Zusammenfassung
Hintergrund Der Notfallkaiserschnitt ist ein geburtshilflicher Notfall mit vitaler Gefährdung für Mutter und Kind. Bei Bewältigung dieser zeitkritischen Situation haben sich „human factors“ und Kompetenz des Zwischenfallmanagement (Crisis Resource Managements, CRM) als wichtige Erfolgsfaktoren herausgestellt. Das Konzept Simulation hat sich zum Training dieser Kompetenzen für interdisziplinäre Kreißsaalteams in Deutschland noch nicht durchgesetzt. Ziel dieser Studie war es, den subjektiven Kompetenzgewinn der Teammitglieder durch ein in den Klinikalltag integrierbares Notfallkaiserschnitttraining zu ermitteln.
Methode 36 Mitarbeiter eines Kreißsaalteams aller beteiligten Berufsgruppen nahmen an einem 4-stündigen „high-fidelity“ Simulationstraining „Notfallkaiserschnitt“ bei Eklampsie mit Bradykardie des Kindes, Uterusruptur, vorzeitige Plazentalösung oder Nabelschnurvorfall teil. Jeder Teilnehmer war an 2 Simulationen als Zuschauer und Teammitglied beteiligt. Mittels Fragebogen wurde die Erfahrung mit realen Notfallkaiserschnitten, die Durchführungen der Simulation und des Debriefings evaluiert, sowie die subjektive Kompetenzeinschätzung im Zwischenfallmanagements vor und 6 Monate nach Training erfasst.
Ergebnisse Im Kollektiv der berufserfahrenen Teilnehmer (über/gleich 5 Jahre) hatten 25% noch keinen Nofallkaiserschnitt in der Praxis erlebt. Das Training wurde auf einer Skala (1=sehr gut – 6=ungenügend) mit 1,4 und hinsichtlich Praxisrelevanz mit 1,8 bewertet. 6 Monate nach dem Training bewerteten die Teilnehmer per Selbsteinschätzung die Fähigkeiten, Prioritäten bei Maßnahmen festzulegen, Behandlungspläne zu überwachen, mit den Teammitgliedern zu kommunizieren und Informationen aufzunehmen als signifikant verbessert.
Schlussfolgerungen Das 4-stündige Simulationstraining ist in den Klinikalltag integrierbar und wurde von den Teilnehmern als realitätsnah und praxisrelevant angenommen. Berufserfahrung in Jahren ist nicht mit Erfahrung mit seltenen Notfallsituationen gleichzusetzen. Das interdisziplinäre Teamtraining bietet eine Möglichkeit, sowohl die Handlungskompetenz des einzelnen Mitarbeiters, als auch interdisziplinäre Notfallkonzepte zu etablieren und zu trainieren.
Abstract
The emergency caesaran section is a gynecological emergency situation which is potentially life-threatening for mother and child. In the management of these time-critical situations human factors as well as the competence of the crisis resource management team have been shown to be important factors for success. The concept “simulation” has not been validated as a training tool for professional competence of multidisciplinary teams in the delivery suite. The aim of this study was, to assess the competence gain by subjective evaluation of the team members after taking part in an emergency caesarian section training which is integrable into the daily clinic setting.
Method 36 members of a multidisciplinary team of a delivery suite took part in a 4-hourly “high-fidelity” simulation training “emergency caesarian section”. Scenarios were created around the case setting of eclampsia with bradycardia of the child, uterus rupture, placenta abruption and cord prolapse. Each participant was involved in 2 scenarios as either a spectator or a team member. Using a questionnaire, the course performance and debriefing were evaluated and the subjective professional competence in Crisis Resource Management were recorded.
Results In the collective of the trainee (over/equal 5 years), 25% had no experience in any cases of emergency caesarean in practice. On a scale of 1 to 6 (1=very good, 6=fail) the course was given an overall mark of 1.4 and a mark of 1.8 for its relevance to daily work. 6 months after the training, participants rated their competencies in prioritising necessary actions, following treatment plans, communicating among the team members as well as integrating new information as significantly improved.
Conclusion The 4-hour simulation training can be easily integrated into everyday clinical practice. The participants marked the course scenarios as realistic and relevant for their clinical practice. The number of years of prior work experience is not significanty related with the experience in rare emergency situations. The interdisciplinary team training is a way to improve individual performance as well as to establish and practise interdisciplinary emergency concepts.
Schlüsselwörter
interdisziplinäres Training - Notsectio - Kreißsaal - Simulation - peripartale Notfälle
Key words
interdisciplinary training - emergency caesarean section - labour ward - simulation - peripartum emergencies