Literatur
-
1 Bardenheuer H J, Bolay V. Anaesthesie - Schmerz - Musik. 1. Interdisziplinärer Workshop, Klinik für Anaesthesiologie der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg 1998
-
2 David E, Berlin J, Klement W. Physiologie des Musikerlebens und seine Beziehung zur trophotropen Umschaltung im Organismus. In: Spintge R., Droh R. (Hrsg.) Musik in der Medizin - Music in Medicine. Heidelberg - Berlin: Springer 1987: 33-47
-
3 Eibl-Eibesfeldt I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München: Piper 1984
-
4 Halpaap B, Spintge R, Droh R, Kummert W, Kögel W. Angstlösende Musik in der Geburtshilfe. In: Spintge, R, Droh, R. (Hrsg.) Musik in der Medizin - Music in Medicine. Heidelberg - Berlin: Springer 1987: 233-242
-
5 Koepchen H P. et al .Rhythmicity and music in medicine. In: Spintge R., Droh R. MusicMedicine. St.Louis: MMB 1992: 39-70
-
6 Larbig W. Schmerz. Stuttgart: Kohlhammer 1982
-
7
Melzack R.
Wie wirkt Akupunktur?.
Psychologie heute..
1976;
3
63-68
-
8 Müller-Busch. Musik und Schmerz. Praxis der Musiktherapie. Stuttgart: Fischer 1997
-
9 Oyama T, Hatano K, Sato Y, Kudo T, Spintge R, Droh R. Endocrine effect of anxiolytic music in dental patients. In: Spintge, R., Droh, R. (Hrsg.) Musik in der Medizin - Music in Medicine. Heidelberg - Berlin: Springer 1987: 223-226
-
10 Oyama T, Sato Y, Kudo M, Spintge R, Droh R. Effect of anxiolytic music on endocrine function in surgical patients. In: Spintge, R., Droh, R. (Hrsg.) Musik in der Medizin - Music in Medicine. Heidelberg - Berlin: Springer 1987: 169-174
-
11 Petsche H, Lindner K, Rappelsberger P, Gruber G. Die Bedeutung des EEG für die Musikpsychologie. In: Petsche H. (Hrsg.) Musik - Gehirn - Spiel. Basel: Birkhäuser 1989: 111-134
-
12 Seemann H. Psychologie des Schmerzes. In: Flöter: Th. (Hrsg.) Grundlagen der Schmerztherapie. München: Urban & Vogel 1998: 51-84
-
13
Sergent J.
Mapping the musician's brain.
Human Brain Mapping.
1993;
1
20-38
-
14 Spintge R. Psychologische und psycho-therapeutische Methoden zur Verminderung präoperativer Angst - ein Beitrag zur Beziehung Angst - Information - Musik. Med. Dissertation, Universität Bonn 1982
-
15 Spintge R, Droh R. Musik Medizin - Physiologische Grundlagen und praktische Anwendungen. Stuttgart: Fischer 1992
-
16 Spintge R. Verspannungsschmerz. Manual + 2 CDs. Polymedia Hamburg & Stuttgart: Klett-Cotta 1998b
-
17 Spintge R. Stress. Manual + 2 CDs. Polymedia Hamburg 1998b
-
18 Spintge R. Physiologie, Mathematik, Musik und Medizin. In: Berger L. (Hrsg.) Musik, Magie, Medizin. Paderborn: Junfermann 1998c: 15-30
-
19
Thaut M.
Music versus metronome timekeeper in a rhythmic motor task.
Int J Arts Medicine..
1997;
5 (1)
4-12
-
20 Tolksdorf W. Das präoperative psychische Befinden. Med. Habilitationsschrift, Universität Heidelberg 1982
-
21
Zieglgänsberger W.
Plädoyer für die präemptive Schmerztherapie mit Opioiden.
StK Zeitschrift für angewandte Schmerztherapie.
1998;
14 (1)
5
Prof. Dr. med. Ralph Spintge
Abt. Algesiologie und Interdisziplinäre Schmerztherapie
Krankenhaus für Sportverletzte Hellersen
Paulmannshöher Straße 17
58515 Lüdenscheid