Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund von Forderungen nach mehr Wettbewerb im
deutschen Gesundheitssystem zeigt die Analyse der Auswirkungen des regulierten Wettbewerbs im
niederländischen Gesundheitssystem, dass trotz vergleichsweise weit reichender
Veränderungen der Anreize die tatsächlichen Verhaltensänderungen der Akteure
erheblich von den erwarteten Verhaltensänderungen abweichen. Die Krankenkassen nehmen ihr
Recht zur selektiven Vertragsgestaltung mit Leistungsanbietern nicht wahr und die Versicherten
wechseln in nur geringem Ausmaß die Krankenkassen. Diese aus Sicht der ursprünglichen
Reformziele zum jetzigen Zeitpunkt enttäuschende Zwischenbilanz ist vor allem auf die Tatsache
zurückzuführen, dass die Beziehungen zwischen Krankenkassen, Hausärzten und
Versicherten bzw. Patienten in einem breiteren Rahmen der Gesundheitsversorgung eingebettet sind,
wodurch Konkurrenz für die verschiedenen Akteure relativ unattraktiv ist. Wenn es zu einem
solchen Wettbewerb käme, hätte dies nichterwünschte Auswirkungen auf eine Reihe von
Merkmalen der hausärztlichen Versorgung in den Niederlanden, die als positiv bewertet
werden.
The Effects of Competition-Oriented Health Reforms on the Netherlands Health Care
System and on the Relations between General Practitioners, Statutory Insurance Bodies and Insured
Patients
The German health care policy debate is affected by proposals demanding the
introduction of competitive elements. Analysis of the effects of regulated competition in the
Netherlands health care system shows that actual behavioural changes of the key actors of the
system differ considerably from expected changes, although incentives within the system have been
substantially changed. Sickness funds are not selectively linked with providers and insured
patients do not change their insurance company very often. From the point of view of the original
reform targets, this preliminary result is quite disappointing. It can be explained by the fact
that the relations between sickness funds, general practitioners and insured persons or patients
are within a broader framework of health care. Thus, competition does not seem attractive to either
of them. If regulated competition became more dominant, several undesirable effects on the so far
well-appreciated primary care may be expected.
Key
words
Competition - Primary Care - Transaction
Costs - Health Care Reforms - Germany - Netherlands
Literatur
1
Jacobs K.
Ein Schritt vor, ein Schritt zurück - Widersprüchliche Regelungen
zur Weiterentwicklung der wettbewerblichen Orientierung der GKV.
Arbeit und
Sozialpolitik.
1999;
9-10
10-15
2 Grünes Licht für Ihre Gesundheit. Gesundheitsreform 2000: Patientennah.
Leistungsstark. Finanzbewusst. Bundesministerium für
Gesundheit Eigenverlag Bonn; 2000
3 Marmor T R. Die Reform des Gesundheitswesens in hochentwickelten Wohlfahrtsstaaten: Fakten,
Fiktionen und Torheiten bei der Übermittlung von Ideen. Behrens J, Braun B, Morone J,
Stone D Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland: Wettbewerb und Markt
als Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des
Systemvergleichs Baden-Baden; Nomos 1996: 67-74
4
van de Ven W.
Reformen des Gesundheitswesens in den Niederlanden: Erfolge, Misserfolge und
Lehren
daraus.
Gesundheitspolitik.
1999;
3
72-82
5 Changing health care in the Netherlands. Ministry of Welfare Health and
Cultural
Affairs Rijswijk; Eigenverlag 1988
6 Enthoven A. Theory and practice of managed competition in health care
finance. Amsterdam; North Holland 1988
7 Greß S. Regulierter Wettbewerb im Krankenversicherungssystem der
Niederlande. Sozialer
Fortschritt 2000 2-3: 37-41
8 Okma G H. Studies on Dutch health politics, policies and law. University of
Utrecht Dissertation Utrecht; 1997
9
Kroneman M, van der Zee J.
Health policy as a fuzzy concept: methododological problems encountered when
evaluation health polic reforms in an international perspective.
Health
Policy.
1997;
40
139-155
10 Groenewegen P. Besluitvorming in de gezondheidszorg op macro-niveau. Aakster C, Groothoff
J Medische
sociologie Groningen; Wolters-Noordhoff 1998
11
de Meyboom-Jong B.
Die Hausarztmedizin in den Niederlanden.
Hamburger
Ärzteblatt.
1994;
6
200-204
12 Groenewegen P. Primary health care in the Netherlands: From imperfect planning to an imperfect
market. Chinitz DP, Cohen MA The changing roles of government and the market in
health care systems Jerusalem; JDC Brookdale
Institute 1993: 41-62
13
Armann W.
Das Primärarztsystem - Ein Modell für die Weiterentwicklung des
deutschen Gesundheitswesens.
Die
Ersatzkasse.
1994;
10
389-395
14 Groenewegen P, Delnoij D. Wat zou Nederland zijn zonder de huisarts? De positie van huisartsen in relatie
tot aard en kosten van de
zorg. Elsevier Utrecht; 1997
15 van
Vliet R, Lamers L, van de Ven W. Verbetering van de incentive structure op de ziekenfondsmarkt, Report for the
Ministry of Finance. Rotterdam; 1999
16 Neben der Verwendung von publizierten Quellen wurden durch einen der Autoren
(S.G.) insgesamt 20 Experteninterviews mit Schlüsselakteuren im niederländischen
Gesundheitssystem durchgeführt. Wir beziehen uns auf diese Interviews in allgemeiner
Form.
