Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 01): S57-S59
DOI: 10.1055/s-0044-1785350
Abstracts | DDG 2024
Poster
Posterwalk 7 – Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie

Status quo des labordiagnostischen Screenings und Monitorings der chronischen Nierenerkrankung (CKD) bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes mellitus in deutschen Hausarztpraxen – die InspeCKD Studie

Philipp Stahl
1   Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Meinecke & Stahl, Burg, Germany
,
Christoph Wanner
2   Abteilung klinische Studien und Epidemiologie, Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Elke Schaeffner
3   Institut für Public Health, Charité Universitätsmedizin Berlin , Berlin, Germany
,
Ulrich Opfermann
4   SYMEDICUM MVZ GmbH, , Berlin, Germany
,
Christoph Weber
5   Praxis Rheinlanddamm, Dortmund, Germany
,
Frank Radowsky
6   Allgemeinmedizinische Praxis Radowsky, Leipzig, Germany
,
Fabian Burckhardt
7   AstraZeneca GmbH, Hamburg, Germany
,
Felix Scherg
7   AstraZeneca GmbH, Hamburg, Germany
,
Thomas Frese
8   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle , Germany
,
Frederik Mader
9   Gemeinschaftspraxis Nittendorf, Nittendorf, Germany,
10   IU Internationale Hochschule, Erfurt, Germany
› Author Affiliations
 

Fragestellung: Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist, neben der Herzinsuffizienz, mit einer Inzidenz von 36% die häufigste Komorbidität bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes mellitus. Betroffene sollten daher gemäß nationaler Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes gescreent, überwacht und behandelt werden, wobei eine jährliche Bestimmung der eGFR zur Überprüfung der Nierenfunktion vorgesehen ist und eine jährliche Kontrolle der UACR angezeigt sein kann. Die Früherkennung der CKD ist auch deshalb wichtig, weil Therapien angeboten werden können, die den Krankheitsverlauf der CKD verlangsamen und kardiovaskuläre Komplikationen sowie Mortalität reduzieren können.

Die Datenlage zur CKD-Diagnostik bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes mellitus in deutschen Hausarztpraxen ist bisher stark begrenzt. Die hier vorliegende Analyse aus der InspeCKD-Studie untersucht die Häufigkeit des Einsatzes CKD-spezifischer Labordiagnostik bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes mellitus in der hausärztlichen Routineversorgung in Deutschland.

Methodik: Es wurden vollständig anonymisierte elektronische Patient:innen-Datensätze aus deutschen Hausarztpraxen im Studienzeitraum 2020-2023 ausgewertet. Eingeschlossen wurden gemäß den KDIGO Screening-Empfehlungen Patient:innen mit Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder kardiovaskulären Vorerkrankungen, für die ein Beobachtungszeitraum von mindestens einem Jahr vorliegt.

Ergebnisse: Die Gesamtkohorte umfasste 448.837 Patient:innen aus 1244 deutschen Hausarztpraxen. Der Anteil der Patient:innen mit Typ-2 Diabetes betrug 27,1%. Von diesen Patient:innen nahmen 36,0% an einem Disease Management Programm (DMP) Typ-2-Diabetes mellitus teil. Das Durchschnittsalter der Patient:innen betrug 67 Jahre.

In der Subgruppe der Typ-2 Diabetiker wurde im Beobachtungszeitrum von 1,7 Jahren bei 53,5% der Patient:innen mindestens einmal Serumkreatinin zur GFR-Schätzung (eGFR) bestimmt. 22,3% der Patient:innen erhielten mindestens einen Mikroalbumin-Harnstreifentest und 0,9% der Patient:innen mindestens eine Messung der Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR). Unter Patient:innen, die je mindestens eine Messung erhielten, erfolgte eine entsprechende Kontrolle der eGFR 2,5x pro Jahr und der UACR 1,0x pro Jahr.

Schlussfolgerungen: Die Analyse verdeutlicht, dass ein großer Teil der Patient:innen mit Typ-2-Diabetes mellitus entgegen den Empfehlungen der aktuellen NVL Typ-2-Diabetes bisher keine ausreichende Diagnostik zur Früherkennung der CKD in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland erhalten. Durch eine frühzeitige Erkennung der CKD und den Einsatz evidenzbasierter Therapien kann das Progressionsrisiko der CKD deutlich verringert werden. Die Förderung eines stärkeren Bewusstseins der Hausärzt:innen zur Sekundär- und Tertiärprävention bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes mellitus ist daher essentiell und dringend erforderlich.

Interessenkonflikt

Philipp Stahl,

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: niedergelassener Arzt in Gemeinschaftspraxis

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: straZeneca

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: AstraZeneca

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: NeinChristoph Wanner

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Seniorprofessor

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: AstraZeneca

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: Amgen, Astellas, AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, CSL-Vifor, FMC, GSK, Lilly, MSD, Novartis, NovoNordisk, Sanofi

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Nein

Elke Schaeffner

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Stellvertretende Institutsleitung Institut für Public Health, Berlin

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: AstraZeneca

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: National Kidney Foundation (für AJKD-editorial board)

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Förderung von Versorgungsforschungsprojekten durch G-BA (Innovationsfonds)

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Nein

Ulrich Opfermann

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Geschäftsführer/Ärztlicher Leiter Symedicum Berlin MVZ GmbH

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: Ja, Beratertätigkeit für die HWS — Hausärztliche Wirtschafts- und Service GmbH Berlin

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: Ja, Beratertätigkeit für die HWS — Hausärztliche Wirtschafts- und Service GmbH Berlin

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Nein

Christoph Weber

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Niedergelassener Arzt,

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: GSK

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: GSK

  • Honorare: Nein

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Nein

Frank Radowsky

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Niedergelassener Arzt

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: AstraZeneca

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: Institut für hausärztliche Förderung, Hexal, AstraZeneca, Santis

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Nein

Fabian Burckhardt

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Angestellter AstraZeneca

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: Nein

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: Nein

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Nein

Felix Scherg

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Angestellter AstraZeneca

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: Nein

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: Nein

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Nein

Thomas Frese

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Direktor IAM Halle, Geschäftsführer Primärmedizinisches Versorgungszentrum Oberes Vogtland, Geschäftsführer MVZ Prof. Dr. Frese & Dr. Heitzer, Alleingesellschafter und Mit-Geschäftsführer praxisnahMVZ GmbH

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: keine außer AstraZeneca, Gutachten für Justiz bis Ende 2022

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: o.g. Gesellschaften (48, 51 und 100%), 12,5% Institut für Restrukturierung und Sanierung im Gesundheitswesen GmbH, Aktien maßgeblich GSK mit<0,1% des Gesamtvermögens

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: Nein

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Nein

Frederik Mader

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: Praxispartner in der Gemeinschaftspraxis für Hausärztliche Versorgung Nittendorf, Professor an der IU Internationale Hochschule im Fernstudiengang Physician Assistant

  • Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit: AstraZeneca

  • Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds: Nein

  • Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz: Nein

  • Honorare: AstraZeneca

  • Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein

  • Andere finanzielle Beziehungen: Nein

  • Immaterielle Interessenkonflikte: Ja, seit 2014 aktive Mitarbeit in der Ständigen Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin & Familienmedizin (DEGAM), 2020 Federführender Autor der interdisziplinären und interprofessionellen S3-Leitlinie Schlaganfall (DEGAM), aktuell DEGAM-Delegierter bei der Erstellung der S3-Leitlinie Vorhofflimmern (DGK)



Publication History

Article published online:
18 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany