Gesundheitswesen 2019; 81(03): e34-e42
DOI: 10.1055/s-0043-119081
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Impact of Migration Background on the Health Outcomes of Preschool Children: Linking a Cross-Sectional Survey to the School Entrance Health Examination Database in Bavaria, Germany

Auswirkung des Migrationshintergrundes auf den Gesundheitszustand von Vorschulkindern – Verknüpfung einer Querschnittbefragung mit Daten aus der Schuleingangsuntersuchung in Bayern, Deutschland
Thu Giang Le Thi
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet GE4: Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin, Oberschleißheim
,
Annette Heißenhuber
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet GE4: Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin, Oberschleißheim
,
Thomas Schneider
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet GE4: Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin, Oberschleißheim
,
Rebekka Schulz
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet GE4: Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin, Oberschleißheim
,
Caroline Eva Wella Herr
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München
,
Uta Nennstiel-Ratzel
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet GE4: Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin, Oberschleißheim
,
Gabriele Hölscher
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet GE4: Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin, Oberschleißheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Abstract

Aim of the study This study investigated the impact of migration background on the health outcomes of preschool children from families of various social status levels.

Methods During the school entrance health examination (Schuleingangsuntersuchung (SEU)) from October 2012 to August 2013, the parents of 5052 preschool children (62% response rate) participated in a cross-sectional health survey within the framework of health-monitoring units (Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME)) in Bavaria, Germany. They were handed a self-administered questionnaire with questions relating to the language spoken at home and other socio-demographic characteristics. By applying the record linkage method, 3747 participants were correctly linked to the corresponding data of the SEU. Based on the merged dataset, 4 definitions of migration background were explored regarding demographic indicators, the parents’ mother tongue, and the language spoken at home. The association between migration background and health outcomes of preschool children was analyzed using multivariable logistic regression models separately. The risk estimates were presented for the study population and stratified into high, medium, and low social status. The models were repeated for each of the 4 migration background variables.

Results The results show significant associations between migration background and health outcomes of preschool children (except in pronunciation). A migration background had the strongest impact on the development of word/sentence formation disorder. Compared to non-migrant preschool children, migrant children had twice the chances for full vaccination coverage (OR [95% CI]: 2.4 [1.9–3.1]) but only half the chance to participate in all health examinations from U1 to U9 (0.5 [0.4–0.6]). These children were also at two-fold increased risk to be overweight/obese (2.2 [1.7–2.8]). Moreover, preschool children with double-sided migration from medium social status families faced the highest risk for word/sentence formation disorder (9.5 [5.6–16.1] with SEU definition and 23.3 [10.3–52.6] with GME definition of a migration background).

Conclusions Future prevention programs at the preschool level should focus on children with double-sided migration from medium social status families. With respect to social and cultural integration, the definition of migration background based on the language spoken at home should be appropriate for future SEUs.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Studie untersucht den Einfluss des Migrationshintergrundes auf den Gesundheitszustand von Vorschulkindern aus Familien mit unterschiedlichem Sozialstatus.

Studienpopulation und Methoden Während der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) von 10/2012 bis 08/2013 nahmen Eltern von 5052 Vorschulkindern (Teilnahmerate: 62%) an einer Querschnittsstudie im Rahmen der Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME) in Bayern, Deutschland teil. Sie wurden nach der zu Hause gesprochenen Sprache und anderen soziodemografischen Merkmalen befragt. Die Daten der 3747 Vorschulkinder wurden nach der deterministischen Record-Linkage-Methode mit den entsprechenden Daten aus der SEU verknüpft. Anhand dieses Datensatzes wurden 4 Definitionen von Migrationshintergrund basierend auf demografischen Indikatoren, der Muttersprache der Eltern und der zu Hause gesprochenen Sprache untersucht. Die Assoziation zwischen Migrationshintergrund und den Gesundheitszustand von Vorschulkindern wurde separat mittels multivariabler logistischer Regression analysiert. Die Risikoschätzungen wurden für die gesamte Studienpopulation und getrennt nach hohem, mittlerem und niedrigem Sozialstatus vorgenommen. Die Modelle wurden für jede Definition des Migrationshintergrundes wiederholt.

Ergebnisse Der Migrationshintergrund hat einen signifikanten Einfluss auf Gesundheitszustand von Vorschulkindern (ausgenommen Lautbildungsstörung) und den stärksten Effekt auf eine Wort-/Satzbildungsstörung. Vorschulkinder mit Migrationshintergrund haben eine doppelt so hohe Chance für vollständige Impfungen wie Kinder ohne Migrationshintergrund (OR [95% KI]: 2,4 [1,9–3,1]), aber nur die Hälfte der Chance an allen U-Untersuchungen teilzunehmen (0,5 [0,4–0,6]). Sie haben ein doppelt so hohes Risiko für Übergewicht/Adipositas (2,2 [1,7–2,8]). Vorschulkinder mit beidseitigem Migrationshintergrund aus Familien mit mittlerem Sozialstatus weisen das höchste Risiko für Wort-/Satzbildungsstörung auf (9,5 [5,6–16,1] mit SEU-Definition und 23,3 [10,3–52,6] mit GME-Definition des Migrationshintergrundes).

