Rofo 2000; 172(3): 295-300
DOI: 10.1055/s-2000-115
AKTUELLE RADIOLOGIE/WEITERBILDUNG
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Hypothenar-Hammer-Syndrom - Ursachen, Folgen und diagnostische Aspekte

A. Jagenburg1 , M. Goyen1 , R. Hirschelmann1 , I. M. Carstens1 , K. Kröger2
  • 1Zentralinstitut für Röntgendiagnostik
  • 2Klinik und Poliklinik für Angiologie, Universitätsklinikum Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Zielsetzung: Prüfung der Ursachen und Folgen sowie differentialdiagnostische Betrachtung des Hypothenar-Hammer-Syndroms. Einleitung: Als Ursache des nur selten diagnostizierten Hypothenar-Hammer-Syndroms (HHS) wird bisher die rezidivierende stumpfe Gewalteinwirkung auf die distale A. ulnaris und den oberflächlichen Hohlhandbogen angenommen. Der thrombotische Verschluß und die Ausbildung eines Aneurysmas der A. ulnaris und des Arcus palmaris superficialis sind direkte Folgen der Gefäßwandschädigung. Ferner sind Thrombembolien der Digitalarterien möglich. Bisher werden die Gefäßverschlüsse in der Regel so spät erkannt, daß eine Rekanalisierung nicht mehr möglich ist. Methodik: In den Jahren 1996 bis 1998 wurden am Universitätsklinikum Essen 8 Fälle des HHS diagnostiziert. Es wurden Ursachen, Folgen und klinische Befunde eruiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß neben rezidivierenden Stoßtraumen auch ein einmaliges stärkeres Trauma zu der Erkrankung führen kann. Die variable Gefäßversorgung der Hand spielt bei der Ausprägung der klinischen Symptome eine entscheidende Rolle. Schlußfolgerung: Eine genaue Abklärung der Hintergründe der Erkrankung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß Diagnosestrategien entwickelt werden können, Therapiekonzepte möglich und überprüfbar werden und das Syndrom als Berufskrankheit anerkannt werden kann. Die MR-Angiographie dürfte in dieser Hinsicht neue Perspektiven bieten.

Hypothenar Hammer Syndrome: Causes, Sequelae, and Diagnostic Aspects.

Purpose: To investigate the reasons and disease course of Hypothenar Hammer Syndrom. Introduction: Occlusion of the ulnar artery at the level of the hamate bone due to repetitive trauma to the hypothenar eminence is implicated as the cause of the rarely diagnosed hypothenar hammer syndrome (HHS). The thrombotic occlusion and the formation of an aneurysm of the ulnar artery and the superificial palmar arch with possible peripheral embolism of the digital arteries are a direct cause of the chronic damage to the vessel wall. Generally, HHS is diagnosed too late for recanalisation to be a viable therapeutic option. Methods: From 1996 to 1998 the diagnosis of an HHS was made in 8 patients at our hospital. Etiology, clinical settings and disease course were assessed. Results: Our analysis suggests that HHS may be caused by a single severe trauma in addition to repetitive injuries. The pathogenesis of the syndrome is dependent on the vascular anatomy of the individual hand. Interindividual variations in the arterial supply of the affected hand influences the clinical symptomatology with possible masking of arterial occlusions. Conclusion: An exact investigation concerning the pathogenesis of HHS is a precondition for treating the disease and may help to establish HHS as an occupational disease. MR-angiography may be a new approach for assessing HHS.

Literatur

Dr. med. A. Jagenburg

Zentralinstitut für Röngendiagnostik
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Telefon: Tel. 0201-723-1501

Fax: Fax 0201-723-1548

eMail: E-mail: andreas@jagenburg.de