Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023601.xml
PSYCH up2date 2017; 11(06): 470-473
DOI: 10.1055/s-0043-116148
DOI: 10.1055/s-0043-116148
Schritt für Schritt
Psychoedukation – Schritt für Schritt
Further Information
Publication History
Publication Date:
16 November 2017 (online)
Psychoedukation soll dem Patienten durch Information helfen. Neben den wesentlichen störungsspezifischen Aspekten und der Behandlungstransparenz durch Fallprototypen im Sinne einer Standardbehandlung erscheinen allgemeine Aspekte über Lernen und menschliche Veränderungen wichtig. In diesem Sinne kann die Psychoedukation als Element der Klärungsperspektive, der Ressourcenaktivierung bzw. der Problembewältigung verstanden werden.
-
Literatur
- 1 Borbé R, Hornung WP, Buchkremer G. Psychoedukation und Angehörigenarbeit. In: Möller HJ. et al., Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin: Springer; 2011: 1036-1049
- 2 Lieb H. So hab ich das noch nie gesehen. Systemische Therapie für Verhaltenstherapeuten. Heidelberg: Carl Auer; 2009
- 3 Gouzoulis-Mayfrank E, Schweiger U, Sipos V. Komorbide Störungen. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C. Hrsg. Störungsorientierte Psychotherapie. München: Urban & Fischer; 2008: 657-677
- 4 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 5. Aufl.. Berlin: Springer; 2012
- 5 Hoffmann N. Zeitprojektion. In: Linden M, Hautzinger M. Verhaltenstherapiemanual. 7. Aufl.. Berlin: Springer; 2011: 349-361
- 6 Potreck-Rose F. Analysen zur Chronifizierung und Chronizität psychosomatischer Erkrankungen [Habilitationsschrift]. Freiburg: Universität Freiburg; 1995
- 7 Freeman A, DeWolf R. Die 10 dümmsten Fehler kluger Leute. Wie man klassischen Denkfallen entgeht. München: Piper; 2002
- 8 Dobelli R. Die Kunst des klaren Denkens. 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen. München: Hanser; 2011
- 9 Adolph KE, Robinson SR, Young JW. et al. What is the shape of developmental change?. Psychol Rev 2008; 115: 527-543