Rofo 2000; 172(3): 295-300
DOI: 10.1055/s-2000-115
AKTUELLE RADIOLOGIE/WEITERBILDUNG
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Hypothenar-Hammer-Syndrom - Ursachen, Folgen und diagnostische Aspekte

A. Jagenburg1 , M. Goyen1 , R. Hirschelmann1 , I. M. Carstens1 , K. Kröger2
  • 1Zentralinstitut für Röntgendiagnostik
  • 2Klinik und Poliklinik für Angiologie, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Zielsetzung: Prüfung der Ursachen und Folgen sowie differentialdiagnostische Betrachtung des Hypothenar-Hammer-Syndroms. Einleitung: Als Ursache des nur selten diagnostizierten Hypothenar-Hammer-Syndroms (HHS) wird bisher die rezidivierende stumpfe Gewalteinwirkung auf die distale A. ulnaris und den oberflächlichen Hohlhandbogen angenommen. Der thrombotische Verschluß und die Ausbildung eines Aneurysmas der A. ulnaris und des Arcus palmaris superficialis sind direkte Folgen der Gefäßwandschädigung. Ferner sind Thrombembolien der Digitalarterien möglich. Bisher werden die Gefäßverschlüsse in der Regel so spät erkannt, daß eine Rekanalisierung nicht mehr möglich ist. Methodik: In den Jahren 1996 bis 1998 wurden am Universitätsklinikum Essen 8 Fälle des HHS diagnostiziert. Es wurden Ursachen, Folgen und klinische Befunde eruiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß neben rezidivierenden Stoßtraumen auch ein einmaliges stärkeres Trauma zu der Erkrankung führen kann. Die variable Gefäßversorgung der Hand spielt bei der Ausprägung der klinischen Symptome eine entscheidende Rolle. Schlußfolgerung: Eine genaue Abklärung der Hintergründe der Erkrankung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß Diagnosestrategien entwickelt werden können, Therapiekonzepte möglich und überprüfbar werden und das Syndrom als Berufskrankheit anerkannt werden kann. Die MR-Angiographie dürfte in dieser Hinsicht neue Perspektiven bieten.

Hypothenar Hammer Syndrome: Causes, Sequelae, and Diagnostic Aspects.

Purpose: To investigate the reasons and disease course of Hypothenar Hammer Syndrom. Introduction: Occlusion of the ulnar artery at the level of the hamate bone due to repetitive trauma to the hypothenar eminence is implicated as the cause of the rarely diagnosed hypothenar hammer syndrome (HHS). The thrombotic occlusion and the formation of an aneurysm of the ulnar artery and the superificial palmar arch with possible peripheral embolism of the digital arteries are a direct cause of the chronic damage to the vessel wall. Generally, HHS is diagnosed too late for recanalisation to be a viable therapeutic option. Methods: From 1996 to 1998 the diagnosis of an HHS was made in 8 patients at our hospital. Etiology, clinical settings and disease course were assessed. Results: Our analysis suggests that HHS may be caused by a single severe trauma in addition to repetitive injuries. The pathogenesis of the syndrome is dependent on the vascular anatomy of the individual hand. Interindividual variations in the arterial supply of the affected hand influences the clinical symptomatology with possible masking of arterial occlusions. Conclusion: An exact investigation concerning the pathogenesis of HHS is a precondition for treating the disease and may help to establish HHS as an occupational disease. MR-angiography may be a new approach for assessing HHS.

Literatur

  • 1 Rosen von S. Ein Fall von Thrombose in der Arteria ulnaris nach Einwirkung von stumpfer Gewalt.  Acta Chir Scand. 1934;  73 500-506
  • 2 Little J M, Ferguson D A. The incidence of the Hypothenar Hammer Syndrome.  Arch Surg. 1972;  105 684-685
  • 3 Letzel S, Kraus Th. Das Hypothenar-Hammer-Syndrom - eine Berufskrankheit?.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1998;  33 502-509
  • 4 Koga Y, Seki T, Caro L D. Hypothenar hammer syndrome in a young female badminton player.  Am J Sports Med. 1993;  21 890-892
  • 5 Nakamura T, Kambayashi J, Kawasaki T, Hirao T. Hypothenar Hammer Synrome caused by playing tennis.  Eur J Vasc Endovasc Surg. 1996;  11 240-242
  • 6 Kreitner K F, Düber C, Müller L-P, Degreif J. Hypothenar Hammer Syndrome Caused by Recreational Sports Activities and Muscle Anomaly in the Wrist.  Cardiovasc Intervent Radiol. 1996;  19 356-358
  • 7 Kröger K, Hinrichs A, Rudofsky G. Diagnostik und Therapie des Hypothenar-Hammer-Syndroms.  Chirurg. 1998;  69 102-104
  • 8 Pouliadis G P, Bollinger A, Brunner U. Das arteriographische Bild des Hypothenar-Hammer-Syndroms.  Fortschr Geb Rontgenstr Nuklearmed. 1977;  127 345-349
  • 9 Vayssairat M, et al. Hypothenar hammer syndrome: Seventeen cases with long-term follow up.  J Vasc Surg. 1987;  5 838-843
  • 10 Klyscz T, Jünger M, Duda S, Rassner G. Hypothenar-Hammer-Syndrom als seltene Ursache des Raynaud-Syndroms.  Hautarzt. 1996;  47 382-386
  • 11 Taute B M, Behrmann C, Capeller W A, Podhaisky H. Das sonographische Bild des Hypothenar-Hammer-Syndroms.  Ultraschall Med. 1998;  19 220-224
  • 12 Schneider W, Reinbold W-D. Regionale Fibrinolyse mit rt-PA beim Hypothenar-Hammer-Syndrom.  Radiologe. 1999;  39 320-322
  • 13 Kransdorf M J, Turner-Stepahin S, Merritt W H. Magnetic resonance angiography of the hand and wrist: evaluation of patients with severe ischemic disease.  J Reconstr Microsurg. 1998;  14 77-81

Dr. med. A. Jagenburg

Zentralinstitut für Röngendiagnostik
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Phone: Tel. 0201-723-1501

Fax: Fax 0201-723-1548

Email: E-mail: andreas@jagenburg.de