Schlussfolgerungen Eine wichtige Zielgruppe für zukünftige Präventionsprogramme im Vorschulalter stellt die Gruppe der Kinder mit beidseitigem Migrationshintergrund aus Familien mit mittlerem Sozialstatus dar. In Hinsicht auf die soziale und kulturelle Integration erscheint die Definition des Migrationshintergrunds bzgl. der zu Hause gesprochenen Sprache am geeignetsten für die SEU.

 
  • References

  • 1 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). (Hrsg.) Gesundheit der Vorschulkinder in Bayern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung zum Schuljahr 2010/2011. Statistisch-epidemiologischer Bericht Oberschleißheim: 2015
  • 2 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). (Hrsg.) Gesundheit und Migration. Bayerischer Bericht. Gesundheitsberichterstattung für Bayern 4 Erlangen: 2011
  • 3 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. 6. Survey 2012/2013: Asthma, Allergien, Hörvermögen, Sprachentwicklung, Passivrauchbelastung. In internet: https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/arbeitsplatz_umwelt/projekte_a_z/gme_survey_2012.htm; Available on 30.07.2016
  • 4 Schulz R, Hölscher G, Nennstiel-Ratzel U. Gesundheit und sozialer Status von 5–6-jährigen Kindern in Bayern: Analyse von Daten aus der Schuleingangsuntersuchung und den Gesundheits-Monitoring-Einheiten. Gesundheitswesen 2012; 74: P37
  • 5 Lampert T, Kurth B-M. Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl International 2007; 104: A-2944
  • 6 Klingshirn H, Hendrowarsito L, Fromme H. et al. The impact of migration background on children's secondhand smoke exposure. A cross-sectional study within the health monitoring units (GME) in Bavaria, Germany. Gesundheitswesen 2014; 76: e14-e22
  • 7 Perna L, Bolte G, Mayrhofer H. et al. The impact of the social environment on children's mental health in a prosperous city: an analysis with data from the city of Munich. BMC public health 2010; 10: 199
  • 8 Stich PHHL, Mikolajczyk R, Krämer A. Determinants of participation in pediatric preventive health care examinations (U1–U8). Prävention und Gesundheitsförderung 2009; 4: 265-271
  • 9 Schenk L, Bau A-M, Borde T. et al. A basic set of indicators for mapping migrant status. Recommendations for epidemiological practice. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 10 Oberwöhrmann S, Bettge S, Hermann S. Einheitliche Erfassung des Migrationshintergrundes bei den Einschulungsuntersuchungen : Modellprojekt der AG GPRS der AOLG. Abschlussbericht, Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales; 2013. p 79
  • 11 Bolte G, Heissenhuber A, von Kries R. et al. Health monitoring units in Bavaria. Concept, aims and thematic focus of the first survey on children's environment and health. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50: 476-483
  • 12 Maier B, Wagner K, Behrens S. et al. Deterministisches Record Linkage mit indirekten Identifikatoren: Daten des Berliner Herzinfarktregisters und der AOK Nordost zum Herzinfarkt. Gesundheitswesen 2015; 77: e15-e19
  • 13 Böhm A, Ellsäßer G, Lüdecke K. Der Brandenburger Sozialindex: ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 2007; 69: 555-559
  • 14 Wiese-Posselt M, Tertilt C, Zepp F. Vaccination Recommendations for Germany. Deutsches Ärzteblatt International 2011; 108: 771-780
  • 15 Gey W. Krankheitsfrüherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Lentze MJ, Schulte FJ, Schaub J, Spranger J. editors. Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2003. p 68-73
  • 16 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D. et al. Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde. 2001; 149: 807-818
  • 17 Stich HL, Kramer A, Mikolajczyk RT. Clustering of developmental delays in Bavarian preschool children - a repeated cross-sectional survey over a period of 12 years. BMC Pediatr 2014; 14: 18
  • 18 Stich HL, Baune BT, Caniato RN. et al. Individual development of preschool children-prevalences and determinants of delays in Germany: a cross-sectional study in Southern Bavaria. BMC Pediatr 2012; 12: 188
  • 19 Kuepper-Nybelen J, Lamerz A, Bruning N. et al. Major differences in prevalence of overweight according to nationality in preschool children living in Germany: determinants and public health implications. Arch Dis Child. 2005; 90: 359-363
  • 20 Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin., (Hrsg.) . Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2013. März 2015