Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(04): 352-357
DOI: 10.1055/s-0043-103461
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwangerschaftsabbrüche aus medizinischer Indikation gemäß § 218a Abs. 2 StGB – Daten aus der Praxis des „Gießener Modells“

Article in several languages: English | deutsch
Reinhard Dettmeyer
1   Universitätsklinikum Gießen & Marburg GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Rechtsmedizin, Gießen, Germany
,
Juliane Lang
1   Universitätsklinikum Gießen & Marburg GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Rechtsmedizin, Gießen, Germany
,
Roland Axt-Fliedner
2   Universitätsklinikum Gießen & Marburg GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gießen, Germany
,
Christoph Birngruber
1   Universitätsklinikum Gießen & Marburg GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Rechtsmedizin, Gießen, Germany
,
Hans-Rudolf Tinneberg
2   Universitätsklinikum Gießen & Marburg GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gießen, Germany
,
Jan Degenhardt
2   Universitätsklinikum Gießen & Marburg GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gießen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 25 January 2017
revised 10 February 2017

accepted 10 February 2017

Publication Date:
26 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Mit der gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs durch Art. 13 des SFHG (Schwangeren- und Familienhilfegesetz vom 27.07.1992, BGBl. I, S. 1398) wurde die sog. embryopathische Indikation verlassen. § 218a Abs. 2 StGB verlangt seither für einen sog. Spätabbruch nach der 12. SSW p. c. eine „nach ärztlicher Erkenntnis“ gegebene Notlage der Schwangeren.

Methodik Vom 01.05.2012 bis zum 25.07.2016 wurden im Universitätsklinikum Gießen 160 Schwangerschaftsabbrüche gem. § 218a Abs. 2 StGB vorgenommen. Den Krankenunterlagen wurden folgende Daten entnommen: Alter der Schwangeren, Zahl der Schwangerschaften, Art der Erkrankungen des Feten, Zeitpunkt der Diagnose, medizinische und psychosoziale Beratung der Schwangeren, Zeitpunkt des Spätabbruchs und der Entbindung, Art des Schwangerschaftsabbruchs, Geschlecht des Feten.

Ergebnisse Bei 160 Schwangeren, Durchschnittsalter 31,6 Jahre, wurde in der 13.–37. SSW die Schwangerschaft abgebrochen. In 60 Fällen waren pränatal chromosomale Anomalien diagnostiziert worden, in 100 Fällen wurden sonografisch Anomalien mit dominierenden Entwicklungsstörungen des ZNS und des kardiovaskulären Systems diagnostiziert.

Schlussfolgerung Neben der Dokumentation der intrauterinen Erkrankung des Feten wird beim Schwangerschaftsabbruch gem. § 218a Abs. 2 StGB von den behandelnden Ärzten erwartet, dass die „nach ärztlicher Erkenntnis“ gegebene Gefahr für das Leben oder die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des körperlichen oder seelischen Gesundheitszustands der Schwangeren in den Krankenunterlagen plausibel dargelegt wird.

