Der Klinikarzt 2017; 46(11): 554-558
DOI: 10.1055/s-0043-121534
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychoonkologie in der Palliativmedizin

Versorgung von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren in Deutschland
Gregor Weißflog
,
Anja Mehnert
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Psychologische Interventionen und klinisch-psychologische Tätigkeit in der (frühen) Palliativversorgung umfassen ein breites Spektrum an Aufgaben. Dazu gehören die Reduktion psychosozialer Belastungen und die Aufrechterhaltung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen. Patienten und ihre Familien sollen bei ihrem Umgang mit der Vielzahl an belastenden Gefühlen, die eng mit der physischen Symptombelastung und der Verschlechterung der Krankheit zusammenhängen, unterstützt werden. Zu diesen Gefühlen gehören beispielsweise die Angst vor dem Tod und dem Sterben, Gefühle der Isolation, Traurigkeit, Depression oder Verzweiflung. Weitere psychologische Interventionen fokussieren auf die Behandlung von Problemen, die mit Veränderungen der Beziehungen und sozialen Rollen, zunehmender Abhängigkeit, schwierigen Entscheidungsfindungen, einem beeinträchtigten Funktionsstatus sowie mit existenziellen Fragen wie die Suche nach Sinn im Leben, Hoffnung, Würde, Trauer und Spiritualität verbunden sind. Die psychologische Versorgung als Teil eines teamorientierten Palliativversorgungsansatzes muss hierfür zeitlich flexibel und auf der Basis einer Vielzahl an psychotherapeutischen Methoden einschließlich nonverbaler und kultureller Kompetenzen umgesetzt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Gawande A. Sterblich sein: Was am Ende wirklich zählt. Über Würde, Autonomie und eine angemessene medizinische Versorgung. Frankfurt/Main: S. Fischer; 2015
  • 2 Robert Koch-Institut. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Berlin: Robert Koch-Institut; 2016
  • 3 Bestmann B, Küchler T. Patienten mit gastrointestinalen Tumoren. In: Mehnert A, Koch U. Hrsg. Handbuch Psychoonkologie. Göttingen: Hogrefe; 2016: 153-167
  • 4 Prütz F, Saß A. Daten zur Palliativversorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2017; 60: 26-36
  • 5 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Palliativversorgung in Deutschland – Perspektiven für Praxis und Forschung. 2015 http://www.akademienunion.de/fileadmin/redaktion/user_upload/Publikationen/Stellungnahmen/2015_Palliativversorgung_LF_DE.pdf Stand: 02.10.2017
  • 6 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1, 2015, AWMF-Registernummer: 128–001OL. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/128–001OL.html Stand: 02.10.2017
  • 7 Oechsle K, Goerth K, Bokemeyer C. et al. Symptom burden in palliative care patients: perspectives of patients, their family caregivers, and their attending physicians. Support Care Cancer 2013; 21: 1955-1962
  • 8 Mehnert A. Psychotherapie in der palliativen Versorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 387-397
  • 9 Basch E, Deal AM, Dueck AC. et al. Overall survival results of a trial assessing patient-reported outcomes for symptom monitoring during routine cancer treatment. JAMA 2017; 318: 197-198
  • 10 Gärtner J, Wedding U, Alt-Epping B. Frühzeitige spezialisierte palliativmedizinische Mitbehandlung. Z Palliativmed 2016; 17: 83-93
  • 11 Oechsle K. Palliativmedizinische Versorgung onkologischer Patienten. In: Mehnert A, Koch U. Hrsg. Handbuch Psychoonkologie. Göttingen: hogrefe; 2016: 94-102
  • 12 Temel JS, Greer JA, Muzikansky A. et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2010; 363: 733-742
  • 13 Temel JS, Greer JA, El-Jawahri A. et al. Effects of early integrated palliative care in patients with lung and gi cancer: a randomized clinical trial. J Clin Oncol 2017; 35: 834-841
  • 14 Mehnert A. Clinical psychology in palliative care. In: Cherny NI, Fallon MT, Kaasa S. et al., eds. Oxford Textbook of Palliative Medicine. Oxford: Oxford University Press; 2015: 221-227
  • 15 Mehnert A, Brähler E, Faller H. et al. Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 2014; 32: 3540-3546
  • 16 Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H. et al. Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 2011; 12: 160-174
  • 17 Götze H, Brähler E, Gansera L. et al. Psychological distress and quality of life of palliative cancer patients and their caring relatives during home care. Support Care Cancer 2014; 22: 2775-2782
  • 18 Mehnert A, Müller D, Lehmann C. et al. Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers: empirische Prüfung eines Screeninginstruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 2006; 54: 213-223
  • 19 Hund B, Reuter K, Jacobi F. et al. Adaptation des Composite International Diagnostic Interview (CIDI) zur Erfassung komorbider psychischer Störungen in der Onkologie: das CIDI-O. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 101-107
  • 20 Schwartz J, Neukirchen M, De Vilder MC. et al. SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin. Onkologe 2017; 9: 1-7
  • 21 Hesse M, Heydweiller K, Mucke M. et al. Angst bei fortschreitenden Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 1229-1234
  • 22 Mehnert A, Schulz-Kindermann F. Psychoonkologische Unterstützung für Patienten mit begrenzter Lebenserwartung. Forum 2016; 31: 135-139
  • 23 Scheffold K, Engelmann D, Schulz-Kindermann F. et al. Managing Cancer and Living Meaningfully. Psychotherapeut 2017; 62: 243-248
  • 24 Lo C, Hales S, Chiu A. et al. Managing Cancer And Living Meaningfully (CALM): randomised feasibility trial in patients with advanced cancer. BMJ Support Palliat Care. 2016 Jan 19 [Epub ahead of print]; doi:10.1136/bmjspcare-2015–000866
  • 25 Weißflog G, Mehnert A. Die familienzentrierte Trauertherapie – ein geeignetes Modell fur die Palliativversorgung von Krebspatienten und ihren Familien?. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 434-438