Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-103080
Positionspapier „Richtgrößen ersetzende Maßnahmen“
Wirtschaftliche Verordnung in der NeurologiePosition Paper „Benchmark Replacing Measures“Cost-Effective Prescription in NeurologyPublication History
Publication Date:
25 April 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/aktneu/201703/lookinside/thumbnails/132_10-1055-s-0043-103080-1.jpg)
Zusammenfassung
Therapieentscheidungen sollten sich an wissenschaftlich-medizinischen Leitlinien und am individuellen Patientennutzen orientieren. Sie müssen aber auch wirtschaftlich sein. Leitlinien sind methodisch transparente Empfehlungen. Die Basis von Wirtschaftlichkeitsprüfungen ist jedoch medizinisch nur bedingt rational: Patientenorientierung im Einzelfall und Therapiefreiheit sind gefährdet. Mit den „Richtgrößen ersetzenden Maßnahmen“ wollte der Gesetzgeber mehr Rationalität und Verlässlichkeit schaffen. Wir erörtern die Hintergründe und zeigen, wie leitlinienbasierte Medizin, Patientenorientierung und Wirtschaftlichkeit besser vereinbar werden.
Abstract
Therapy decisions should be based on scientific-medical guidelines and usefulness for the individual patient. But they must also be cost-effective. Guidelines are methodically transparent recommendations. Patient-oriented therapeutic decisions, however, may diverge from general guidelines because of individual needs. Such decisions, albeit medically plausible or even necessary, are often not accepted in audits of insurance companies on cost-effective prescription. The legislator wanted to create more rationality and reliability with the “benchmark replacing measures”. We discuss the background and show how best to reconcile guideline-based medicine, patient orientation and mindful use of financial rescources.
-
Literatur
- 1 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA. et al. Evidence based medicine: what it is and what it isnʼt. BMJ 1996; 312: 71-72
- 2 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. KVNO extra – Arznei- und Heilmittelvereinbarung. 2016
- 3 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Richtgrößenwerte für Arzneimittel. 16.02.2016
- 4 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Broschüre zur Arzneimittelvereinbarung. 2006
- 5 Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern. QAs Arzneimittelvereinbarung Mecklenburg-Vorpommer. Stand Februar 2016
- 6 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S2e Leitlinie Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. Ergänzung 2014. Gültig bis 9/2017 www.awmf.org
- 7 Gemeinsamer Bundesausschuss. Glossar – Arzneimittelrichtlinie. 11.08.2016 https://www.g-ba.de/institution/sys/glossar/#details/11:15
- 8 Gemeinsame Prüfungseinrichtungen Baden-Württemberg. Facharztgruppen. 2016 http://www.gpe-bw.de/facharztgruppen/
- 9 Schuster R. Morbidity Related Groups (MRG) and drug economic efficiency index – a new concept after the age of “Richtgrößen” benchmarks in Germany. 2015 http://www.egms.de/static/en/meetings/gaa2015/15gaa10.shtml
- 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Wirkstoff AKTUELL. http://www.kbv.de/html/wirkstoff_aktuell.php
- 11 Schulenburg D. Leitlinien, Richtlinien, Empfehlungen und ärztlicher Standard. 29.07.2014 http://www.aekno.de/page.asp?pageId=11406&noredir=True
- 12 Kip M, Schönfelder T, Bless H. Weißbuch Multiple Sklerose. Springer-Verlag GmbH; 2016