RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-101543
Wirkeffekte differenter iterativer Ganzkörper-Hyperthermie-Verfahren auf Schmerzen und Zytokine bei rheumatischen Erkrankungen – eine aktuelle Literaturübersicht
Effects of Different Iterative Whole-Body Hyperthermia on Pain and Cytokines in Rheumatic Diseases: A Current ReviewPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Februar 2018 (online)
Zusammenfassung
Patienten mit rheumatischen Erkrankungen profitieren empirisch häufig sehr gut von seriellen Ganzkörper-Hyperthermie-Applikationen, ohne dass die zugrundeliegenden Wirkmechanismen im Detail bekannt sind. Trotz deutlicher Fortschritte der medikamentösen Therapieoptionen in den letzten Jahren, besteht nach den aktuellen Daten der Kerndokumentation der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren (AGRZ) bei einem nicht unerheblichen Anteil der Patienten weiterhin eine moderate bis hohe Krankheitsaktivität mit konsekutiv mäßig bis starken Schmerzen. Dargestellt werden in diesem Artikel Studien zu differenten iterativen Ganzkörper-Hyperthermie-Applikationen und deren Einfluss auf das Schmerzempfinden sowie auf molekulare Modulatoren der Schmerzentstehung. Zusammengefasst illustrieren die objektivierten Befunde eine klinisch deutliche, mittelfristige Schmerzlinderung mit Einfluss auf hyperalgetische und analgetische Mediatoren. Erstmals bieten sich somit Erklärungen für die subjektive Schmerzlinderung.
Abstract
Patients with rheumatic diseases often benefit from serial whole-body hyperthermia, although the underlying mechanisms of action are not known in detail. Although significant progress has been achieved in drug therapy over the past few years, the current data of the German Collaborative Arthritis Centres (AGRZ) show that a significant proportion of patients have moderate to high disease activity resulting in moderate to severe pain. This article summarises studies on different modalities of whole-body hyperthermia and their influence on pain and molecular mediators. In summary, the findings demonstrate a clinically significant, medium-term pain relief associated with an effect on hyperalgesic and analgesic mediators. This means that explanations for the subjective pain relief achieved by whole-body hyperthermia have become available for the first time.
-
Literatur
- 1 Mau W, Thiele K, Lamprecht J. Trends der Erwerbsfähigkeit von Rheumakranken. Z Rheumatol 2014; 73: 11-19
- 2 Mau W, Beyer W, Ehlebracht-König I. et al. Leistungstrends der rehabilitativen Versorgung in Deutschland. Z Rheumatol 2014; 73: 139-148
- 3 Albrecht K, Huscher D, Eidner T. et al. Versorgung der rheumatoiden Arthritis 2014. Aktuelle Daten aus der Kerndokumentation. Z Rheumatol 2017; 76: 50-57
- 4 Huscher D, Thiele K, Rudwaleit M. et al. Trends in treatment and outcomes of ankylosing spondylitis in outpatient rheumatological care in Germany between 2000 and 2012. RMD Open 2015; 1: e000033
- 5 Schneider M, Lelgemann M, Abholz H-H et al. Interdisziplinäre Leitlinie: Management der frühen rheumatoiden Arthritis. 2011; http://dgrh.de/fileadmin/media/Praxis_Klinik/Leitlinien/2011/gesamt_II_ra_2011.pdf (letzter Aufruf: 2.8.2016)
- 6 Zochling J, van der Heijde D, Burgos-Vargas R. et al. ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 2006; 65: 442-452
- 7 Mau W, Beyer W, Ehlebracht-König I. et al. Treat to Participation. DGRh-Positionspapier zur nachhaltigen Verbesserung des funktionalen Gesundheitszustandes von Rheumakranken. Z Rheumatol 2015; 74: 553-557
