Der Klinikarzt 2017; 46(11): 562-568
DOI: 10.1055/s-0043-121535
Im Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sichtbarkeit onkologisch-klinischer Studien bei Ärzteschaft und Prüfzentren

Der Kitteltaschen-Flyer als Kommunikationsmittel für Kliniker am Beispiel des DKTK-PSMA-Multicenter Trials
C Zippel
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg
2   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
F L Giesel
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg
2   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum, Heidelberg
,
K Kopka
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg
2   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
4   Abteilung für Radiopharmazeutische Chemie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
A Moosmann
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg
2   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Ein Schwerpunkt translationaler Forschung ist die Initiierung und Durchführung von klinischen Studien früher Phasen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie durch das Kommunikationsmittel eines Studienflyers die Sichtbarkeit onkologisch-klinischer Studien erhöht und der damit verbundene Wissenstransfer in der Ärzteschaft gezielt unterstützt und gefördert werden kann. Darüber hinaus wird am Beispiel des prospektiven PSMA-Multicenter Trials der Phasen-I/–II diskutiert, wie durch einen Studienflyer wesentliche inhaltliche und organisationsbezogene Eckpunkte einer klinischen Studie wie Studienziel und -design kompakt und kostengünstig in der Ärzteschaft vermittelt werden können. Die bessere Sichtbarkeit klinischer (Forschungs-)Studien – und insbesondere akademisch getriebener prospektiver Studien in der Ärzteschaft – kann schließlich dazu führen, dass hierfür geeignete Patienten frühzeitig in den Prüfzentren identifiziert und nach Einwilligung unmittelbar eingeschlossen werden. Schließlich geben wir allgemeine Hinweise zu Flyeraufbau und -inhalten, die Forschergruppen als unterstützende Hilfe bei der Erstellung von Flyern für weitere klinische Studien dienen können.

 
  • Literatur

  • 1 Heining C, von Kalle C. Zukünftige Aufgaben onkologischer Spitzenzentren in der Forschung. Der Onkologe 2016; 22: 152-157
  • 2 Holländer N, Schumacher M. Planung und Auswertung von Phase I und II Studien. In: Methodik klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2007: 291-304
  • 3 Heining C, von Kalle C. Translationale Onkologie – Effiziente Umsetzung onkologischer Grundlagenforschung. Zentralbl Chir 2012; 137: 1-3
  • 4 Will L, Sonni I, Kopka K. et al. Radiolabeled prostate-specific membrane antigen small-molecule inhibitors. Q J Nucl Med Mol Imaging 2017; 61: 168-180
  • 5 Kratochwil C, Afshar-Oromieh A, Kopka K. et al. Current Status of Prostate-Specific Membrane Antigen Targeting in Nuclear Medicine: Clinical Translation of Chelator Containing Prostate-Specific Membrane Antigen Ligands Into Diagnostics and Therapy for Prostate Cancer. Semin Nucl Med 2016; 46: 405-418
  • 6 Gasch C, Korber S, Kremer C. et al. Bedeutung und Nutzen von PSMA-Liganden beim Prostatakarzinom. Aktuelle Urol 2017; 48: 140-147
  • 7 Afshar-Oromieh A, Babich JW, Kratochwil C. et al. The Rise of PSMA Ligands for Diagnosis and Therapy of Prostate Cancer. J Nucl Med 2016; 57: 79s-89s
  • 8 Eiber M, Maurer T, Souvatzoglou M. et al. Evaluation of Hybrid (68)Ga-PSMA Ligand PET/CT in 248 Patients with Biochemical Recurrence After Radical Prostatectomy. J Nucl Med 2015; 56: 668-674
  • 9 Sterzing F, Kratochwil C, Fiedler H. et al. (68)Ga-PSMA-11 PET/CT: a new technique with high potential for the radiotherapeutic management of prostate cancer patients. Eur J Nucl Med Mol Imag 2016; 43: 34-41
  • 10 Weinberger A. Flyer: Optimal texten, gestalten, produzieren. Grünwald: Stiebner; 2016
  • 11 Tolsdorf M. Mit Broschüren gezielt informieren. CNEfortbildung 2010; 7-9
  • 12 Hasenfuß G. Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung – Schneller von der Idee zum Patienten. Dtsch med Wochenschr 2014; 139: 2487-2488
  • 13 Arbeitsgruppe GPGi. Gute Praxis Gesundheitsinformation. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 2016; 110–111: 85-92
  • 14 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Prävention von Eingriffsverwechslungen (Flyer). Witten: 2007
  • 15 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. (Hrsg.) Nationale Versorgungs-leitlinie – Asthma beim Erwachsenen (Flyer, Kitteltaschenversion). 2. Auflage. 2011
  • 16 Vgl. https://dktk.dkfz.de/en/research/joint-funding-projects