RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-104771
Indikatoren für Sprachverständnis bei Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Extremgruppenvergleich
Indicators for Speech Comprehension in Migrant Children. A comparison of Extreme GroupsPublikationsverlauf
eingereicht 17. Oktober 2016
akzeptiert 23. Februar 2017
Publikationsdatum:
19. Mai 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Kinder mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) gelten häufig als sprachauffällig, was jedoch mangels fehlender Untersuchungsinstrumente im jungen Alter schwer zu objektivieren ist. Hierfür sollten empirisch Risikofaktoren bestimmt werden.
Material und Methoden Aus dem Datenpool einer Entwicklungslängsschnittstudie in 7 Kitas in Frankfurt/M. u. Darmstadt wurden Migrantenkinder im Alter von 3–5;11 Jahren durch ihre Testleistung im oralen Sprachverständnis 2 Extremgruppen zugewiesen: „unauffällig“ bei T-Wert ≥46 (N=61) vs. „auffällig“ bei T-Wert ≤32 (N=65). Gruppenunterschiede wurden anhand von Testergebnissen (Intelligenz; Verständnis grammatischer Strukturen; sprachliche Begriffsbildung; Erkennen von semantischen und grammatischen Inkonsistenzen) analysiert.
Ergebnisse Die Intelligenz war in beiden Gruppen durchschnittlich, in der unauffälligen Gruppe über dem Altersmittel gelegen: T-W 54,1; SD 6,7, in der auffälligen darunter: T-W 42,2; SD 8,8 (p<0,001). In allen Sprachleistungen unterschieden sich die Gruppen durchgängig signifikant. Diskriminanzanalytisch wurden 4 Merkmale für die Güte von DaZ identifiziert: Intelligenzhöhe; Erkennen von Sprachinkonsistenzen; Bildungsstand der Mutter; Grammatikbasiertes Sprachverständnis. Bzgl. der vorhergesagten Gruppenzugehörigkeit wurden 88% der Kinder mit auffälligem und 84% der mit unauffälligem Sprachverständnis korrekt zugeordnet.
Schlussfolgerung Die Studie liefert einen akzeptablen Standard, um Migrantenkinder mit gutem Verständnis von DaZ von solchen mit schwachem zu trennen.
Abstract
Objective Children with migrant background learning German as second language are frequently considered having problems in speech comprehension and speaking; nevertheless, it is very difficult to objectify that for young children. For this purpose risk-factors should be determined empirically.
Material and Methods The study comprised 126 children from a developmental longitudinal study in 7 day-care centers in Frankfurt/M and Darmstadt. The sample was sorted into two extreme groups by their achievement in oral German language comprehension: criterion T-score ≥46=age appropriate (N=61) vs. T-score ≤32=poor (N=65). The study used an assumed best-subtests variable-selection (intelligence; grammatical based comprehension; verbal conceptualization; recognition of semantic and grammatical inconsistencies) to examine risk-factors for the quality of development in German as second language.
Results Intelligence was average in both groups, however, significantly different (T-score=54.1; SD 6.7 vs. T-score=42.2; SD 8.8; p<0,001). Risk-factors for a separation between rather convenient and less convenient conditions for the development of German as second language could be identified by applying discriminant analyses (in order of descending magnitude): intelligence; recognition of verbal inconsistencies; mother’s level of education; grammatical based comprehension. Regarding the group affiliation, 88% of the children with poor and 84% of those with age appropriate oral comprehension could be correctly classified within the selected samples.
Conclusions The results provide an acceptable standard to distinguish migrant children with an age appropriate oral comprehension in German as the second language from such with a poorer one.
