Gesundheitswesen 2000; 62(11): 568-576
DOI: 10.1055/s-2000-13041
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Auswirkungen der wettbewerbsorientierten Reformen im niederländischen Gesundheitswesen auf die Beziehungen zwischen Hausärzten, Krankenkassen und Versicherten*

The Effects of Competition-Oriented Health Reforms on the Netherlands Health Care System and on the Relations between General Practitioners, Statutory Insurance Bodies and Insured PatientsP. P. Groenewegen1 , S. Greß2
  • Netherlands Institute of primary health care - NIVEL, Utrecht
  • Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund von Forderungen nach mehr Wettbewerb im deutschen Gesundheitssystem zeigt die Analyse der Auswirkungen des regulierten Wettbewerbs im niederländischen Gesundheitssystem, dass trotz vergleichsweise weit reichender Veränderungen der Anreize die tatsächlichen Verhaltensänderungen der Akteure erheblich von den erwarteten Verhaltensänderungen abweichen. Die Krankenkassen nehmen ihr Recht zur selektiven Vertragsgestaltung mit Leistungsanbietern nicht wahr und die Versicherten wechseln in nur geringem Ausmaß die Krankenkassen. Diese aus Sicht der ursprünglichen Reformziele zum jetzigen Zeitpunkt enttäuschende Zwischenbilanz ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Beziehungen zwischen Krankenkassen, Hausärzten und Versicherten bzw. Patienten in einem breiteren Rahmen der Gesundheitsversorgung eingebettet sind, wodurch Konkurrenz für die verschiedenen Akteure relativ unattraktiv ist. Wenn es zu einem solchen Wettbewerb käme, hätte dies nichterwünschte Auswirkungen auf eine Reihe von Merkmalen der hausärztlichen Versorgung in den Niederlanden, die als positiv bewertet werden.

The Effects of Competition-Oriented Health Reforms on the Netherlands Health Care System and on the Relations between General Practitioners, Statutory Insurance Bodies and Insured Patients

The German health care policy debate is affected by proposals demanding the introduction of competitive elements. Analysis of the effects of regulated competition in the Netherlands health care system shows that actual behavioural changes of the key actors of the system differ considerably from expected changes, although incentives within the system have been substantially changed. Sickness funds are not selectively linked with providers and insured patients do not change their insurance company very often. From the point of view of the original reform targets, this preliminary result is quite disappointing. It can be explained by the fact that the relations between sickness funds, general practitioners and insured persons or patients are within a broader framework of health care. Thus, competition does not seem attractive to either of them. If regulated competition became more dominant, several undesirable effects on the so far well-appreciated primary care may be expected.

