Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-110863
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Article in several languages: English | deutschPublication History
received 20 February 2017
revised 05 May 2017
accepted 09 May 2017
Publication Date:
24 August 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die Umsetzung einer gesetzes- und tarifkonformen Tagesplanung im Krankenhaus im Einklang mit einer kontinuierlichen Weiterbildung unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Regelungen zum Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern stellt die Dienstplanung vor Herausforderungen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, ein realitätsnahes Bild der vorherrschenden Dienstmodelle und der derzeitigen Arbeitsbelastung von in der Geburtsmedizin tätigen Ärzten in Deutschland zu generieren.
Methode Diese Onlineerhebung wurde an 2770 Ärzte in Facharzt- und Schwerpunktweiterbildung versandt. Sie erfasst mit einem anonymisierten 95-Item-Fragebogen verschiedene Dienstmodelle und die Arbeitsbelastung von geburtshilflich tätigen Ärzten in Deutschland im Zeitraum vom 17.02.2015 bis 16.05.2015.
Ergebnisse Von 2770 ärztlichen Adressaten lagen 437 (16%) Antwortbögen vor. Über alle Versorgungsformen hinweg wird der Dienst außerhalb der Regelarbeitszeit am häufigsten (75%) in einer Kombination aus Regeldienst und Bereitschaftsdienst (BD) bzw. reinem BD organisiert. Ein Schichtsystem ist mit 20% (n = 88) am häufigsten in Perinatalzentren Level I etabliert. Es wird signifikant häufiger in Schichtdienst gearbeitet, wenn zuvor eine Arbeitszeitanalyse vorgenommen wurde. Die Anzahl der im Nachtdienst im Krankenhaus anwesenden Ärzte nimmt bei höherer Geburtenzahl sowie höherer Versorgungsstufe zu. Neben regelmäßigen Überstunden und oft inkompletter Arbeitszeiterfassung fällt insbesondere auf, dass die Dienstmodelle oft weder mit den gesetzlichen und tariflichen Regelungen noch mit den tatsächlichen Anforderungen an die Personalplanung vereinbar sind.
Ausblick Die vorliegenden Ergebnisse zeigen verbesserungsbedürftige Zustände in Bezug auf die Arbeits- und Dienstsituation sowie -organisation in geburtshilflichen Abteilungen. Insbesondere eine Erfassung der Arbeitszeit und Tätigkeitsanalysen im Dienst würden die Transparenz für Arbeitgeber und -nehmer erhöhen.
Schlüsselwörter
Arbeitsbelastung - Weiterbildung - Geburtsmedizin - Work Life Balance - Dienstmodelle - Perinatalzentrum-
References/Literatur
- 1 IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Welche Arten von Krankenhäusern für eine Geburt gibt es?. Online: https://www.perinatalzentren.org/ last access: 16.11.2015
- 2 Gemeinsamer Bundesausschuss. Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifegeborene – QFR-RL. Online: https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/41/ last access: 16.11.2015
- 3 § 3 ArbZG GEREv.
- 4 SIMAP RC-J, Rechtssache C-151/02.
- 5 Bernd G. Arbeitsrecht: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit. Dtsch Arztebl 2013; 39: 2
- 6 Osterloh F. Ärztestatistik: Mehr Ärztinnen, mehr Angestellte. Dtsch Arztebl 2014; 111: A672/B-580/C-560
- 7 Osterloh F. Ärztestatistik: Ärztemangel bleibt bestehen. Dtsch Arztebl 2015; 112: A-703/B-597/C-577
- 8 Gibis B, Heinz A, Jacob RD. et al. The career expectations of medical students: findings of a nationwide survey in Germany. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 327-332
- 9 Schott S, Lermann J, Eismann S. et al. Part-time employment of gynecologists and obstetricians: a sub-group analysis of a Germany-wide survey of residents. Arch Gynecol Obstet 2016;
- 10 Marburger Bund. MB-Monitor 2015. 2015 Online: https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/dateien/seiten/mb-monitor-2015/gesamtauswertung-mb-monitor-2015-pk.pdf last access: 11.11.2016
- 11 § 10 Abs, 1 S. 2 TV-Ärzte VKA (Legaldefinition des Bereitschaftsdienstes).
- 12 Vicca AF. Nursing staff workload as a determinant of methicillin-resistant Staphylococcus aureus spread in an adult intensive therapy unit. J Hosp Infect 1999; 43: 109-113
- 13 Rogers AE, Hwang WT, Scott LD. et al. The working hours of hospital staff nurses and patient safety. Health Aff (Millwood) 2004; 23: 202-212
- 14 Pearlman MD. Patient safety in obstetrics and gynecology: an agenda for the future. Obstet Gynecol 2006; 108: 1266-1271
- 15 Vetter C, Devore EE, Wegrzyn LR. et al. Association between rotating night shift work and risk of coronary heart disease among women. JAMA 2016; 315: 1726-1734
- 16 Puppe J, Dieterich M, Bayer C. et al. Senology in gynaecology specialist training: a baseline survey from 2014. Geburtsh Frauenheilk 2016; 76: 564-569
- 17 Hancke K, Igl W, Toth B. et al. Work-life balance of German gynecologists: a web-based survey on satisfaction with work and private life. Arch Gynecol Obstet 2014; 289: 123-129
- 18 Reif P, Schott S, Boyon C. et al. Does knowledge of fetal outcome influence the interpretation of intrapartum cardiotocography and subsequent clinical management? A multicentre European study. BJOG 2016;
- 19 Knieper C, Ramsauer B, Hancke K. et al. “Pregnant and Operating”: evaluation of a Germany-wide survey among female gynaecologists and surgeons. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 875-880