Zentralbl Chir 2000; 125(Heft 12): 983-986
DOI: 10.1055/s-2000-10074
Der interessante Fall

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die posttraumatische intrahepatische arterioportale Fistel

U. Eickhoff1 , M. Kemen1 , E. Kollig3 , V. Zumtobel2 , M. Senkal
  • 1Chirurgische Abteilung (Chefärzte: Prof. Dr. M. Kemen, Priv.-Doz Dr .U. Eickhoff) des Evangelischen Krankenhauses Herne
  • 2Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. V. Zumtobel) der Ruhr-Universität Bochum, St. Josef-Hospital Bochum
  • 3Klinik für Unfall- und Wiederherstellungs-Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. G. Muhr) der Ruhr-Universität Bochum, Bergmannsheil Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

The posttraumatic arterioportal intrahepatic fistula

Summary

Traumatic arterioportal fistulas (APF) are very rare. The most common reasons are liver biopsy and liver injuries. They are also caused by liver tumours and vessel anomalies. This is a case-report of a patient who developed an APF after blunt abdominal trauma. The fistula bearing part of the liver was resected in two sessions. In cases of large APFs with a flow from multiple collaterals the therapy of choice is the embolization. If not possible a selective excision of the fistulous sac or the resection of the fistula containing liver segment are recommended.

Zusammenfassung

Traumatisch bedingte arterioportale Fisteln (APF) sind sehr selten. Ursachen sind überwiegend Feinnadelbiopsien oder Zustände nach Leberrupturen. Auch im Zusammenhang mit Lebertumoren oder Gefäßanomalien werden APF diagnostiziert. Es wird über einen Patienten berichtet, der nach einem stumpfen Bauchtrauma eine APF entwickelt hat und bei dem in zwei operativen Sitzungen der fisteltragende Leberabschnitt erfolgreich saniert wurde. Bei großen APF mit multiplen Zuflüssen ist die Embolisation die primäre Therapie. Falls diese nicht gelingt und es von der Lokalisation möglich ist, sollte als nächstes Verfahren die selektive chirurgische Exstirpation des Fistelsacks oder die Resektion des fisteltragenden Leberabschnitts angestrebt werden.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. U. Eickhoff

Chirurgische AbteilungEvangelisches Krankenhaus

Wiescherstraße 24

D-44623 Herne