RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-118784
Wer macht mit? Zur Repräsentativität einer Elternbefragung im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung.
How Representative are Participants of a Parent Survey in the Context of School Entrance ExaminationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. Oktober 2017 (online)
Zusammenfassung
Ziel In einer Studie zur Evaluation von Präventionsangeboten wurde untersucht, welchen Erfolg die Rekrutierung von Familien in schwierigen sozio-ökonomischen Lebenslagen während Routinedatenerhebungen wie der Schuleingangsuntersuchung (SEU) hat.
Methodik Die Eltern wurden mit einem dreistufigen Rekrutierungsverfahren für die Befragung gewonnen. Die Rücklaufquote der Gesamterhebung und der einzelnen Rekrutierungsstufen wurde berechnet. Nicht-Teilnehmer und Teilnehmer wurden nach vier Indikatoren für schwierige Lebenslagen verglichen.
Ergebnisse 52% der Eltern nahmen an der Studie teil. Die Rekrutierungsstufe ‚Fragebogen mit Einladung zur SEU‘ brachte eine Rücklaufquote von 21%, ‚persönliche Ansprache im Gesundheitsamt‘ 28% und ‚Rückumschlag nach Hause‘ 4%. Familien mit niedriger Bildung gehörten häufiger zu den Nicht-Teilnehmern (multivariates Odds Ratio (OR) 2,2; 95%-Konfidenzintervalle (KI) 1,3–3,6). Bei erwerbslosen Familien (OR 1,4; KI 0,6–3,2), Alleinerziehenden (OR 1,0; KI 0,6–1,8) und Familien mit Migrationshintergrund (OR 1,0; KI 0,7–1,5) unterschieden sich die Nicht-Teilnahme und Teilnahme geringfügig.
Schlussfolgerung Die Rücklaufquote war zufriedenstellend. Die persönliche Überreichung der Fragebögen erzielte die höchste Rücklaufquote gegenüber alternativen Ansprachen. Elternbefragungen bei der SEU sind ein vielversprechender Zugang zu Familien in schwierigen sozio-ökonomischen Lebenslagen, wobei Familien mit niedriger Bildung unterrepräsentiert bleiben.
Abstract
Aim In an evaluation study of preventive programmes, the recruitment success of families in difficult socio-economic circumstances was examined during the school entrance examination (SEE).
Method Using a 3-stage recruitment procedure, parents were motivated to participate in the survey. The response rate was calculated for the entire cohort and separately for the single recruitment stages. Non-participants and participants were compared on 4 indicators of difficult socio-economic circumstances.
Results 52% of the parents participated in the study. The response rate reached 21% for the recruitment stage ‘questionnaire with invitation to the SEE’, 28% for stage ‘personal delivery at the health department’ and 4% for stage ‘stamped addressed envelope’. Families with low education were more often non-participants (multivariate Odds Ratio (OR) 2.2; 95%-confidence interval (CI) 1.3–3.6). Marginal differences in study participation were present for unemployed families (OR 1.4; CI 0.6–3.2), single parents (OR 1.0; CI 0.6–1.8) and families with immigration background (OR 1.2; CI 0.7–1.5).
Conclusion The response rate was adequate. Personal delivery achieved the highest response rate compared to the other stages. A parent survey at the SEE is a promising approach to access families in difficult socio-economic circumstances. Nevertheless, families with low education are still underrepresented.
