RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-121535
Sichtbarkeit onkologisch-klinischer Studien bei Ärzteschaft und Prüfzentren
Der Kitteltaschen-Flyer als Kommunikationsmittel für Kliniker am Beispiel des DKTK-PSMA-Multicenter TrialsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. November 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klinikarzt/201711/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-121535-1.jpg)
Zusammenfassung
Ein Schwerpunkt translationaler Forschung ist die Initiierung und Durchführung von klinischen Studien früher Phasen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie durch das Kommunikationsmittel eines Studienflyers die Sichtbarkeit onkologisch-klinischer Studien erhöht und der damit verbundene Wissenstransfer in der Ärzteschaft gezielt unterstützt und gefördert werden kann. Darüber hinaus wird am Beispiel des prospektiven PSMA-Multicenter Trials der Phasen-I/–II diskutiert, wie durch einen Studienflyer wesentliche inhaltliche und organisationsbezogene Eckpunkte einer klinischen Studie wie Studienziel und -design kompakt und kostengünstig in der Ärzteschaft vermittelt werden können. Die bessere Sichtbarkeit klinischer (Forschungs-)Studien – und insbesondere akademisch getriebener prospektiver Studien in der Ärzteschaft – kann schließlich dazu führen, dass hierfür geeignete Patienten frühzeitig in den Prüfzentren identifiziert und nach Einwilligung unmittelbar eingeschlossen werden. Schließlich geben wir allgemeine Hinweise zu Flyeraufbau und -inhalten, die Forschergruppen als unterstützende Hilfe bei der Erstellung von Flyern für weitere klinische Studien dienen können.
-
Literatur
- 1 Heining C, von Kalle C. Zukünftige Aufgaben onkologischer Spitzenzentren in der Forschung. Der Onkologe 2016; 22: 152-157
- 2 Holländer N, Schumacher M. Planung und Auswertung von Phase I und II Studien. In: Methodik klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2007: 291-304
- 3 Heining C, von Kalle C. Translationale Onkologie – Effiziente Umsetzung onkologischer Grundlagenforschung. Zentralbl Chir 2012; 137: 1-3
- 4 Will L, Sonni I, Kopka K. et al. Radiolabeled prostate-specific membrane antigen small-molecule inhibitors. Q J Nucl Med Mol Imaging 2017; 61: 168-180
- 5 Kratochwil C, Afshar-Oromieh A, Kopka K. et al. Current Status of Prostate-Specific Membrane Antigen Targeting in Nuclear Medicine: Clinical Translation of Chelator Containing Prostate-Specific Membrane Antigen Ligands Into Diagnostics and Therapy for Prostate Cancer. Semin Nucl Med 2016; 46: 405-418
- 6 Gasch C, Korber S, Kremer C. et al. Bedeutung und Nutzen von PSMA-Liganden beim Prostatakarzinom. Aktuelle Urol 2017; 48: 140-147
- 7 Afshar-Oromieh A, Babich JW, Kratochwil C. et al. The Rise of PSMA Ligands for Diagnosis and Therapy of Prostate Cancer. J Nucl Med 2016; 57: 79s-89s
- 8 Eiber M, Maurer T, Souvatzoglou M. et al. Evaluation of Hybrid (68)Ga-PSMA Ligand PET/CT in 248 Patients with Biochemical Recurrence After Radical Prostatectomy. J Nucl Med 2015; 56: 668-674
- 9 Sterzing F, Kratochwil C, Fiedler H. et al. (68)Ga-PSMA-11 PET/CT: a new technique with high potential for the radiotherapeutic management of prostate cancer patients. Eur J Nucl Med Mol Imag 2016; 43: 34-41
- 10 Weinberger A. Flyer: Optimal texten, gestalten, produzieren. Grünwald: Stiebner; 2016
- 11 Tolsdorf M. Mit Broschüren gezielt informieren. CNEfortbildung 2010; 7-9
- 12 Hasenfuß G. Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung – Schneller von der Idee zum Patienten. Dtsch med Wochenschr 2014; 139: 2487-2488
- 13 Arbeitsgruppe GPGi. Gute Praxis Gesundheitsinformation. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 2016; 110–111: 85-92
- 14 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Prävention von Eingriffsverwechslungen (Flyer). Witten: 2007
- 15 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. (Hrsg.) Nationale Versorgungs-leitlinie – Asthma beim Erwachsenen (Flyer, Kitteltaschenversion). 2. Auflage. 2011
- 16 Vgl. https://dktk.dkfz.de/en/research/joint-funding-projects