Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-105897
Känguru-Methode: Frühgeborene profitieren noch nach 20 Jahren
Publication History
Publication Date:
21 June 2017 (online)

Viel Hautkontakt, ausschließliches Stillen und eine frühzeitige Entlassung nach Hause bilden die Kernpunkte der Känguru-Methode, die bei Frühgeborenen nach 6 und 12 Monaten mit Entwicklungsvorteilen assoziiert war. Das Konzept verändert durch die Konzentration auf das Kind und die Einbeziehung aller Familienmitglieder das Lebensumfeld der Kinder. Die Wissenschaftler überprüften nun, ob langfristig Effekte bestehen.
Känguruen fördere wahrscheinlich die Reifung des Gehirngewebes und der Nervenzellverschaltungen. Die biologischen Auswirkungen und die Modulation der Lebensumstände seien eine kraftvolle Entwicklungsunterstützung für Frühgeborene und wirkten sich bis ins Erwachsenenalter günstig aus. Die Wissenschaftler schlagen die Intervention für alle Frühgeborenen und sobald tolerabel vor, auch auf Intensiveinheiten. Die Känguru-Methode sollte ihrer Ansicht nach allen 18 Millionen Frühgeborenen jährlich zugute kommen.