the respondents explained that further trainings about the access to subsequent rehabilitation does not exist.
Discussion and Conclusions: Results implies a need for action to systemize basic knowledge and to improve effectiveness and efficiency in rehabilitation application process.
-
Literatur
- 1 Gutenbrunner C. Grundlagen der Rehabilitation. In: Gutenbrunner C, Glaesener JJ. (eds.). Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2007: 113-134
- 2 Ward AB, Gutenbrunner C, Giustini A et al. European Union of Medical Specialists (UEMS) Section of Physical & Rehabilitation Medicine: A Position Paper on Physical & Rehabilitation Medicine Programmes in Post-Acute Settings. J Rehabil Med 2012; 44: 289-298
- 3 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM et al. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2005; 44: e32-e345
- 4 Beckstein S. Die onkologische Anschlussheilbehandlung in Deutschland. Prinzipien und Strukturen. Notfall & Hausmedizin 2009; 35: 266-270
- 5 Mauritz KH. Entwicklungen der Rehabilitation in der BRD. In: Nelles G. (ed.). Neurologische Rehabilitation. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2004: 14-30
- 6 Ballüer K, Rohland D, Seger W et al. Ein Weg aus dem Dickicht des Formulardschungels bei der Einleitung von Anschlussrehabilitation bzw. Anschlussheilverfahren. Gesundheitswesen 2013; 75: 848-852
- 7 Deutsche Rentenversicherung Bund . Indikationskatalog für Anschlussrehabilitation (AHB). http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_ forschung/downloads/sozmed/ahb_indikationskatalog.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Zugriff: 08.03.16)
- 8 Deutsche Rentenversicherung Bund . http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/5_Services/04_formulare_und_antraege/_pdf/G0260.pdf?__blob=publicationFile&v=21 (Zugriff: 08.03.16)
- 9 Lehmann C, Beierlein V, Hagen-Aukamp C et al. Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung. Rehabilitation 2012; 51: 160-170
- 10 Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Bericht 2012. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin; 2012
- 11 Mau W. Durchführung der Lehre im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren” an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland. PhysMedRehabKuror 2010; 20: 327-331
- 12 Mau W, Kawski S, Lay W et al. Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Rehabilitation 2010; 49: 114-119
- 13 Gutenbrunner C, Schiller J, Schwarze M et al. Hannover Model for the implementation of physical and rehabilitation medicine teaching in undergraduate medical training. J Rehabil Med 2010; 42: 206-213
- 14 Kohlmann T, Buchholz I. Die Definition von Reha-Zielen vor Antritt der medizinischen Rehabilitation: Machbarkeit, Akzeptanz und Erfolg [Abschlussbericht Projekt-Nr. 148]. Hamburg: Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e. V; http://www.reha-vffr.de/internet/reha-vffr/vffrport.nsf/ispvwLaunchDoc/6D78FA1959B0359CC1257914003A91D8/$FILE/Abschlussbericht+inkl++exekutive+Summary+Kohlmann+148.pdf (Zugriff: 08.03.2016)
- 15 Assmann C, Iseringhausen O, Schott T et al. Übergänge gestalten! Patientenorientierung und vernetzte Versorgung zwischen den Sektoren. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Rehabilitation: Flexible Antworten auf neue Herausforderungen. 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Tagungsband. DRV-Schriften 2012; Band 98: 152-153
- 16 Pohontsch N, Träder JM, Scherer M et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; 52: 322-328
- 17 Schubert M, Fiala K, Grundke S et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. PhysMedRehabKuror 2012; 22: 264-270
- 18 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
- 19 Parthier K, Fuchs S, Klement A et al. Entwicklung und Evaluation eines rehabilitationsbezogenen Fortbildungsmoduls für hausärztliche Qualitätszirkel in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse zur Zufriedenheit der Qualitätszirkelmoderatoren. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Tagungsband. DRV-Schriften, Band 2016; 109: 211-213