RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-106725
Bedeutung von Arbeitsbelastungen bei Rehabilitanden – Anwendung eines Index für Berufstätigkeiten
Importance of Job Demands for Rehabilitation Patients – Application of an Index According to OccupationsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Mai 2017 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Es soll die Bedeutung von Arbeitsbelastungen bei Rehabilitanden untersucht werden.
Methodik Es wurde eine Sekundärdatenanalyse einer Untersuchung von 2089 Rehabilitanden der Deutschen Rentenversicherung Bund durchgeführt. Arbeitsbelastung wurde mithilfe des Index nach Kroll anhand der beruflichen Tätigkeit operationalisiert.
Ergebnisse Die Prävalenz hoher Berufstätigkeits-spezifischer Arbeitsbelastung lag bei 11,2%. Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zu Reha-relevanten Beeinträchtigungen und zu einer ungünstigen sozialmedizinischen Prognose am Reha-Ende auch unabhängig vom Vorliegen selbstberichteter besonderer beruflicher Problemlagen.
Schlussfolgerung Der Arbeitsbelastungsindex kann Berufstätigkeits-spezifische Arbeitsbelastungen bei Rehabilitanden abbilden. Er bietet aufgrund seiner Konstruktion über die gängigen Berufsklassifikationen breite Einsatzmöglichkeiten bei Nutzung und Verknüpfung von Routinedaten.
Abstract
Objective To investigate the importance of job demands for rehabilitation patients.
Methods A secondary data analysis of 2,089 rehabilitation patients of the Federal German Pension Insurance was conducted. The job exposure index of Kroll was used based on occupations.
Results The prevalence of high job demands was 11.2%. The index correlated significantly with reha-relevant impairments. Furthermore, there was a significant association between high job demands and an unfavorable return-to-work prognosis at discharge from rehabilitation, also independently of the presence of self-reported severe restrictions of work ability.
Conclusion The job exposure index reflects occupation-specific job demands of rehabilitation patients. The construction of the index based on the relevant occupation classifications enables its broad application in analyses using routinely collected health data.
-
Literatur
- 1 DIN Deutsches Institut für Normung . Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO/DIS 6385:2014). Berlin: Beuth; 2014
- 2 Schlick CM, Bruder R, Luczak H. Arbeitswissenschaft. Heidelberg: Springer; 2010
- 3 Griefahn B. Arbeitsmedizin. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1996
- 4 Kroll LE. Konstruktion und Validierung eines allgemeinen Index für die Arbeitsbelastung in beruflichen Tätigkeiten anhand von ISCO-88 und KldB-92. Methoden - Daten - Analysen 2011; 5: 63-90
- 5 Kroll LE, Müters S, Dragano N. Arbeitsbelastungen und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2011
- 6 Dragano N, Schneider L. Psychosoziale Arbeitsbelastungen als Prädiktoren der krankheitsbedingten Frühberentung: Ein Beitrag zur Beurteilung des Rehabilitationsbedarfs. Rehabilitation 2011; 50: 28-36
- 7 Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2008; 51: 305-312
- 8 Dragano N. Arbeit, Stress und krankheitsbedingte Frührenten. Zusammenhänge aus theoretischer und empirischer. Sicht: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
- 9 Boedeker W, Friedel H, Friedrichs M. et al. The impact of work on morbidity-related early retirement. Journal of Public Health 2008; 16: 97-105
- 10 Lange C, Jentsch F, Allen J. et al. Data Resource Profile: German Health Update (GEDA). The health interview survey for adults in Germany. Int J Epidemiol 2015; 44: 442-450
- 11 Wagner GG, Frick JR, Schupp J. The German Socio-Economic Panel study (SOEP)-evolution, scope and enhancements. Schmollers Jahrbuch 2007; 127: 139-169
- 12 Hall A. Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006. Methodik und Frageprogramm im Vergleich zur BIBB/IAB-Erhebung 1998. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung; 2009
- 13 Brünger M, Streibelt M, Schmidt C. et al. Psychometrische Testung eines generischen Assessments zur Erfassung bio-psycho-sozialer Beeinträchtigungen bei Versicherten mit Bewilligung einer medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2016; 55: 175-181
- 14 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375
- 15 Deutsche Rentenversicherung Bund. Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin. 2009
- 16 Stegmann M. Vergleichbarkeit der Berufsklassifikationen öffentlicher Datenproduzenten und die Transformation in prominente sozialwissenschaftliche Klassifikationen und Skalen. DRV-Schriften 2005; 55: 114-153
