Abstract
Background Myopic foveoschisis is a rare form of a tractional maculopathy, which occurs in patients with elevated axial length. The contraction of the posterior hyaloid exerts tangential traction on the retinal surface with a subsequent continuous splitting of the retinal layers. Internal limiting membrane (ILM) peeling has been advocated in foveoschisis, but it has been associated with post-operative macular hole formation. We report on a modified surgical technique, which spares the fovea and may reduce the risk for macular hole formation.
Methods Retrospective analysis of 6 patients with myopic foveoschisis. The mean age was 53.8 ± 12.9 years (4M, 2F) and mean myopia was − 18.3 ± 6.5 Dpt. After a 23 g pars plana vitrectomy, the ILM was peeled on the entire macular surface, except in the foveal region lest the thin foveal structures be damaged. All patients received a gas tamponnade with 23 % SF6 and maintained a face down position for 5 days.
Results Mean best-corrected pre-operative visual acuity was 0.87 ± 0.56 logMAR, which increased to 0.60 ± 0.40 logMAR at the end of follow-up. The retinal thickness, as measured by optical coherence tomography, decreased from 799 ± 352 micrometers to 318 ± 60 micrometers at the end of follow-up 7.8 ± 5.7 months. No case developed a macular hole.
Conclusions Vitrectomy with fovea sparing ILM peeling is a promising surgical technique, which results in an improved foveal anatomy and retinal function. Due to the sparing of the fovea, this surgical technique may reduce the risk of macular hole formation in the post-operative period.
Zusammenfassung
Hintergrund Die myope Foveoschisis ist eine seltene Form einer traktionellen Makulopathie, die bei Patienten mit hoher axialer Bulbuslänge auftritt. Die Kontraktion der hinteren Glaskörpermembran bewirkt einen tangentialen Zug auf die Netzhautoberfläche, welche die retinalen Schichten auseinander schiebt. Das Peeling der Membrana limitans interna (MLI) wurde zur Therapie der Foveoschisis vorgeschlagen, es ist jedoch mit dem Risiko einer Makulalochbildung vergesellschaftet. Wir beschreiben eine modifizierte operative Technik, welche die Fovea ausspart und das Risiko des Auftretens eines Makulalochs potenziell vermindert.
Methoden Retrospektive Analyse von 6 Patienten mit myoper Foveoschisis. Das mittlere Alter betrug 53,8 ± 12,9 Jahre (4M, 2F) und die mittlere Myopie betrug − 18,3 ± 6,5 dpt. Nach einer 23 g Pars-plana-Vitrektomie wurde die MLI über der ganzen Makula – außer der Fovea – abgezogen, sodass die Fovea während der Operation möglichst nicht manipuliert wurde. Bei allen Patienten wurde eine 23 % SF6-Gas-Tamponade durchgeführt und die Patienten wurden angehalten, den Kopf 5 Tage lang nach vorne geneigt zu halten.
Resultate Der mittlere bestkorrigierte präoperative Visus war 0,87 ± 0,56 logMAR, der am Ende der Nachkontrolle auf 0,60 ± 0,40 logMAR anstieg. Die mit der optischen Kohärenztomografie gemessene Netzhautdicke verminderte sich von 799 ± 352 Mikrometern auf 318 ± 60 Mikrometer am Ende der Nachkontrolle von 7,8 ± 5,7 Monaten. Keiner der Patienten entwickelte ein Makulaloch während der Nachkontrolle.
Schlussfolgerungen Die Vitrektomie mit foveaaussparendem MLI-Peeling bei myoper Foveoschisis ist eine vielversprechende Technik, die in einer verbesserten fovealen Anatomie und Funktion resultiert, mit potenziell vermindertem Risiko eines Makulaforamens. Aufgrund des Aussparens der Fovea ist diese chirurgische Technik potenziell mit einem kleineren Risiko vergesellschaftet, während der postoperativen Phase ein Makulaloch zu entwickeln.
Key words
high myopia - myopic foveoschisis - tractional maculopathy
Schlüsselwörter
Vitrektomie - Membrana limitans interna - myope Foveoschisis