 
  • References/Literatur

  • 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Online: http://www.gbe-bund.de last access: 08/2016
  • 2 Neidert R. Späte Schwangerschaftsabbrüche als Problem des Gesetzgebers. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2008; 51: 842-849
  • 3 von Kaisenberg C, Jonat W, Kaatsch HJ. Spätinterruptio und Fetozid – das Kieler Modell. Dtsch Arztebl 2005; 102: A133-A136
  • 4 Neidert R. Späte Schwangerschaftsabbrüche als Problem des Gesetzgebers. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2008; 51: 842-849
  • 5 Schwenzer T. Schwangerschaftsabbruch. Probleme im klinischen Alltag. Gynäkologie 2010; 43: 35-43
  • 6 Wewetzer C. Spätabbruch der Schwangerschaft. Hintergründe und Aktuelles zu besonderen Herausforderungen für ärztliches Handeln. Hess Ärztebl 2009; 6: 395-402
  • 7 Bundesärztekammer. Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheitspositionen. Bundesärztekammer. Dtsch Arztebl 1998; 95: A-3236-A-3242
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. Positionspapier 2002 (DGGG), zit. n. Positionspapier. Online: http://www.aerzteblatt.de/plus2803 last access: 08/2016
  • 9 Hoppe JD. Spätabbrüche. Die Beratung muss an erster Stelle stehen. Dtsch Arztebl 2006; 103: B2267-B2268
  • 10 Schmitz D. Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Ethik Med 2009; 21: 113-124
  • 11 Artkämper H. Ermittlungen diesseits und jenseits des Lebens. Fetozid(e) und Organtransplantation(sleichen). Kriminalistik 2012; 166: 30-33
  • 12 Wernstedt T, Beckmann MW, Schild RL. Entscheidungsfindung bei späten Schwangerschaftsabbrüchen. Geburtsh Frauenheilk 2005; 65: 761-766
  • 13 Govender L, Moodley J. Late termination of pregnancy by intracardiac potassium chloride injection: 5 yearsʼ experience at a tertiary referral centre. S Afr Med J 2013; 103: 47-51
  • 14 Pasquini L, Pontello V, Kumar S. Intracardiac injection of potassium chloride as method for fetocide: experience from a single UK tertiary centre. BJOG 2008; 115: 528-531
  • 15 Clouqueur E, Coulon C, Vaast P. et al. Use of misoprostol for induction of labor in case of fetal death or termination of pregnancy during second or third trimester of pregnancy: efficiency, dosage, route of administration, side effects, use in case of uterine scar. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 2014; 43: 146-161
  • 16 Spitz AM, Lee NC, Grimes DA. et al. Third-trimester induced abortion in Georgia, 1979 and 1980. Am J Public Health 1983; 73: 594-595
  • 17 Gleich S, Schweitzer S, Kraus S. et al. Ärztliche Leichenschau. Qualität ausgestellter Todesbescheinigungen aus Sicht eines Großstadtgesundheitsamtes. Rechtsmedizin 2015; 25: 523-530
  • 18 Bundesärztekammer. Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. Dtsch Arztebl 1998; 95: A-3013-A-3016
  • 19 Cramer R. Gendiagnostikgesetz – eine Bestandsaufnahme nach drei Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Tätigkeitsbereichs der Gynäkologen. Medizinrecht 2013; 31: 763-767
  • 20 Krones T, Körner U, Schmitz D. et al. Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz – eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion. Ethik Med 2014; 26: 33-46
  • 21 Diemert A, Diehl W, Glosemeyer P. et al. Intrauterine surgery – choices and limitations. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 603-608
  • 22 Chervenak FA, McCullough LB. A comprehensive ethical framework for fetal research and its application to fetal surgery for spina bifida. Am J Obstet Gynecol 2002; 187: 10-14
  • 23 Chervenak FA, McCullough LB. Ethics of fetal surgery. Clin Perinatol 2009; 36: 237-246
  • 24 Woopen C, Rummer A. Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch. MedR 2009; 27: 130-138
  • 25 Tonni G, Vito I, Ventura A. et al. Fetal lower urinary tract obstruction and its management. Ach Gynecol Obstet 2013; 287: 187-194
  • 26 Sfakianaki AK, Davis KJ, Copel JA. et al. Potassium chloride induced fetal demise. J Ultrasound Med 2014; 33: 337-341
  • 27 Hofstätter H. Der embryopathisch motivierte Schwangerschaftsabbruch. Recht und Rechtswirklichkeit. Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechtswissenschaft Bd. 2981. Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften; 2000
  • 28 Braun A. Spätabbrüche nach Pränataldiagnostik. Der Wunsch nach dem perfekten Kind. Dtsch Arztebl 2006; 103: B2264-B2266
  • 29 Wernstedt T, Beckmann MW, Schild RL. Entscheidungsfindung bei späten Schwangerschaftsabbrüchen. Geburtsh Frauenheilk 2005; 65: 761-766
  • 30 Engel JB, Hönig A, Häusler SFM. et al. Spätabbruch von Schwangerschaften bei fetalen Erkrankungen: Führt ein induktives Verfahren der Normgewinnung zu ethischer Klarheit?. Z Geburtsh Neonatol 2011; 215: 230-233
  • 31 Kandel I, Merrick J. Late termination of pregnancy. Professional dilemmas. Scientific World J 2003; 3: 903-912
  • 32 Savulescu J. Is current practice around late termination of pregnancy eugenic and discriminatory? Maternal interests and abortion. J Med Ethics 2001; 27: 165-171
  • 33 Chervenak FA, McCullough LB. An ethically justified practical approach to offering, recommending, performing and referring for induced abortion and feticide. Am J Obstet Gynecol 2009; 201: 560.e1-560.e6
  • 34 Büchner B. Das Weigerungsrecht bezüglich vorgeburtlicher Kindstötungen. Zeitschrift für Lebensrecht 2008; 17: 2-10
  • 35 (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – i.d.F. des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015. Dtsch Arztebl 2015; DOI: 10.3238/arztebl.2015.mbo_daet2015.
  • 36 Dettmeyer R, Lang J, Birngruber CG. et al. Intrauteriner Fetozid nach der 12. SSW gemäß § 218a Abs. 2 StGB – das Gießener Modell. Rechtsmedizin 2014; 24: 336