RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-118820
Kosten-Minimierungsanalyse für die Behandlung nervöser Unruhezustände – Ein Vergleich von Passionsblumenkraut-Trockenextrakt (PASCOFLAIR®) mit Benzodiazepinen
Cost-minimization-analysis for treatment of nervous restlessness – A comparison of passionflower dry extract (PASCOFLAIR®) and benzodiazepinesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Oktober 2017 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung Die Zahl der Patienten, die unter nervösen Unruhezuständen leiden, nimmt durch die Doppelbelastung von Familie und Beruf sowie den steigenden Leistungsdruck ungemein zu. In der Analyse sollen zwei mögliche Therapiealternativen der nervösen Unruhe im Rahmen einer gesundheitsökonomischen Evaluation verglichen werden: Passionsblumenkraut-Trockenextrakt (PBK-TE, PASCOFLAIR®) und Benzodiazepine.
Methodik Mithilfe eines Entscheidungsbaums werden über eine Kosten-Minimierungsanalyse die erwarteten Kosten (direkte Arztkosten und indirekte Kosten für eventuelle Entzugsbehandlungen und Komplikationen) für einen betroffenen Patienten mit nervöser Unruhe in Abhängigkeit der beiden Therapiealternativen berechnet. Darüber hinaus werden die Ergebnisse anhand einer univariaten Sensitivitätsanalyse auf ihre Robustheit hin überprüft.
Ergebnisse Die Behandlung mit PBK-TE verursacht mit 61,48 € pro Patient die geringsten erwarteten Kosten, während sich eine Therapie mit Benzodiazepinen auf Kosten in Höhe von 64,10 € beläuft (inkrementelle Kosten von 2,62 € zugunsten von PBK-TE). Werden diese Kosten auf alle Erkrankten hochgerechnet, können aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung jährlich 11 858 480,64 € eingespart werden.
Schlussfolgerung Die Behandlung nervöser Unruhe mit PBK-TE verursacht mit durchschnittlich 61,48 € pro Patient die geringsten erwarteten Kosten, da teure Entzugsbehandlungen und Komplikationen aufgrund einer nicht auftretenden Abhängigkeitsentwicklung entfallen.
Abstract
Aim Numbers of patients suffering from nervous restlessness are rising due to the double burden of family and work and increasing performance pressure. The analysis compares two treatment options for nervous restlessness in the course of a health economic evaluation: passionflower dry extract (PBK-TE, PASCOFLAIR®) and benzodiazepines.
Method A decision tree model was used to calculate expected per patient costs for both treatment options in course of a cost-minimization-analysis (direct medical costs and indirect costs due to withdrawal or complications). A univariate sensitivity analysis was used to check results for robustness.
Results Treatment of nervous restlessness with PBK-TE costs 61.48 € per patient, treatment with benzodiazepines in contrast 64.10 € (incremental costs of 2.62 € in favor of PBK-TE). Extrapolated on all affected patients, the German statutory health insurance can save 11 858 480.64 € with PBK-TE treatment instead of benzodiazepines.
Conclusion Treatment of nervous restlessness with PBK-TE causes lowest costs per patient (61.48 €), due to non-occurrence of drug dependence and associated costly withdrawal therapies.
