Pneumologie 1999; 53(11): 540-543
DOI: 10.1055/s-1999-9243
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Optimierung der CPAP-Adaptation durch Feedback-gestützte Trainingsphasen bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom

Optimising CPAP Accommodation Time by Feedback-Supported Training Phases in Patients with Obstructive Sleep Apnoea Syndrome:K.-H Rühle, W. Randerath, J. Quessada
  • Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin am Lehrstuhl Innere Medizin I, Universität Witten-Herdecke, Hagen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

 

Zusammenfassung:

Die Maskenanpassung und Akkommodationsphase mit einem CPAP-Gerät besitzt einen hohen Stellenwert. Erst durch längere Übungsphasen über mehrere Stunden werden viele Probleme im Hinblick auf Maskengröße, Maskentyp und Maskenbefestigung erkannt und rechtzeitig beseitigt. Viele Patienten überschätzen aber die von ihnen tatsächlich erbrachte Übungszeit. Wir untersuchten deshalb die Frage, ob durch Visualisierung der Übungszeit eine Verbesserung der Zeitdauer der Übungsphase erreicht werden kann. Zusätzlich überprüften wir die subjektive Einschätzung mit der objektiv gemessenen Zeit. Untersucht wurden 20 Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom, 13 Männer und 7 Frauen, Alter 53 ± 4 J., Apnoe/Hypopnoe-Index 32 ± 16, tiefste Sauerstoffsättigung 83 ± 6 %.

Eine Uhr mit großem 7 Segment-Display wurde randomisiert cross over entweder abgeblendet, so daß der Patient keine Kontrollmöglichkeit der Übungszeit hatte oder die Übungszeit war auf dem Display sichtbar, so daß der Patient zu einer längeren Übungszeit motiviert wurde. In der druckgesteuerten Uhr befindet sich eine Schaltung zur Erfassung der Übungszeit des Patienten, wobei diese nur dann registriert, sofern der Druck eine bestimmte Grenze (4 HPa) überschreitet. Bei sichtbarem Zähler lag die Übungsdauer bei 265,8 ± 114 min, bei nichtsichtbarem Zähler lediglich bei 210,8 ± 91 min. Bei nichtsichtbarem Zähler wird die Übungszeit im Schnitt um mehr als eine halbe Stunde überschätzt (247,2 ± 97,5 geschätzt vs. 210,8 ± 91,0 real). Die Selbstkontrolle der CPAP-Übungsphase durch eine sichtbare Zeituhr führte damit zu einer signifikanten Verlängerung der Übungsphase. Die subjektive Schätzung durch den Patienten ist nur bedingt geeignet, die Übungsdauer zu beurteilen.

Mask fitting and accommodation of CPAP-devices are of great importance. Only by accommodation over several hours, problems concerning mask size and fixation of mask are recognised and solved. Many patients overestimate the time they needed for achieving accommodation. We therefore asked whether by visualizing the time required for accommodation the accommodation time can be prolonged. Additionally we compared the subjective estimation on the time with the objectively measured time. We studied 20 patients with sleep apnoea syndrome, 13 men and 7 women, age 53 ± 4 years, apnoea/hypopnoea index 32 ± 16, lowest O2 saturation 83 ± 6 %. In a randomized cross-over study, a clock with a large 7 segment-display was either not visible in one setting, so that the patient had no control of the tranining-time, or the time was visible on the display. Thus the patient could possibly be motivated to increase his time of CPAP-accommodation during the day. The pressure-controlled clock counted only the time during which the pressure was above 4 HPa.

In the setting with visible time-counter the accommodation time was 265.8 ± 114 min, if the counter was not visible, time was only 210.8 ± 91 min. If the patient cannot observe the time-counter he overestimates the objectively measured time by half an hour (247.2 ± 97.5 estimated vs. 210.8 ± 91.0 actually). Thus the self-control of CPAP-accommodation by a visible clock leads to a significant prolongation of the exercise time. The estimation by the patient is only a limited means to evaluate the time of CPAP accommodation during the day.

Literatur

  • 1 Abi-Saleh W J, Golish J A, Bou-Khalil P K, Dinner D, Perry M, Stehmach K D. Acclimatization improves the success rate of continous positive airway pressure titration polysomnography. Chest Supplement 1996: 200
  • 2 Becker H, Stammnitz A, Schneider H, Peter J H, Wichert P. v. Die nasale continous positive airway pressure (nCPAP)-Therapie bei obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen.  Dtsch Med Wschr. 1995;  120 783-789
  • 3 Chervin R D, Theut S, Bassetti C, Aldrich M S. Compliance with nasal CPAP can be improved by simple interventions.  Sleep. 1997;  20 284-289
  • 4 Hoffstein V, Viner S, Mateika S, Conway J. Treatment of obstructive sleep apnea with nasal continous positive airway pressure. Patient compliance, perception of benefits, and side effects.  Am Rev Respir Dis. 1992;  145 841-845
  • 5 Hoy C J, Kingshott R N, Engleman H M, Douglas N J. Can intensive support improve continuous positive airway pressure use in patients with the sleep apnea/hypopnea syndrome?.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  159 1096-1100
  • 6 Kribbs N B, Pack A I, Kline L R, Smith P L, Schwartz A R, Schubert N M, Redline S, Henry J N, Getsy J E, Dinges D F. Objective measurement of patterns of nasal CPAP use by patients with obstructive sleep apnea.  Am Rev Respir Dis. 1993;  147 887-895
  • 7 McArdle N, Devereux G, Heidarnejad H, Mackay T W, Douglas N J. Long-term use of CPAP therapy for sleep apnea/hypopnea syndrome.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  159 1108-1114
  • 8 Meurice J C, Dore P, Paquereau J, Neau J P, Ingrand P, Chavagnant J J, Patte F. Predictive factors of long-term compliance with nasal continuous positive airway pressure treatment in sleep apnea syndrome.  Chest. 1994;  105 429-433
  • 9 Pe¿pin J L, Leger P, Veale D, Langevin B, Robert D, Le¿vy P. Side effects of nasal continuous positive airway pressure in sleep apnea syndrome.  Chest. 1995;  107 375-381
  • 10 Randerath W J, Kujumdshieva B, Kroll B, Schwickert M, Dingemann A, Rühle K H. Einfluß audiovisueller und Print-Medien auf den Informationsgewinn bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom.  Somnologie. 1993;  3 57-61
  • 11 Rolfe I, Olson L G, Saunders N A. Long-term acceptance of continuous positive airway pressure in obstructive sleep apnea.  Am Rev Respir Dis. 1991;  144 1130-1133

Prof. K. H. Rühle

Klinik für Pneumologie

Klinik Ambrock

58091 Hagen