Ultraschall Med 1999; 20(1): 15-18
DOI: 10.1055/s-1999-14226
ORIGINAL ARTICLE / ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Use of 3D Ultrasound as a New approach to Assess Obstetrical Trauma to the Pelvic Floor

Anwendung von 3D-Ultraschall als neuer Weg zur Bestimmung von Geburtstraumen am BeckenbodenJ. Wisser1 , G. Schär1 , J. Kurmanavicius1 , R. Huch1 , A. Huch1
  • 1 Department of Obstetrics, University Hospital Zurich, Switzerland (Director: Prof. Dr. Dr. A. Huch)
  • 2 Department of Gynecology, University Hospital Zurich, Switzerland (Director: Prof. Dr. U. Haller)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Summary.

Objective. To determine whether 3D ultrasound examination of pelvic floor anatomy after vaginal delivery allows detection of childbirth trauma. Study Design: Pelvic floor anatomy was examined in 16 women during the puerperium with a 3D transrectal ultrasound probe. Images were acquired via the vaginal route for the assessment of anal morphology and the transrectal route to determine paravaginal fixation. Images of the anterior pelvic floor were calculated from the information stored in the volume block. Paravaginal defect is defined as a descent of the lateral vaginal wall below the suburethral vagina, whereas sphincter defects are characterised as thinning, or as gap formation of the anterior part of the internal anal sphincter. Results: This new approach allowed the examination of a horizontal plane through the urethra and the periurethral tissue which is inaccessable with 2D ultrasound techniques. Morphology of the normal and traumatised anal sphincter could be demonstrated using reference planes perpendicular to the anal canal. Conclusions: Whereas in the past, defects of the vaginal attachment to the pelvic side wall could not be examined sonographically, 3D ultrasound can now be used to examine pelvic floor anatomy and to detect changes associated with trauma to the pelvic floor following vaginal delivery.

Anwendung von 3D-Ultraschall als neuer Weg zur Bestimmung von Geburtstraumen am Beckenboden.

Ziel: Beschreibung einer Methode, welche mittels 3D-Ultraschall die Untersuchung des Beckenbodens ermöglicht. Damit sollen die sonomorphologischen Auswirkungen der vaginalen Entbindung auf die Morphologie des Beckenbodens studiert werden. Methode: Die Anatomie des Beckenbodens wurde bei 16 Frauen während des Wochenbettes mittels der transrektalen 3D-Ultraschallsonde untersucht. Zur Evaluation der Morphologie des analen Sphinkters wurde von transvaginal untersucht, während der transrektale Zugang zur Untersuchung der paraurethralen Fixierung der Vagina gewählt wurde. Der paravaginale Defekt wurde definiert als ein Absenken des lateralen Scheidenwinkels unterhalb des suburethralen Anteils der Vagina, während von einem Sphinkterdefekt bei Ausdünnung des anterioren Anteils des internen analen Sphinkters gesprochen wurde. Ergebnisse: Diese neue Methode eröffnet Möglichkeiten zur sonographischen Untersuchung der horizontalen Schnittebene durch die Urethra und das paravaginale Gewebe, welche bislang einer Untersuchung mittels 2D-Ultraschall nicht zugänglich war. Ferner ist die Sonomorphologie des normalen und des traumatisierten internen Sphincter ani darstellbar. Schlußfolgerung: Erstmals kann mittels 3D-Ultraschalluntersuchung die laterale Fixierung der Scheide dargestellt werden. Damit sind neben den geburtstraumatischen Schädigungen des analen Sphinkters auch paraurethrale Defekte zu visualisieren.