Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-110137
Dyadisches Coping von hämatoonkologischen Patienten und ihren Partnern: Übereinstimmungsmaße und Zusammenhänge mit sozialer Unterstützung und psychischer Belastung
Dyadic Coping of Patients with Haemato-Oncological Diseases and their Partners: Discrepancy Indexes and Association with Social Support and Psychological DistressPublication History
eingereicht 18 November 2016
akzeptiert 25 April 2017
Publication Date:
28 September 2017 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund Eine Krebserkrankung ist häufig nicht nur für den Patienten, sondern auch für dessen Partner mit negativen psychosozialen Folgen verbunden, die auch von den genutzten Copingstrategien beeinflusst werden.
Ziel Untersucht wird der Einfluss des dyadischen Copings (DC) auf die soziale Unterstützung und psychische Belastung (depressive und ängstliche Symptomatik) von hämatoonkologischen Patienten und deren Partnern. Insbesondere geht es hierbei um den Stellenwert der interpersonellen Übereinstimmung der Einschätzungen des DC („Diskrepanzindizes“) auf der Paarebene.
Methoden Betrachtet werden 330 Paare (hämatoonkologische Patienten und Partner, Durchschnittsalter Patient 57,0 Jahre, 63,3% männlich, 25,8% akute Leukämie). Es werden neben dem DC-Inventar standardisierte Instrumente verwendet (PHQ-4: psychische Belastung und ESSI: soziale Unterstützung). Die Analyse der Daten erfolgt mit t-Test, Partialkorrelation sowie Regression.
Ergebnisse Patienten und Partner nutzen ähnliche dyadische Copingstrategien, wobei die Partner das Copingverhalten der Patienten exakter einschätzen als umgekehrt. Für die soziale Unterstützung spielt der Gesamtscore des DC eine entscheidendere Rolle als die Diskrepanzindizes, vor allem bei Patienten (R2=20,4%). Für die psychische Belastung ist es umgekehrt; hier klären die Diskrepanzindizes v. a. bei Patienten einen größeren Teil der Varianz auf (R2=10,2%). Der DC-Gesamtwert hat hierbei im Modell kein Gewicht.
Diskussion Die Befunde zeigen die Relevanz der DC-Diskrepanzindizes als Maße interpersoneller Übereinstimmung für die psychische Belastung (depressive und ängstliche Symptomatik). Allerdings ist weitere anwendungsbezogene Forschung nötig, um verlässlichere Aussagen zu diesen Zusammenhängen und Abhängigkeiten generieren zu können.
Abstract
Background Cancer is often associated with negative psychosocial consequences not only for patients but also for their partners. These consequences are also influenced by the applied coping strategies.
Objective The study examines the influence of Dyadic Coping (DC) on social support and psychological distress (symptoms of depression and anxiety) in haemato-oncological patients and their partners. Of particular interest is the significance of dyadic accordance (conformity) of the assessment of DC (“discrepancy indexes”).
Methods The study investigates 330 couples (haemato-oncological patients and their partners, average age patient 57.0 years, 63.3 percent male, 25.8 percent acute leukemia). In addition to Dyadic Coping Inventory (DCI), standardized instruments are used. Research data is being analyzed with t-tests, partial correlation and regression.
Results Patients and partners use similar dyadic coping strategies, whereby partners assess coping behaviors of patients more accurately than vice versa. Regarding social support, the DC total score plays a more decisive role than discrepancy indexes, in particular with patients (R2=20.4%). Conversely, discrepancy indexes explain a large part of the patients’ variance (R2=10.2%); regarding psychological stress, the DC total score shows no effects in this model.
Discussion The results demonstrate the relevance of the DC discrepancy indexes as a measure for interpersonal accordance for psychosocial outcomes, especially for psychological distress. Further application-related research is necessary to generate reliable statements about these associations.