Zusammenfassung
Zielsetzung Ziel dieser prospektiven, randomisierten Studie war eine Vergleichsanalyse der Zementaugmentation mittels BSP, RFS, VSP und ZSP hinsichtlich Schmerzreduktion, Komplikationen, Kosten und Rückerstattung.
Material und Methoden Bei 100 Patienten mit 41 unilateralen und 59 bilateralen, insgesamt 159 Os sacrum-Frakturen erfolgte die Zementaugmentation CT gesteuert mittels BSP, RFS, VSP und ZSP. Die Patienten wurden über alle möglichen Komplikationen aufgeklärt, das jeweilige Verfahren wurde am Tag der Intervention ausgelost, sodass jeweils 25 Patienten mittels BSP, RFS, VSP oder ZSP behandelt wurden. Zementleckagen wurden mittels CT am 1. postoperativen Tag detektiert. Die Schmerzintensität wurde prä interventionem, am 2. Tag sowie 6, 12 und 18 Monate post interventionem mittels VAS bestimmt. Die Ergebnisse wurden auf Signifikanz mittels gepaarter Wilcoxon-Rangsummentests und Mann-Whitney U-Tests überprüft. Unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Verweildauer von 4 Tagen wurden anfällige Verfahrenskosten den jeweiligen G-DRG-Erlösen 2017 gegenübergestellt.
Ergebnisse Bei allen Patienten ließ sich die BSP, RFS, VSP und ZSP technisch gut durchführen. Die eingebrachte Menge PMMA betrug pro Fraktur im Durchschnitt 6,4 ml in der BSP-Gruppe, 6,2 ml in der RFS-Gruppe, 5,8 ml in der VSP-Gruppe und 6 ml in der ZSP-Gruppe. Eine Leckage konnte für die BSP-Gruppe und RFS-Gruppe ausgeschlossen werden, in der VSP-Gruppe fanden sich 22,9 % und in der ZSP-Gruppe 14,3 % Leckagen, keine der Leckagen war symptomatisch. Der Mittelwert für Schmerzen lag nach VAS vor Intervention bei 8,6 in der BSP-Gruppe, bei 8,8 in der RFS-Gruppe, bei 8,6 in der VSP-Gruppe, bei 8,7 in der ZSP-Gruppe. Am 2. postoperativen Tag zeigte sich eine signifikante Schmerzreduktion (p < 0,0005) mit einem Durchschnittswert von 2,5 für alle Gruppen. Nach 6 (12; 18) Monaten waren diese mit 2,2 (2,3; 2,0) für die BSP-Gruppe, 2,3 (2,2; 2,0) für die RFS-Gruppe, 2,4 (2,2; 2,0) für die VSP-Gruppe und 2,4 (2,3; 2,2) für die ZSP-Gruppe stabil. Hinsichtlich Schmerzen zeigten sich Überschreitungswahrscheinlichkeiten von p > 0,9 unter allen Verfahren im Verlauf, sodass die unterschiedlichen Behandlungsmethoden zu keinen Ergebnisunterschieden führten. Es ergab sich pro Fall ein Kostenaufwand für die BSP von 5410,07 €, für die RFS von 4046,25 €, für die VSP von 1696,51 € und für die ZSP von 1785,19 €. Unter Berücksichtigung des Landes-Basisfallwerts von 3346,50 € lagen die G-DRG-Erlöse für die BSP, für die RFS und ZSP bei jeweils 7881,01 € und für die VSP bei 3871,90 €. Zur Deckung der Ausgaben für Kost und Logis verblieben somit für die BSP 2470,94 €, für die RFS von 3834,75 €, für die VSP von 2175,39 € und für die ZSP 5084,32 €.
Schlussfolgerungen Die BSP, RFS, VSP und ZSP sind interventionelle, minimalinvasive Verfahren, welche eine gleich gute und nachhaltige Schmerzreduktion erreichen. Bei der VSP und ZSP muss man mit einer höheren Zementleckagerate rechnen. Jede hier dargestellte kyphoplastische Technik ließ sich bei abgestimmten klinischen Prozessen kostendeckend erbringen, wohingegen die VSP trotz niedriger Materialkosten nicht wirtschaftlich erbracht werden konnte.
Abstract
Introduction The objective of this prospective study was to carry out a comparative analysis of cement augmentation by BSP, RFS, VSP and CSP with regard to pain reduction, complications, costs and reimbursement.
Material and methods In 100 patients with 41 unilateral and 59 bilateral sacral fractures, 159 fractures in total, CT-guided cement augmentation was performed by BSP, RFS, VSP and CSP. The patients were informed about all potential complications and the respective procedure was randomly allocated on the day of the intervention, so that 25 patients each were treated by BSP, RFS, VSP or CSP. Cement leakages were detected with CT on the first postoperative day. Pain intensity was determined on a VAS before the intervention, on the second day, and 6, 12 and 18 months after the intervention. The results were tested for significance by means of paired Wilcoxon rank-sum tests and Mann-Whitney U tests. Taking into account an average inpatient hospital stay of 4 days, personnel and surgery costs as well as payments according to German Diagnosis Related Groups (G-DRGs) were allocated to the respective methods.
Results BSP, RFS, VSP and CSP were technically fully feasible in all patients. An average of 6.4 ml cement per fracture was inserted in the BSP group, 6.2 ml in the RFS group, 5.8 ml in the VSP group and 6 ml in the CSP group. Leakage could be ruled out for the BSP group and the RFS group, in the VSP group there were 22.9 % leakages and in the CSP group 14.3 % leakages, none of the leakages being symptomatic. The mean pain score on the VAS before the intervention was 8.6 in the BSP group, 8.8 in the RFS group, 8.6 in the VSP group and 8.7 in the CSP group. On the second postoperative day, a significant pain reduction was seen (p < 0.0005), with an average value of 2.5 for all groups. After 6 (12; 18) months, these values were stable at 2.2 (2.3; 2.0) for the BSP group, 2.3 (2.2; 2.0) for the RFS group, 2.4 (2.2; 2.0) for the VSP group and 2.4 (2.3; 2.2) for the CSP group. With regard to pain, exceedance probability values of p > 0.9 were seen over the course of all procedures, which means that none of the treatment methods led to differences in results. The cost expenditure per case was 5,410.07 € for BSP, 4,046.25 € for RFS, 1,696.51 € for VSP and 1,785.19 € for CSP. Taking into account the state base rate of 3,346.50 €, the G-DRG payments were 7,881.01 € each for BSP, RFS and CSP, and 3,871.90 € for VSP. Thus, the remaining profit to cover board and lodging costs was 2,470.94 € for BSP, 3,834.75 € for RFS, 2,175.39 € for VSP and 5,084.32 € for CSP.
Conclusions BSP, RFS, VSP and CSP are interventional, minimally invasive procedures that achieve equally good and sustained pain reduction. In the case of VSP and CSP, a higher rate of cement leakages is to be expected. Each of the kyphoplastic techniques presented here could be performed cost-effectively in coordinated clinical processes, although the VSP was not economically viable despite low material costs.
Schlüsselwörter Insuffizienzfraktur - Os sacrum - Zementaugmentation - Kosten - Rückerstattung - Schmerztherapie - Sakroplastie
Keywords insufficiency fracture - os sacrum - cement augmentation - costs - reimbursement - pain therapy - sacroplasty