RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-104855
Der Stellenwert von Arbeit und beruflicher Beschäftigung in der Behandlung psychisch kranker Menschen
Ergebnisse einer qualitativen StudieImportance of Work and Employment in the Treatment of People with Mental IllnessResults of a Qualitative StudyPublikationsverlauf
eingereicht 23. Januar 2017
akzeptiert 27. Februar 2017
Publikationsdatum:
16. Mai 2017 (online)
Zusammenfassung
Die berufliche Exklusion von Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen ist beträchtlich. Die Unterstützung beruflicher Teilhabe hier in Deutschland findet vor dem Hintergrund sozialrechtlicher Grundlagen in erster Linie im Bereich der Rehabilitation statt, sollte aber bestenfalls integraler Bestandteil im gesamten Behandlungs- und Rehabilitationsverlauf sein. Die vorliegende qualitative Studie geht der Frage nach, welchen Stellenwert das Thema Arbeit in den einzelnen Behandlungszusammenhängen psychisch kranker Menschen hat. Dazu wurden mit Behandlern (n=44) qualitative Interviews durchgeführt, welche transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Arbeit und berufliche Beschäftigung nehmen lt. Aussage der Befragten einen sehr wichtigen Stellenwert ein und werden bereits im Rahmen der Anamnese frühzeitig erfasst. Die Rollen der Behandler in den unterschiedlichen Versorgungssettings hinsichtlich der Unterstützung der Betroffenen sind vielfältig und individuell ausgerichtet. Spezifische Konzepte und kooperative Strukturen sind nur vereinzelt zu finden.
Abstract
Exclusion of individuals with mental disorders is common, especially exclusion from the work force. This paper investigates the role of work and the reintegration into the workforce of patients with mental illness from the mental health professional’s perspective. Within a qualitative study design, 44 mental health professionals from different settings and regions in Germany were interviewed. The material was transcribed verbatim and a content analysis was conducted. It can be shown that work and inclusion in the workforce is an important topic and that occupational status is discussed early in the treatment process. However, the roles of mental health professionals in different settings vary considerably. Within treatment settings, specific concepts and structured cooperation facilitating the reintegration of patients with mental illness into the workforce are largely lacking.
-
Literatur
- 1 Gühne U, Riedel-Heller SG. Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. 2015; Im Internet: www.dgppn.de Stand: 01.04.2016
- 2 Gühne U, Becker T, Salize H. et al. Wie viele Menschen sind in Deutschland schwer psychisch krank?. Psychiat Prax 2015; 42: 415-423
- 3 Kortmann L, Müller D, Simic D. et al. Erwerbsminderung bei Schizophrenie – eine empirische Analyse der Folgelasten. Psychiat Prax 2016;
- 4 Marwaha S, Johnson S. Schizophrenia and employment. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2004; 39: 337-349
- 5 DRV. Rentenversicherung in Zahlen 2016. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/238692/publicationFile/61815/01_rv_in_zahlen_2013.pdf Stand: 30.11.2016
- 6 BPtK. BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. Im Internet: http://www.bptk.de Stand: 27.02.2015
- 7 Hoffmann H, Jäckel D. Frührehabilitation – ein Stiefkind der Psychiatrie. Psychiatr Prax 2015; 42: 235-236
- 8 Kivelitz L, Watzke B, Schulz H. et al. Versorgungsbarrieren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie. Psychiatr Prax 2015; 42: 424-429
- 9 Steinhart I, Wienberg G. Das Funktionale Basismodell für die gemeindepsychiatrische Versorgung schwer psychisch kranker Menschen – Mindeststandard für Behandlung und Teilhabe. Psychiatr Prax 2016; 43: 65-68
- 10 DRV Bund. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/339288/publicationFile/64601/pospap_psych_Erkrankung.pdf Stand: 30.11.2016
- 11 Stengler K, Becker T, Riedel-Heller SG. Teilhabe am Arbeitsleben bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 43-53
- 12 Canela C, Schleifer R, Dube A. et al. Funktionsbeschreibung in der Begutachtung der Arbeitsfähigkeit –Was ist „evidence-based“?. Psychiatr Prax 2016; 43: 74-81
- 13 Catty J, Lissouba P, White S. et al. Predictors of employment for people with severe mental illness: results of an international six-centre randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2008; 192: 224-231
- 14 Stengler K, Becker T. Supported Employment – ein falsches Konzept für Deutschland. Kontra. Psych Prax 2016; 43: 243-244
- 15 Riedel-Heller S, Gühne U. Teilhabe psychisch Kranker am Arbeitsleben – Forschungs- und Handlungsbedarf?. Psychother Psych Med 2015; 65: 383-386
- 16 Viering S, Jäger M, Kawohl W. Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Supported Employment?. Psych Prax 2015; 42: 299-308
- 17 Gühne U, Hoffmann H, Stengler K. et al. Supported Employment bei schweren psychischen Erkrankungen. Neuentwicklungen im Feld. Die Psychiatrie 2015; 4: 220-226
- 18 Tenambergen T. Rechtliche Grundlagen der beruflichen Integration von Menschen mit psychischen Behinderungen. In: Storck J, Plößl I. (Hrsg.) Handbuch Arbeit. Köln: Psychiatrie Verlag; 2015: 175-185
- 19 Riedel-Heller SG, Watzke B, Härter M. et al. Der Innovationsfonds – neue Chance für eine bessere Versorgung schwer psychisch Kranker?. Psychiat Prax 2015; 42: 353-355
- 20 Deister A, Wilms B. Neue Behandlungsstrukturen in der Psychiatrie – Chance für eine zukunftsfähige Versorgung. Psychiat Prax 2015; 42: 8-10
- 21 Bezborodovs N, Thornicroft G. Stigmatisation of mental illness in the workplace: evidence and consequences. Die Psychiatrie 2013; 10: 102-107
- 22 Schrank B, Amering M. „Recovery“ in der Psychiatrie. Neuropsychiatrie 2007; 21: 45-50
- 23 Ikehata H, Samaras A, Wilfert A. et al. Recovery-Orientierung in der Psychoedukation – zwei Versuche einer Umsetzung. Psychiat Prax 2015; 42: 320-327
- 24 Richter D, Hertig R, Hoffmann H. Psychiatrische Rehabilitation – von der Stufenleiter zur unterstützten Inklusion. Psychiat Prax 2016; 43: 444-449
- 25 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G. (Hrsg.) Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz; 1985: 227-255
- 26 Strauss A, Corbin J. Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 2010
- 27 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010
- 28 Oschmiansky F, Popp S, Riedel-Heller SG et al. Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung. IAB-Forschungsbericht; im Erscheinen.
- 29 Kösters M, Staudigl L, Picca A. et al. Qualitätsindikatoren für die Behandlung von Menschen mit Schizophrenie – Ergebnisse einer Anwendungsstudie. Psychiat Prax 2016;