- 17 Hasselhorn HM, Freude G. Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Dortmund/Berlin/Dresden: Wirtschaftsverlag NW; 2007
- 18 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
- 19 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. HADS-D: Hospital anxiety and depression scale – Deutsche Version; Manual. 3. Aufl. Bern: Huber; 2011
- 20 Jerusalem M, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit. In Schwarzer R. (Hrsg.) Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Berlin: Freie Universität Berlin; 1986: 15-28
- 21 Dillmann U, Nilges P, Saile H. et al. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 1994; 8: 100-110
- 22 Streibelt M, Schmidt C, Brünger M. et al. Komorbidität im Patientenurteil – geht das? Validität eines Instruments zur Selbsteinschätzung der Komorbidität (SCQ-D). Orthopäde 2012; 41: 303-310
- 23 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Rehabilitation 2005; 44: 63-74
- 24 Kroll LE. Aktualisierung und erneute Validierung eines Index für Arbeitsbelastungen auf Basis von KldB-2010, KldB-92, ISCO-08 und ISCO-88. Gesundheitswesen 2015;
- 25 Kroll LE. Index zur Kontrolle für die Arbeitsbelastung im Beruf nach ISCO-88 und KldB-92. Gesundheitswesen 2013;
- 26 Spanier K, Mohnberg I, Peters E. et al. Motivationale und volitionale Prozesse im Kontext der Beantragung einer medizinischen Rehabilitationsleistung. Psychother Psych Med 2016; 66: 242-248
- 27 Mohnberg I, Spanier K, Peters E. et al. Determinanten für intendierte Anträge auf medizinische Rehabilitation bei vorangegangenem Krankengeldbezug. Rehabilitation 2016; 55: 81-87
- 28 Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM. et al. Sind administrative Daten für Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam?. Rehabilitation 2015; 54: 172-177
- 29 Bethge M, Egner U, Streibelt M. et al. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Eine prozessdatenbasierte Fall-Kontroll-Studie mit 8500 Männern und 8405 Frauen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 1221-1228
- 30 Bethge M, Löffler S, Schwarz B. et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190
- 31 Steinau M. Die arbeitsplatzspezifische Rehabilitation – Eine Bestandsaufnahme. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2015; 31: 259-263
- 32 Brünger M, Spyra K. Prevalence of comorbid depressive symptoms in rehabilitation. Results from a cross-indication, nation-wide observational study. J Rehabil Med 2016; 48: 903-908
- 33 Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A. et al. Cohort profile: the lidA Cohort Study. A German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. Int J Epidemiol 2014; 43: 1736-1749
- 34 Prigge M, Köhr M, Pfeiffer N. et al. Codierung der Tätigkeitsangaben im Basiskollektiv der Gutenberg-Gesundheitsstudie unter Anwendung der Klassifikation der Berufe KldB 2010 - Darstellung des Vorgehens und der Datenqualität. Z Arbeitswissenschaft 2014; 68: 153-161
- 35 Golla A, Saal S, Mau W. Besondere berufliche Problemlagen bei Rehabilitanden in den neuen Bundesländern: Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Phys Rehab Kur Med 2015; 25: 325-331
- 36 Hetzel C, Streibelt M. Hängt die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen vom Arbeitsmarkt ab?. Rehabilitation 2016; 55: 290-298
- 37 Schmid L, Jankowiak S, Kaluscha R. et al. Nachsorgeempfehlungen zur stufenweisen Wiedereingliederung: Inwieweit erklären Rehabilitandenmerkmale die bestehenden Unterschiede zwischen den Einrichtungen?. Rehabilitation 2016; 55: 167-174
- 38 Peters E, Spanier K, Mohnberg I. et al. Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit. Rehabilitation 2016; 55: 102-107
- 39 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Return to Work nach stationärer Rehabilitation – Varianten der Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 293-302
- 40 Bethge M, Peters E, Michel E. et al. Motivationale und volitionale Determinanten für die Beantragung einer psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Kohortenstudie. Rehabilitation 2016; 55: 341-347
- 41 Holstiege J, Kaluscha R, Jankowiak S. et al. Zusammenhänge zwischen dem Erwerbsstatus in den ersten 2 Jahren nach Rehabilitation und langfristigen Erwerbsverläufen: Implikationen für die Outcome-Messung. Rehabilitation 2017; 56: 31-37
- 42 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation: Zum Zusammenhang zwischen „Patient Reported Outcomes“ (PROs) und geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen. Rehabilitation 2017; 56: 22-30