-
Literatur
- 1 Daseking M, Bauer A, Knievel J, Petermann F, Waldmann H-C. Kognitive Entwicklungsrisiken bei zweisprachig aufwachsenden Kindern mit Migrationshintergrund im Vorschulalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2011; 60: 351-368
- 2 Oberwöhrmann S, Bettge S, Hermann S, Meinlschmidt G. Migrationshintergrund als Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung – ein multivariates Modell. Gesundheitswesen 2013; 75: 203-209
- 3 Kiese-Himmel C, Auberlen S, von Steinbüchel N. Ausgewählte Sprachentwicklungsstandsfacetten von Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Z Med Psychol 2012; 21: 80-88
- 4 Kiese-Himmel C, Witte C, von Steinbüchel N. Einschätzungen des Sprachverhaltens von Kindern mit Migrations- versus ohne Migrationshintergrund durch Kita-ErzieherInnen. Logos 2013; 21: 180-189
- 5 Knievel J, Daseking M, Petermann F. Kognitive Basiskompetenzen und ihr Einfluss auf die Rechtschreib-und Rechenleistung. Z Entwickl Pädagog Psychol 2010; 42: 15-25
- 6 Stojanovik V, Riddell P. Expressive versus receptive language skills in specific reading disorder. Clin Linguist Phon 2008; 22: 305-310
- 7 Rosenfeld J, Kiese-Himmel C. Vergleichende Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Sprachentwicklungsretardationen in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen U7/U7A. Gesundheitswesen 2011; 73: 668-679
- 8 Kiese-Himmel C, Rosenfeld J. Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Auffälligkeiten in Sprechen und Sprache in der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchung U8. Gesundheitswesen 2012; 74: 661-672
- 9 Wagner L. SCREEMIK2. Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern. Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch. Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstands in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. Manual und CD-Rom. München: Eugen Wagner; 2008
- 10 Motsch H-J. ESGRAF-MK: Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder. München: E. Reinhardt; 2011
- 11 Schulz P, Tracy R. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Göttingen: Hogrefe; 2011
- 12 Stephan T, Keilmann A. Diagnostische Zuverlässigkeit des LiSeDaZ bei Kindern mit schwerer Sprachentwicklungsstörung. Laryngo-Rhino-Otol 2015; 94: 833-839
- 13 Ulich M, Mayr T. Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen. Begleitheft zum Beobachtungsbogen. Freiburg/Br: Herder; 2006
- 14 Keller K, Grob A. Elternfragebogen zu den Deutschkenntnissen mehrsprachiger Kinder. Z Pädagog Psychol 2013; 27: 169-180
- 15 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5). Göttingen: Hogrefe; 2001
- 16 Melchers P, Preuß U. Kaufman Assessment Battery for Children, dt. Version (K-ABC) (8. unveränd. Aufl.). Frankfurt/M: Pearson Assessment; 2009
- 17 Kastner-Koller U, Deimann P. Der Wiener Entwicklungstest (WET) (2. überarb. u. neu normierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe; 2002
- 18 Häuser D, Kasielke E, Scheidereiter U. Kindersprachtest für das Vorschulalter - KISTE. Weinheim: Beltz; 1994
- 19 Handl A. Multivariate Analysemethoden: Theorie und Praxis multivariater Verfahren unter besonderer Berücksichtigung von S-PLUS. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010
- 20 Haßler G, Neis C. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Bd 1. Berlin, New York: de Gruyter; 2009
- 21 Kiese-Himmel C. Entwicklung sprach-und kommunikationsgestörter Kinder, am Beispiel von» Late Talkers «sowie Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. In: Hasselhorn M, Silbereisen RK. (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie, Serie V (Entwicklungspsychologie), Bd. 4. 2008: 693-730
- 22 Kiese-Himmel C. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Wendler J. et al. Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. (Hrsg.) 4. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005: 251-259
- 23 De Langen-Müller U, Kauschke C, Kiese-Himmel C, Neumann K, Noterdaeme M. (Hrsg in equal authorship). Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstörungen. Frankfurt/M: Peter Lang; 2012
- 24 Voet Cornelli B, Schulz P, Tracy R. Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit. Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 911-917
- 25 Jackson CW, Schatschneider C, Leacox L. Longitudinal analysis of receptive vocabulary growth in young Spanish English speaking children from migrant families. Lang Speech Hear Serv 2014; 45: 40-51
- 26 Hagmann-von Arx P, Petermann F, Grob A. Konvergente und diskriminante Validität der WISC-IV und der Intelligence and Developmental Scales (IDS) bei Kindern mit Migrationshintergrund. Diagnostica 2015; 59: 170-182
- 27 Bulheller S, Häcker H. Coloured Progressive Matrices. Dt. Bearbeitung und Normierung. Frankfurt/M: Pearson; 2006
- 28 Daseking M, Lipsius M, Petermann F, Waldmann H-C. Differenzen im Intelligenzprofil bei Kindern mit Migrationshintergrund: Befunde zum HAWIK-IV. Kindheit Entw 2008; 17: 76-89
- 29 Sarimski K. Sprachverständnis und kognitive Entwicklung bei entwicklungsverzögerten Kleinkindern. Die Sprachheilarbeit 1984; 29: 29-33
- 30 Caspar U, Leyendecker B. Deutsch als Zweitsprache. Die Sprachentwicklung türkischstämmiger Vorschulkinder in Deutschland. Z Entwicklungspsychol Päd Psychol 2011; 43: 118-132
- 31 Niklas F, Schmiedeler S, Pröstler N, Schneider W. Die Bedeutung des Migrationshintergrunds, des Kindergartenbesuchs sowie der Zusammensetzung der Kindergartengruppe für sprachliche Leistungen von Vorschulkindern. Z Päd Psychol 2011; 25: 115-130