RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000081.xml
Sportverletz Sportschaden 2018; 32(02): 85-86
DOI: 10.1055/s-0044-101203
DOI: 10.1055/s-0044-101203
Für Sie notiert
Weiterspielen nach Gehirnerschütterung verstärkt Symptome bei jungen Sportlern
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juni 2018 (online)

In der Sportmedizin gilt die Maxime, dass bei einer Gehirnerschütterung oder auch nur dem Verdacht darauf der betroffene Spieler das Spiel sofort beenden sollte. So soll das Risiko für Sekundärschäden oder im Extremfall für ein „Second-Impact-Syndrom“ verringert werden, insbesondere im vulnerablen Gehirn von Jugendlichen.