- 8 Albrecht K, Huscher D. Verordnen wir ausreichend Physikalische Medizin? Aktuelle Daten aus der Kerndokumentation der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren. Akt Rheumatol 2017; 42: 118-121
- 9 Lange U, Müller-Ladner U. Physiotherapie bei rheumatischen Erkrankungen: Was ist evidenzbasiert?. Akt Rheumatol 2015; 40: 475-478
- 10 Schmidt KL. Zur Wirkung der Ganzkörperhyperthermie auf Entzündungen und Immunreaktionen: experimentelle Grundlagen. Phys Med Rehab Kuror 2004; 14: 227-235
- 11 Lange U, Müller-Ladner U, Dischereit G. Rheumatic Diseases and Molecular Physical Medicine – New Aspects. Phys Med Rehab Kuror 2017; 27: 205-210
- 12 Lange U, Schwab F, Müller-Ladner U. et al. Wirkung der iterativen Ganzkörperhyperthermie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung bei Arthritis psoriatica – eine kontrollierte, randomisierte, prospektive Studie. Akt Rheumatol 2014; 39: 310-316
- 13 Lange U, Müller-Ladner U, Dischereit G. Wirkung iterativer Ganzkörperhyperthermie mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung bei ankylosierender Spondylitis – eine kontrollierte, randomisierte, prospektive Studie. Akt Rheumatol 2017; 42: 122-128
- 14 Dischereit G, Neumann N, Müller-Ladner U. et al. Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen-Hyperthermie auf Schmerz, Krankheitsaktivität und zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus bei ankylosierender Spondylitis – eine Prospektivstudie. Akt Rheumatol 2014; 39: 304-309
- 15 Lange U, Dischereit G, Tarner I. et al. The impact of serial radon hyperthermia exposure in a therapeutic adit on pivotal cytokines of bone metabolism in rheumatoid arthritis and osteoarthritis. Clin Rheumatol 2016; 35: 2783-2788
- 16 Lange U, Dischereit G, Müller-Ladner U. et al. Einfluss einer kombinierten seriellen Radonstollen-Hyperthermie auf klinische Parameter und ausgewählte Zytokine bei rheumatoider Arthritis und Osteoarthrose. Phys Med Rehab Kuror 2017; 27: 87-94
- 17 Dischereit G, Fetaj S, Goronzy JE. et al. Wirkung serieller Heiltorfbäder (Moorbäder) bei Osteoarthrose auf Parameter der funktionalen und funktionellen Gesundheit sowie auf der Zytokinebene – eine kontrollierte, randomisierte, prospektive Studie. Akt Rheumatol 2017; 42: 129-136
- 18 Lange U. Molekulare physikalische Medizin bei rheumatischen Krankheitsbildern. Z Rheumatol 2016; 75: 565-569
- 19 Lange U. Molekulare Physikalische Medizin. Z Rheumatol 2012; 71: 381-386
- 20 Tarner I, Lange U. Molekulare physikalische Medizin in der Rheumatologie: Fake oder Realität?. Akt Rheumatol 2014; 39: 298-303
- 21 Kern P. Entzündung und Schmerz. Akt Rheumatol 2016; 41: 306-309
- 22 Rittner HL, Brack A, Stein C. Schmerz und Immunsystem: Freund oder Feind?. Anaesthesist 2002; 51: 351-358
- 23 Boettger MK, Hensellek S, Richter F. et al. Antinociceptive effects of TNF-α neutralization in a rat model of antigen-induced arthritis. Arthritis Rheum 2008; 58: 2368-2378
- 24 Handwerker HO, Schaible H-G. Nozizeption und Schmerz. In: Neuro- und Sinnesphysiologie. Schmidt RF, Schaible H-G. (Hrsg.) Springer; 2006: 229-234
- 25 Kulkarni B, Bentley DE, Elliott R. et al. Arthritic pain is processed in brain areas concerned with emotions and fear. Arthritis Rheum 2007; 56: 1345-1354
- 26 Schaible H-G. Joint Pain: Basic mechanisms. In Wall and Melzack’s Textbook of Pain. sixth edition McMahon SM, Tracey I, Koltzenburg M, Turk DC. (Hrsg.) Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2013. pp 606-619
- 27 Peuker ET. Neuroanatomische Grundlagen des Gelenkschmerzes. Akt Rheumatol 2016; 41: 300-305