-
Literatur
- 1 Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin. Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2014. Berlin 2015
- 2 Bruns-Philipps E, Hespe-Jungesblut K, Jahn N et al. Kindergesundheit im Einschulungsalter. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2014. Hannover 2015
- 3 Lampert T, Kurth B-M. Socioeconomic status and health in children and adolescents. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104: 2944-2949
- 4 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland–Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2014; 57: 807-819
- 5 Manz DSK, Schlack R, Poethko-Müller C. et al. Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes-und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2014; 57: 840-848
- 6 Lampert T, Sygusch R, Schlack R. Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007; 50: 643-652
- 7 Kleiser C, Mensink GBM, Scheidt-Nave C. et al. HuSKY: a healthy nutrition score based on food intake of children and adolescents in Germany. British journal of nutrition 2009; 102: 610-618
- 8 Hänggi Y, Cina A, Bodenmann G. Bewertung und Inanspruchnahme der Elternbildung in der Schweiz. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2014; 61: 141-150
- 9 Bauer U, Bittlingmayer UH. Wer profitiert von Elternbildung?. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2005; 25: 263-280
- 10 Rattay P, Starker A, Domanska O. et al. Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Ein Vergleich von Basiserhebung und erster Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2014; 57: 878-891
- 11 Power C, Kuh D. Die Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheiten im Lebenslauf. In: Siegrist J, Marmot M, Hrsg Soziale. Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Gesundheitswissenschaften. Bern: Huber; 2008
- 12 Stoop IAL. The hunt for the last respondent. Nonresponse in sample surveys. The Hague: Social and Cultural Planning Office of the Netherlands 2005
- 13 Berra S, Ravens-Sieberer U, Erhart M. et al. Methods and representativeness of a European survey in children and adolescents: the KIDSCREEN study. BMC Public Health 2007; 7: 182
- 14 Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A. Der Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007; 50: 547-556
- 15 Lamerz A, Kuepper-Nybelen J, Wehle C. et al. Social class, parental education, and obesity prevalence in a study of six-year-old children in Germany. International journal of obesity 2005; 29: 373-380
- 16 Klingshirn H, Hendrowarsito L, Fromme H. et al. Die Bedeutung des Migrationshintergrundes für die Tabakrauchbelastung von Kindern. Eine Querschnittstudie im Rahmen der Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME) in Bayern. Gesundheitswesen 2014; 76: e14-e22
- 17 Funk MB, Bausback-Schomakers S, Hanschmann KM. et al. Gewichtsentwicklung im frühen Grundschulalter. Prävalenz, Inzidenz und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2015; 58: 1110-1117
- 18 Augste C, Jaitner D, Storr U. Schuleingangsuntersuchung offenbart soziale Unterschiede bei Körperkomposition, Bewegungsverhalten und motorischem Entwicklungsstand. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2012; 63
- 19 Scherer G, Kramer U, Meger-Kossien I. et al. Determinants of children's exposure to environmental tobacco smoke (ETS): a study in Southern Germany. J Expo Anal Environ Epidemiol 2004; 14: 284-292
- 20 Schafer T, Stieger B, Polzius R. et al. Associations between cat keeping, allergen exposure, allergic sensitization and atopic diseases: results from the Children of Lubeck Allergy and Environment Study (KLAUS). Pediatr Allergy Immunol 2009; 20: 353-357
- 21 Daseking M, Petermann F, Roske D. et al. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Gesundheitswesen 2009; 71: 648-655
- 22 Jöckel K-H, Babitsch B, Bellach B-M et al. Messung und Quantifizierung soziographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. Berlin 1997
- 23 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2015. 2.2. Wiesbaden 2016
- 24 The American Association for Public Opinion Research. Standard Definitions. Final dispositions of case codes and outcome rates for surveys. 9. Aufl. 2016
- 25 Reuband K-H. Schriftlich-postalische Befragung. In: Baur N, Blasius J, Hrsg Handbuch. Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2014: 643-660
- 26 Weyers S, Wahl S, Dragano N et al. Ist der Datenschatz schon gehoben? Ein narrativer Literaturreview zur Nutzung der Schuleingangsuntersuchung für gesundheitswissenschaftliche Studien. (eingereicht) 2017
- 27 Edwards P, Roberts I, Clarke M. et al. Increasing response rates to postal questionnaires: systematic review. Bmj 2002; 324: 1183
- 28 Gasquet I, Falissard B, Ravaud P. Impact of reminders and method of questionnaire distribution on patient response to mail-back satisfaction survey. J Clin Epidemiol 2001; 54: 1174-1180
- 29 Mond JM, Rodgers B, Hay PJ. et al. Mode of delivery, but not questionnaire length, affected response in an epidemiological study of eating-disordered behavior. J Clin Epidemiol 2004; 57: 1167-1171
- 30 Salice-Stephan K. „Früh übt sich …“ – Gesundheitsförderung im Kindergarten: Impulse, Aspekte und Praxismodelle; Dokumentation einer Expertentagung der BZgA vom 14. bis 15. Juni 2000 in Bad Honnef. Vol. 16. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Köln: BZgA 2002