Literatur

  • 1 Jacobs K. Ein Schritt vor, ein Schritt zurück - Widersprüchliche Regelungen zur Weiterentwicklung der wettbewerblichen Orientierung der GKV.  Arbeit und Sozialpolitik. 1999;  9-10 10-15
  • 2 Grünes Licht für Ihre Gesundheit. Gesundheitsreform 2000: Patientennah. Leistungsstark. Finanzbewusst. Bundesministerium für Gesundheit Eigenverlag Bonn; 2000
  • 3 Marmor T R. Die Reform des Gesundheitswesens in hochentwickelten Wohlfahrtsstaaten: Fakten, Fiktionen und Torheiten bei der Übermittlung von Ideen. Behrens J, Braun B, Morone J, Stone D Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland: Wettbewerb und Markt als Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Systemvergleichs Baden-Baden; Nomos 1996: 67-74
  • 4 van de Ven W. Reformen des Gesundheitswesens in den Niederlanden: Erfolge, Misserfolge und Lehren daraus.  Gesundheitspolitik. 1999;  3 72-82
  • 5 Changing health care in the Netherlands. Ministry of Welfare Health and Cultural Affairs Rijswijk; Eigenverlag 1988
  • 6 Enthoven A. Theory and practice of managed competition in health care finance. Amsterdam; North Holland 1988
  • 7 Greß S. Regulierter Wettbewerb im Krankenversicherungssystem der Niederlande. Sozialer Fortschritt 2000 2-3: 37-41
  • 8 Okma G H. Studies on Dutch health politics, policies and law. University of Utrecht Dissertation Utrecht; 1997
  • 9 Kroneman M, van der Zee J. Health policy as a fuzzy concept: methododological problems encountered when evaluation health polic reforms in an international perspective.  Health Policy. 1997;  40 139-155
  • 10 Groenewegen P. Besluitvorming in de gezondheidszorg op macro-niveau. Aakster C, Groothoff J Medische sociologie Groningen; Wolters-Noordhoff 1998
  • 11 de Meyboom-Jong B. Die Hausarztmedizin in den Niederlanden.  Hamburger Ärzteblatt. 1994;  6 200-204
  • 12 Groenewegen P. Primary health care in the Netherlands: From imperfect planning to an imperfect market. Chinitz DP, Cohen MA The changing roles of government and the market in health care systems Jerusalem; JDC Brookdale Institute 1993: 41-62
  • 13 Armann W. Das Primärarztsystem - Ein Modell für die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitswesens.  Die Ersatzkasse. 1994;  10 389-395
  • 14 Groenewegen P, Delnoij D. Wat zou Nederland zijn zonder de huisarts? De positie van huisartsen in relatie tot aard en kosten van de zorg. Elsevier Utrecht; 1997
  • 15 van Vliet R, Lamers L, van de Ven W. Verbetering van de incentive structure op de ziekenfondsmarkt, Report for the Ministry of Finance. Rotterdam; 1999
  • 16 Neben der Verwendung von publizierten Quellen wurden durch einen der Autoren (S.G.) insgesamt 20 Experteninterviews mit Schlüsselakteuren im niederländischen Gesundheitssystem durchgeführt. Wir beziehen uns auf diese Interviews in allgemeiner Form. 
  • 17 van den Hauten M. Zorg voor Zekerheid. Universität Twente Magisterarbeit Enschede; 1999
  • 18 Mündliche Aussage einer Repräsentantin der Nationalen Wettbewerbsbehörde (Nationale Medingsautoriteit), Stand März 2000. 
  • 19 Schut F T, van Doorslaer E KA. Towards a reinforced agency role of health insurers in Belgium and the Netherlands.  Health Policy. 1999;  48 (1) 47-67
  • 20 van den Hauten M. Zorgverzekeraars in full service allianties.  Zorg & Verzekering. 1999;  6/7 360-369
  • 21 Schuller R, Wagner C. De inzet van zorgverzekeraars op het terrein van kwaliteit en toegankelijkheid. Nivel Utrecht; 1997
  • 22 Kalshoven C. Ziekenfondsverzekerden: zit er beweging in?. Manuskript des Autors 1999
  • 23 Schut F T, Hassink W. Price competition in social health insurance: evidence from the Netherlands. 2nd World Conference in Health Economics Rotterdam; 1999
  • 24 Hoykaas C, Klaasen R. Spreiding ziekenfondsverzekerden 1997 en landelijk werkende ziekenfondsen 1994-1997.  Ziekenfondsraad/SEA-publikatie. 1997;  16 15-18
  • 25 Ziekenfondsraad .Onderzoek effecten aanvullende verzekering. Amstelveen; 1999
  • 26 Evaluatie Overeenkomstenstelsel Ziekenfondswet en AWBZ. Ziekenfondsraad Amstelveen; 1995
  • 27 Ziekenfondsraad .Rapportage Toekomstscenario’s overeenkomstenstelsel Ziekenfondswet. Amstelveen; interner Bericht 1999
  • 28 Mündliche Aussage von Krankenkassenmanagern der VGZ-Gruppe und der CZ-Gruppe, die zusammen landesweit über einen Marktanteil von 25 % verfügen. 
  • 29 Mündliche Aussagen von Repräsentanten des Arbeitgeberverbandes VNO-NCW und des Gewerkschaftsbundes FNV sowie der Tarifbehörde COTG und des Ministeriums für Gesundheit. 
  • 30 Lukas-Nülle M. Schriftliche Befragung niederländischer Hausärzte zur Wahrnehmung von Wettbewerbselementen und Veränderungen im Behandlungsprozess. Universität Bremen Magisterarbeit Bremen; 2000
  • 31 Banks D. Transaction cost economics and its applications to health services research.  Journal of Health Services Research an Policy. 1996;  1 (4) 250-252
  • 32 Robinson R, Le G rand J. Contracting and the purchaser-provider split. Saltman R, v Otter C Implementing planned markets in health care Bristol; Open University Press 1995: 25-44
  • 33 Williamson O. Economic organisation: firms, markets and policy controls. Brighton; 1986
  • 34 Seehofer H. Wir wollen mehr Wettbewerb um Ideen. Süddeutsche Zeitung vom 10.4.2000 26
  • 35 Starfield B. Is primary care essential?.  Lancet. 1994;  344 1129-1133
  • 36 Boerma W, Fleming D. The Role of General Practice in Primary Health Care. The Stationary Office London; 1998
  • 37 Groenewegen P, Dixon J, Boerma W. The regulatory environment of general practice: an international perspective, submitted 2000. 
  • 38 de Maeseneer J, Bogaert K, de Prins L, Groenewegen P. A literature review. Brown S Physician funding and health care systems - an international perspective London; The Royal College of General Practitioners 1999: 17-32
  • 39 Ros C, Groenewegen P, Delnoij D. All rights, or can we just copy? Cost sharing arrangements and characteristics of health care systems. Health Policy Im Druck 2000
  • 40 Delnoij D, van Merode G, Paulus A, Groenewegen P. Does general practitioner gatekeeping curb health care expenditure?.  Journal of Health Services Research and Policy. 2000;  5 (1) 22-26
  • 41 Klein R. Learning from others: shall the last be the first markets?. Four country conference on health care reforms and health care policies Rotterdam; 1995
  • 42 Markets and health care - a comparative analysis. Ranade W New York 1998

Fußnoten

1 Diese Arbeit entstand im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten und vom Zentrum für Sozialpolitik unter der Projektleitung von Prof. Dr. Rainer Müller und Dr. Bernard Braun bearbeiteten Projekts „Allokative und distributive Effekte von Wettbewerbselementen und Probleme ihrer Implementation in einem sozialen Gesundheitswesen am Beispiel der Erfahrungen in den Niederlanden” und stellt eine erweiterte Version des von Peter Groenewegen im November 1999 während des ersten Evaluationsworkshops gehaltenen Referats dar.

Stefan Greß

Universität Greifswald
Lehrstuhl Allg. BWL und Gesundheitsmanagement

Friedrich-Löffler-Straße 70

17489 Greifswald

eMail: gress@uni-greifswald.de