Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-106155
Haut, Bedeutung in Wandlung
Skin, Change of SignificancePublication History
Publication Date:
15 May 2017 (online)

Zusammenfassung
Die Haut ist seit jeher als Grenzorgan empfunden worden, als Trennung zwischen Innen und Außen. In der Antike wurde dies anhand der Mythologie ausgemacht, im Schinden des Satyr Marsyas und in der Schutzfunktion von Aegis, dem Schild des Göttervater Zeus. Im Mittelalter dominierte die Verhüllung der Haut, bis es zur Erforschung des anatomischen Substrats und Klärung der physiologischen Funktion kommt. Zuletzt dient die Haut auch als Träger von psychologischen Botschaften. Beispielhaft ist die Schönheit, vor allem der Gesichter, und die Zuordnung der erotischen Attraktivität, die, als Blickfang gedacht, leider die Schönheit oft durch hässliche aber attraktive Attribute entstellen.
Abstract
Our skin has since eve been estimated as an organ of separation between inside and outside. This is found in the antique myths of the flaying of the Satyr Marsyas and the story of Aegis, the shield of godfather Zeus. In the Middle Ages skin was mainly covered, whereas the investigation of anatomy and physiology was progressed.
Nowadays our skin, mostly of the faces, is used to express impressions and promote emotions. Therefore, erotic attractivity has to be added to eternal beauty. To reach the aim of an optimal presentation of personal attractivity, natural beauty has to be mixed up by eye catchers. And you land in a „trap of ugliness” instead of erotic attractivity.
-
Literatur
- 1 Jung EG. Kleine Kulturgeschichte der Haut. Darmstadt: Steinkopff; 2007
- 2 Jung EG. Wunden in der griechischen Mythologie. Akt Dermatol 2014; 40: 251-253
- 3 Greiner N. Literarische Narben: Auf der Spurensuche in der Weltliteratur. Akt Dermatol 2006; 32: 490-495
- 4 Schwarz M. Von der Sprache unserer Haut. Akt Dermatol 2005; 31: 46-51
- 5 Jung EG. Vom Ursprung des Schindens in Assyrien. Akt Dermatol 2005; 31: 244-246
- 6 Wegener K. Xipe Totec (… der sich häutet, unser Herr) – ein Gott der Azteken. Akt Dermatol 2004; 30: 510-513
- 7 Jung EG. Vom Schinden. Akt Dermatol 2004; 30: 81-84
- 8 Jung EG, Funke J. Kosmetik im Wandel der Jahrtausende. Akt Dermatol 2015; 41: 200-206
- 9 Krishnan Y. The Buddha Image: its Origin and Development. Munshiram Manoharlal Pbl. Ltd; 2009
- 10 Schipperges H. Kleine Kulturgeschichte der Haut. Ruperto Carola 1968; 20: 5-10
- 11 Condrau G, Schipperges H. Unsere Haut. Zürich: Kreuz; 1994
- 12 Mittag H. Die Haut im medizinischen und kulturgeschichtlichen Kontext. Marburg: Völker & Ritter; 2001
- 13 Benthien C. Haut. Literaturgeschichte, Körperbilder, Grenzdiskurse. Reinbeck: Rowohlt TB; 1999
- 14 Connor S. The Book of the Skin. London: Reaktion Books; 2004
- 15 Schönfeld W. Kleine Geschichte der Dermatologie und Venerologie. Hannover: Oppermann; 1954
- 16 Anzieu D. Das Haut-Ich. Frankfurt: Suhrkamp; 1991
- 17 Jung EG. Der Haut eingeschrieben – ein neuer und virtueller Speicher. Akt Dermatol 2016; 42: 45-48
- 18 Stadler R, Kaufmann R, Luger T. Haut an der Grenze zwischen Innen und Außen. JDDG 2014; 12: 770-771
- 19 Saurma A. Kulturwissenschaftliche Aspekte der Haut. Akt Dermatol 2006; 32: 536-539
- 20 Zude HU. Haut – Zwischen Innen und Außen; Organ-Fläche-Diskurs. Villiger Profile Bd. 12. Berlin: Verlag Dr. W. Hopf; 2009
- 21 Schirrmacher F. EGO, das Spiel des Lebens. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg; 2011
- 22 Eco U. Die Geschichte der Schönheit. München: Hanser; 2004
- 23 Eco U. Die Geschichte der Hässlichkeit. München: Hanser; 2007
- 24 Jung EG. Perseus, Medusa und die Darstellung der Hässlichkeit. Akt Dermatol 2010; 36: 488-491
- 25 Jung EG. Sonnen und Sonnenkult. Akt Dermatol 2014; 40: 302-305
- 26 Jung EG. Mythologie und Kosmetik. Akt. Dermatol 2014; 39: 476-481
- 27 Jung EG. Masken, vom Mythos zur Zeitkultur. Akt Dermatol 2013; 39: 90-94
- 28 Leins P, Erbar C. Zwei versetzte Fibonacci-Reihen, ein Erfolgsrezept in der Organentwicklung bei Pflanzen. In: Zude HU. Hrsg. Haut – zwischen Innen und Aussen. Villiger Profile Bd. 12. Berlin: Verlag Dr. W. Hopf; 2009: 154-163
- 29 Zeising A. Ästhetische Forschungen. Frankfurt/Main: Meidinger; 1855
- 30 Fechner GT. Vorschule der Ästhetik. Leipzig: Breitkopf & Härtel; 1876
- 31 Höge H. Emotionale Grundlagen ästhetischen Urteilens. Frankfurt/Main: Peter Lang; 1984
- 32 Götze O, Kugler L. Hrsg. Göttliche Proportion und menschliche Deutung. Katalog zur Ausstellung in Berlin 2016/7. München: Hirmer; 2016
- 33 Stadler R, Kaufmann R, Luger T. Haut auf der Grenze zwischen Innen und Außen. JDDG 2004; (Suppl. 04) 70-71
- 34 Itin P, Lautenschläger S. Die Haut – ein Spiegel der Psyche. Swiss medical forum 2016; 16 (51 – 52): 1094-1096