-
Literatur
- 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Region: Deutschland, ICD10: R45.1 Ruhelosigkeit und Erregung, Art der Standardisierung: Standardbevölkerung „Deutschland 1987“. 2015 im Internet https://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_FORMPROC?TARGET=&PAGE=_XWD_104&OPINDEX=1&HANDLER=_XWD_CUBE.SETPGS&DATACUBE=_XWD_132&D.001=1000001&D.946=32742&D.011=2963 Zugriff: 14.09.2015
- 2 Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH. Gebrauchsinformation Pascoflair®. DOI:
- 3 European Medicines Agency (EMA). Community herbal monograph on Passiflora incarnata L., herba; EMA/HMPC/669740/2013. 2014 DOI:
- 4 British Medical Association. Royal Pharmaceutical Society of Great Britain. British National Formulary; 2012
- 5 Smink B, Egberts A, Lusthof K. et al. The relationship between benzodiazepine use and traffic accidents: a systematic literature review.. CNS Drugs 2010; 24: 639-653
- 6 Leipzig R, Cumming R, Tinetti M. Drugs and falls in older people: a systematic review and meta-analysis: I. Psychotropic drugs.. J Am Geriatr Soc 1999; 47: 30-39
- 7 Poser W, Böning J, Holzbach R. Leitlinien der Dt. Ges. f. Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) und der Dt. Ges. f. Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 076/009. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; 2006
- 8 National Institute for Clinical Excellence (NICE). Guidance on the use of zaleplon, zolpidem and zopiclone for the short-term management of insomnia.. London: 2004
- 9 Holzbach R, Martens M, Kalke J. et al. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten.. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 319-325
- 10 Gibbert J, Kreimendahl F, Lebert J. et al. [Improvement of Stress Resistance and Quality of Life of Adults with Nervous Restlessness after Treatment with a Passion Flower Dry Extract].. Complement Med Res 2017; 24: 83-89
- 11 Lauterbach K, Lüngen M, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. Handbuch für Praxis, Politik und Studium. Schattauer: 2010
- 12 Ohayon M, Lader M. Use of psychotropic medication in the general population of France, Germany, Italy, and the United Kingdom.. J Clin Psychiatry 2002; 63: 817-825
- 13 Janhsen K, Roser P, Hoffmann K. Probleme der Dauertherapie mit Benzodiazepinen und verwandten Substanzen: Verschreibungspraxis, Epidemiologie und Entzugsbehandlung.. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 1-7
- 14 Deutsche Suchthilfestatistik. 2015 im Internet http://www.suchthilfestatistik.de/download.html Zugriff: 03.08.2015
- 15 Berger A, Edelsberg J, Treglia M. et al. Change in healthcare utilization and costs following initiation of benzodiazepine therapy for long-term treatment of generalized anxiety disorder: a retrospective cohort study.. BMC Psychiatry 2012; 12: 177
- 16 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Fallpauschalenkatalog 2015: G-DRG-Fallpauschalen-Katalog nebst Anlagen. 2015 im Internet http://www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2015/Fallpauschalen-Katalog/Fallpauschalen-Katalog_2015 Zugriff: 03.08.2015
- 17 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). PEPP-Entgeltkatalog 2015: Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015. im Internet http://www.g-drg.de/cms/PEPP-Entgeltsystem_2015/Abrechnungsbestimmungen Zugriff: 03.08.2015 2015
- 18 Graf von der Schulenburg J, Greiner W, Jost F. et al. Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens.. Gesundh ökon Qual manag 2007; 12: 285-290
- 19 Kraus L, Pabst A, Gomes de Matos E. et al. Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012.. In Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2012. München: IFT Institut für Therapieforschung; 2013
- 20 Knopf H, Melchert H. Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch. Konsumverhalten in Deutschland. Benzodiazepin- und/oder barbitursäurehaltige Psycholeptika.. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2003
- 21 Eckert-Lill C, Holzbach R, Möbius J. et al. Benzodiazepin-Entzug. Betreuung durch Apotheker und Arzt.. Pharmazeutische Zeitung Online 2014; 21
- 22 GKV-Spitzenverband. Bundesbasisfallwert. 2015 im Internet https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/krankenhaeuser/budgetverhandlungen/bundesbasisfallwert/bundesbasisfallwert.jsp Zugriff: 30.07.2015
- 23 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Krankenhaus-individueller Basisentgeltwert: aus InEK. Ergänzende Fallbeispiele PEPPV 2015. 2015 im Internet http://www.g-drg.de/cms/PEPP-Entgeltsystem_2015/Abrechnungsbestimmungen Zugriff: 03.08.2015
- 24 Schwabe U, Paffrath D. Arzneimittelverordnungs-Report 2014.. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2014