Z Geburtshilfe Neonatol 2017; 221(05): 235-240
DOI: 10.1055/s-0043-118809
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verhindert eine höhere Raumtemperatur im Erstversorgungsraum die Auskühlung von Frühgeborenen unter 1500 g?

Does a Higher Ambient Temperature in the Delivery Room Prevent Hypothermia in Preterm Infants <1500 g?
Janaina Kristina Isabel Johannsen
1   Neonatologie, Olgahospital, Stuttgart
,
Matthias Vochem
1   Neonatologie, Olgahospital, Stuttgart
,
Patrick Neuberger
1   Neonatologie, Olgahospital, Stuttgart
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 08. März 2017

akzeptiert 13. August 2017

Publikationsdatum:
26. Oktober 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Die Prävention der Hypothermie ist eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Erstversorgung kleiner Frühgeborener. Es existiert eine umfassende Datenlage zu diversen Präventionsmaßnahmen (z. B. Anwärmen der Atemluft, sterile Folien, Wärmestrahler, Gelmatratzen etc.), jedoch gibt es bislang keine Empfehlungen bzw. Vergleichsstudien zu dem Teilaspekt der optimalen Raumtemperatur im Erstversorgungsraum.

Methoden Vergleich der rektalen Aufnahmetemperaturen von Frühgeborenen unter 1500 g nach postnataler Versorgung in zwei unterschiedlich warmen Erstversorgungsräumen (28°C vs. 34°C) als retrospektive Kohortenstudie.

Ergebnisse Es zeigte sich, dass eine höhere Temperatur im Erstversorgungsraum signifikant weniger hypotherme Frühgeborene (Aufnahmetemperatur <36,5°C), jedoch auch mehr Frühgeborene mit Körpertemperatur >37,5°C zur Folge hatte.

Fazit Die Auskühlung von Frühgeborenen könnte durch eine höhere Temperatur im Erstversorgungsraum mit verhindert werden. Weitere Studien sollten diesen Teilaspekt untermauern, wodurch eventuell eine Aussage zur optimalen Temperatur im Erstversorgungsraum gegeben werden könnte.

Abstract

Aim Because hypothermia in the preterm infant immediately after delivery can cause an increase in morbidity and mortality in the newborn period, one of the most important goals is preventing hypothermia in preterm infants. There is sufficient data on prevention methods such as warming respirator gas, radiant heat sources, warmed blankets, sterile polyethylene bags, etc. However no general recommendation of the optimal environmental temperature in the delivery room exists.

Methods We compared the rectal body temperature of VLBW infants on admission to the NICU, born in delivery rooms with an ambient temperature of 28°C vs. 34°C. Study design: retrospective cohort study.

Results The higher ambient temperature in the delivery room results in a lower number of VLBW infants with hypothermia on admission (body temperature <36.5°C), but also an increase in hyperthermic (body temperature >37.5°C) preterm babies.

Conclusion A higher ambient temperature in the delivery room may also prevent hypothermia in preterm infants in addition to the above-mentioned methods to stabilize body temperature in VLBW infants. Further studies are essential to confirm these results and hence recommend an ideal temperature in the delivery room.

Condensed Content