Pneumologie 2018; 72(06): 446-457
DOI: 10.1055/s-0044-100207
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenfragebogen zur Erfassung der Ursachen interstitieller und seltener Lungenerkrankungen – klinische Sektion der DGP

DGP Interstitial Lung Disease Patient Questionnaire
M. Kreuter
 1   Zentrum für Interstitielle und Seltene Lungenerkrankungen, Thoraxklinik; Universitätsklinikum Heidelberg; Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
,
U. Ochmann
 2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin; Klinikum der LMU München; Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
,
D. Koschel
 3   Fachkrankenhaus Coswig; Zentrum für Pneumologie-, Thorax- und Gefäßchirurgie
,
J. Behr
 4   Medizinische Klinik und Poliklinik V, Klinikum der Universität München, LMU und Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
,
F. Bonella
 5   Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen
,
M. Claussen
 6   LungenClinic Grosshansdorf; Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
,
U. Costabel
 5   Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen
,
S. Jungmann
 7   Helios Klinik Emil von Behring Berlin
,
M. Kolb
 8   McMasters Universität, Hamilton, Canada
,
D. Nowak
 2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin; Klinikum der LMU München; Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
,
F. Petermann
 9   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
,
M. Pfeiffer
10   Klinik Donaustauf und Universitätsklinikum Regensburg
,
M. Polke
 1   Zentrum für Interstitielle und Seltene Lungenerkrankungen, Thoraxklinik; Universitätsklinikum Heidelberg; Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
,
A. Prasse
11   Medizinische Hochschule Hannover; Klinik für Pneumologie, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
,
J. Schreiber
12   Universitätsklinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Magdeburg
,
J. Wälscher
 1   Zentrum für Interstitielle und Seltene Lungenerkrankungen, Thoraxklinik; Universitätsklinikum Heidelberg; Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
,
H. Wirtz
13   Universitätsklinikum der Universität Leipzig; Pneumologie
,
D. Kirsten
14   Großhansdorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. Dezember 2017

akzeptiert nach Revision 04. Januar 2018

Publikationsdatum:
21. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) umfassen verschiedenste heterogene, zumeist chronische Erkrankungen des Interstitiums und/oder der Alveolen mit bekannten und unbekannten Ursachen. Die Diagnostik der ILD ist sehr komplex und sollte interdisziplinär erfolgen. Eine der wesentlichen Basisuntersuchungen ist eine umfangreiche Anamnese. Hierzu kam im deutschsprachigen Raum bisher der Frankfurter Bogen von 1985 zur Anwendung, der mittlerweile jedoch sprachlich und inhaltlich einer Überarbeitung bedurfte.

Methode Unter Schirmherrschaft der klinischen Sektion der DGP erfolgte die Erstellung eines neuen Patientenfragebogens zur Diagnostik interstitieller und seltener Lungenerkrankungen. Der Fragebogen entstand unter Mitarbeit von Pneumologen mit ILD-Expertise, Arbeitsmedizinern und Psychologen sowie der Unterstützung von Selbsthilfegruppen. Abschließend wurde der Fragebogen mithilfe von Patienten sprachlich optimiert.

Ergebnisse Der neu erstellte Patientenfragebogen zur Diagnostik interstitieller und seltener Lungenerkrankungen umfasst mehrere Bereiche: Initiale und aktuelle Symptome, Fragen zur Vorgeschichte inklusive Medikation, pulmonale und extrapulmonale Vorerkrankungen, mögliche Expositionen im häuslichen, privatem und beruflichem Umfeld sowie Familienanamnese und Reisetätigkeiten.

Schlussfolgerung Der neu erstellte Fragebogen kann in der klinischen Routine die Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf eine interstitielle Lungenerkrankung wesentlich erleichtern.

Abstract

Background Interstitial lung diseases (ILD) encompass different heterogeneous, mainly chronic diseases of the pulmonary interstitium and/or alveoli with known and unknown reasons. The diagnostic of ILD is challenging and should be performed interdisciplinary. The medical history is of major importance and therefore, in German-speaking countries the Frankfurter Bogen (published in 1985) was utilised to scrutinise the medical history of the patient. This by now more than 30-years-old questionnaire requires a revision with regard to content and language.

Method Under the auspices of the clinical section of the DGP the new Interstitial Lung Disease Patient Questionnaire was developed in collaboration amongst pulmonologist, occupational medicine physicians and psychologists and supported by patient support groups. The questionnaire was finally optimised linguistically with the help of patients.

Results The newly developed patient questionnaire for interstitial and rare lung diseases encompasses different domains: initial and current symptoms, medical history questions including prior drug treatments, previous pulmonary and extrapulmonary diseases, potential exposition at home, work and leisure time as well as family history and travelling.

Conclusion The newly developed questionnaire can facilitate the diagnosis in patients with suspicion on interstitial lung disease in clinical routine.