17 van den Hauten M. Zorg voor Zekerheid. Universität
Twente Magisterarbeit Enschede; 1999
18 Mündliche Aussage einer Repräsentantin der Nationalen
Wettbewerbsbehörde (Nationale Medingsautoriteit), Stand März 2000.
19
Schut F T, van
Doorslaer E KA.
Towards a reinforced agency role of health insurers in Belgium and the
Netherlands.
Health Policy.
1999;
48
(1)
47-67
20
van den Hauten M.
Zorgverzekeraars in full service allianties.
Zorg &
Verzekering.
1999;
6/7
360-369
21 Schuller R, Wagner C. De inzet van zorgverzekeraars op het terrein van kwaliteit en
toegankelijkheid. Nivel Utrecht; 1997
22 Kalshoven C. Ziekenfondsverzekerden: zit er beweging in?. Manuskript des
Autors 1999
23 Schut F T, Hassink W. Price competition in social health insurance: evidence from the
Netherlands. 2nd World Conference in Health
Economics Rotterdam; 1999
24
Hoykaas C, Klaasen R.
Spreiding ziekenfondsverzekerden 1997 en landelijk werkende ziekenfondsen
1994-1997.
Ziekenfondsraad/SEA-publikatie.
1997;
16
15-18
25 Ziekenfondsraad .Onderzoek effecten aanvullende
verzekering. Amstelveen; 1999
26 Evaluatie Overeenkomstenstelsel Ziekenfondswet en
AWBZ. Ziekenfondsraad Amstelveen; 1995
27 Ziekenfondsraad .Rapportage Toekomstscenario’s overeenkomstenstelsel
Ziekenfondswet. Amstelveen; interner
Bericht 1999
28 Mündliche Aussage von Krankenkassenmanagern der VGZ-Gruppe und der
CZ-Gruppe, die zusammen landesweit über einen Marktanteil von 25 %
verfügen.
29 Mündliche Aussagen von Repräsentanten des Arbeitgeberverbandes VNO-NCW
und des Gewerkschaftsbundes FNV sowie der Tarifbehörde COTG und des Ministeriums für
Gesundheit.
30 Lukas-Nülle M. Schriftliche Befragung niederländischer Hausärzte zur Wahrnehmung von
Wettbewerbselementen und Veränderungen im Behandlungsprozess. Universität
Bremen Magisterarbeit Bremen; 2000
31
Banks D.
Transaction cost economics and its applications to health services
research.
Journal of Health Services Research an
Policy.
1996;
1
(4)
250-252
32 Robinson R, Le G rand J. Contracting and the purchaser-provider split. Saltman R, v Otter
C Implementing planned markets in health care Bristol; Open
University
Press 1995: 25-44
33 Williamson O. Economic organisation: firms, markets and policy
controls. Brighton; 1986
34 Seehofer H. Wir wollen mehr Wettbewerb um Ideen. Süddeutsche Zeitung vom
10.4.2000 26
35
Starfield B.
Is primary care
essential?.
Lancet.
1994;
344
1129-1133
36 Boerma W, Fleming D. The Role of General Practice in Primary Health Care. The Stationary
Office London; 1998
37 Groenewegen P, Dixon J, Boerma W. The regulatory environment of general practice: an international perspective,
submitted 2000.
38 de
Maeseneer J, Bogaert K, de
Prins L, Groenewegen P. A literature review. Brown S Physician funding and health
care systems - an international perspective London; The Royal
College of General
Practitioners 1999: 17-32
39 Ros C, Groenewegen P, Delnoij D. All rights, or can we just copy? Cost sharing arrangements and characteristics of
health care systems. Health Policy Im
Druck 2000
40
Delnoij D, van
Merode G, Paulus A, Groenewegen P.
Does general practitioner gatekeeping curb health care
expenditure?.
Journal of Health Services Research and
Policy.
2000;
5
(1)
22-26
41 Klein R. Learning from others: shall the last be the first markets?. Four country
conference on health care reforms and health care
policies Rotterdam; 1995
42 Markets and health care - a comparative analysis. Ranade
W New York 1998
Fußnoten
1 Diese Arbeit entstand im Rahmen des von der
Hans-Böckler-Stiftung geförderten und vom Zentrum für Sozialpolitik unter der
Projektleitung von Prof. Dr. Rainer Müller und Dr. Bernard Braun bearbeiteten Projekts
„Allokative und distributive Effekte von Wettbewerbselementen und Probleme ihrer
Implementation in einem sozialen Gesundheitswesen am Beispiel der Erfahrungen in den
Niederlanden” und stellt eine erweiterte Version des von Peter Groenewegen im November 1999
während des ersten Evaluationsworkshops gehaltenen Referats dar.
Stefan Greß
Universität Greifswald Lehrstuhl Allg. BWL und
Gesundheitsmanagement
Friedrich-Löffler-Straße 70
17489 Greifswald
Email: gress@uni-greifswald.de