RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-122275
Mikrobiologische Therapie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Dezember 2017 (online)

Summary
Eine Patientin kommt als Notfall mit starken Symptomen eines Harnwegsinfekts in die Praxis. Sie leidet seit 9 Monaten unter rezidivierenden, immer schwerer verlaufenden Harnwegsinfektionen, die bisher nur antibiotisch beherrscht werden konnten. In der mikroökologischen Diagnostik werden gravierende Milieustörungen festgestellt. Noch während der bereits laufenden Antibiose wird die mikrobiologische Therapie mit Bakterienpräparaten begonnen. Im weiteren Verlauf kommen insbesondere Autovaccine zum Einsatz. Durch die gezielte, dem Verlauf angepasste Anwendung mikrobiologischer Arzneimittel sowie der Vermeidung von Milchprodukten und glutenhaltigen Getreideprodukten stabilisiert sich die Situation, die Patientin erholt sich zusehends. Die Therapie wird später noch durch die lokale Anwendung naturidentischer Hormone ergänzt. Im Langzeitverlauf können weitere antibiotische Behandlungen nun vermieden werden.
-
Literatur
- 1 Li D, Zhang X, Chen B. SIGIRR participates in negative regulation of LPS response and tolerance in human bladder epithelial cells. BMC Immunol 2015; Dec 3 16: 73 doi: 10.1186/s12865-015-0137-5
- 2 Hawn TR. et al. Toll-like receptor polymorphisms and susceptibility to urinary tract infections in adult women. PLoS One 2009; Jun 22 4 (06) e5990 doi: 10.1371/journal.pone.0005990
- 3 Schmidt R, Tapken S. Der chronische Harnwegsinfekt – Hilfe durch Autovaccine. OM & Ernährung 2010; 131
- 4 Schmidt R, Schnitzer S. Allergie und Mikrobiota. Stuttgart: Haug; 2017
- 5 Schnitzer S. Bestandteile glutenhaltiger Getreidesorten und ihr Einfluss auf Stoffwechsel und Immunsystem, Grenzfläche und Milieu. OM und Ernährung 2016; 157: 30-36