Klinische Neurophysiologie 2017; 48(02): 93-101
DOI: 10.1055/s-0043-104917
Nachwuchspreis Neurosonologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der „Ultrasound pattern sum score“ – ein möglicher Algorithmus in der Anwendung des Nervenultraschalls bei Polyneuropathien

Ultrasound Pattern Sum Score: A Potential Algorithm for Nerve Ultrasound in Polyneuropathies
Alexander Grimm
1   Neurologische Klinik und Poliklinik, und Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Eberhard-Karls Universität Tübingen, Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Mai 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wertigkeit des Nervenultraschalls bei Polyneuropathie wird aktuell intensiv diskutiert und untersucht. Ziel der UPSS-Studie war daher die Erarbeitung eines standardisierten und operationalisierten Untersuchungsablaufs für die systematische Erfassung sonografischer Nervenbefunde.

Methodik 61 Patienten mit akuter oder subakuter Polyneuropathie wurden systematisch sonografisch untersucht. Auf Basis der unterschiedlichen Beteiligung verschiedener Nerven bei individuellen PNP-Syndromen konnten Kompartimente eingeteilt (UPSA=sensomotorische Nerven, UPSB=Wurzeln und N. vagus, UPSC=sensible Nerven) und anhand des Ausmaßes einer Vergrößerung der einzelnen Nerven an definierten anatomischen Landmarken Punkte vergeben werden. Hieraus konnte ein Algorithmus abgeleitet werden, der in Folge dann an 24 Patienten validiert wurde.

Ergebnisse Der UPSA und der Summenscore UPSS waren signifikant erhöht bei CIDP-Patienten (p<0,001) gegenüber allen anderen Gruppen, wohingegen bei GBS-Patienten nur der UPSB erhöht war. Bei Vaskulitiden war der UPSS mäßig, aber signifikant im Vergleich zu anderen axonalen Neuropathien erhöht. Mittels ROC Analyse konnten Grenzwerte für diese Scores entwickelt werden, die einen positiv prädiktiven Wert von >85% hatten. In beiden Validierungsgruppen betrug die Trefferquote über 90%.

Diskussion Der UPSS hilft, sonografische Veränderungen der Nerven bei Polyneuropathie zu quantifizieren und zu klassifizieren. Ein erhöhter UPSS oder UPSA sind sensitiv für eine CIDP, verdickte Wurzeln oder ein verdickter N. vagus alleine (UPSB) sind typisch für Patienten mit einem GBS, wohingegen leichte Nervenschwellungen (Score zwischen 3 und 9 Punkten) häufig bei vaskulitischen Neuropathien zu finden sind. Kontrollen und andere Polyneuropathien (insbesondere axonale) haben keine erhöhten Scores.

Schlussfolgerung Punktwerttabellen bieten eine Möglichkeit, Ergebnisse des Nervenultraschalls zu quantifizieren. Eine Kategorisierung von Nervenultraschallbefunden und somit Diagnosestellung anhand typischer Muster scheint möglich.

Abstract

The usefulness of nerve ultrasound in polyneuropathies has been widely discussed in the recent past. Here we suggest a standardized examination protocol and scoring system to operationalize differentiation between distinct neuropathies.

Methods Initially, 61 patients with proven polyneuropathy (symptom duration <9 months) were analyzed retrospectively with regard to nerve ultrasound results at predefined anatomical landmarks. Based on the distinct affection of several compartments depending on the type of polyneuropathy, we built 3 subscores (UPS-A for sensorimotor nerves, UPS-B for cervical roots and the vagal nerve and UPS-C for the sural nerve), the sum of all scores (UPS-S) reaching a maximum of 20 points. Each nerve enlargement was scored according to predefined boundary normal values. Based on the subscore results of different patterns, an algorithm was worked out for diagnosing polyneuropathies. In a second step, the proposed algorithm was validated in 24 consecutive patients presenting with symptoms of polyneuropathy.

Results In chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy (CIDP), the UPS-A and UPS-S were significantly increased compared to all other neuropathies (p<0,001), whereas Guillain-Barré syndrome (GBS) patients showed an increase only in UPS-B. Overall, the UPS-S was low in axonal neuropathies except in vasculitis patients, in whom an intermediate UPS-S was found. By ROC curve analysis, boundary values were defined concerning the distinct neuropathies with a positive predictive value (PPV) >85%. In the prospective application, the pattern score could be used with good accuracy >90% in several types of neuropathies.

Discussion The UPSS is a reliable tool to categorize acute and subacute polyneuropathy ultrasound patterns in several neuropathies with high sensitivity for an increased UPS-S and UPS-A for CIDP, while enlarged roots and vagus nerves only point to the diagnosis of GBS. Controls and axonal neuropathies show UPS-S values <3 points.

Significance Using the UPSS and its sub-scores gives a new diagnostic power to the method of the peripheral nerve ultrasound.