Aktuelle Neurologie 2018; 45(04): 271-277
DOI: 10.1055/s-0043-118475
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myasthenie – Exazerbation und Krise

Myasthenia gravis – Exacerbation and Crisis
Michael Schroeter
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
,
Günther Thayssen
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Kopf- und Neurozentrum, Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg
,
Julia Kaiser
3   Neurologische Klinik, LVR Klinik Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Exazerbation und Krise stellen die schwersten Verlaufsformen einer Myasthenia gravis dar. Die myasthene Krise ist auch heutzutage immer noch mit einer Letalität von mindestens 2 – 3% verbunden. In dieser Übersicht stellen wir dar, wie Exazerbation oder drohende Krise vermieden, erste Anzeichen erkannt und eine konsequente Therapie eingeleitet werden kann. Dazu können neben einer sinnvollen symptomatischen Therapie mit Cholinesterasehemmer, die Therapie mit Immunadsorption oder Plasmaseparation, Immunglobulinen und Kortisongaben, die immunsuppressive Therapie und die Gabe von monoklonalen Antikörpern gehören. Die neurointensivmedizinischen Maßnahmen schließen ein strukturelles Dysphagie-Assessment und die Behandlung eines Delirs mit ein. Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen das perioperative Management bei der Thymektomie, die Beatmung und die Entwöhnung vom Respirator.

Die Einleitung einer konsequenten immunsuppressiven Therapie und die Anbindung an eine spezialisierte Behandlungseinheit helfen erneute Exazerbationen und Krisen zu verhindern.

Abstract

Myasthenic exacerbation and myasthenic crisis are highly critical incidences in myasthenia gravis. To this day, myasthenic crisis is associated with a lethality of 2 – 3%. In this paper, we review ways on how to avoid myasthenic exacerbation and crisis, elaborate on red flags and suggest ways to establish highly active therapy in time. This includes the reasonable use of cholinesterase inhibitors, immunoadsorption or plasma exchange, as well as immunoglobulins and steroids. Immunosuppressive agents and monoclonal antibody therapy add to the therapeutic options.

Intensive care of mysthenic patients includes the management of dysphagia, and delirium. Importantly, the perioperative management of patients undergoing thymectomy and weaning are specific challenges in the treatment of myasthenic patients in the ICU.

Establishing timely and systematic immunosuppression and treating myasthenic patients in specialized outpatient centres help to avoid repetitive exacerbations and crises.