Zusammenfassung
Für die Stadt Düsseldorf wurde 1993 auf der
Grundlage des § 21 SGB V eine intensivprophylaktische Betreuung von Kindern mit
erhöhtem Kariesrisiko zunächst in den Kindertagesstätten und ab 1997 für Grund-
und Sonderschulen aufgebaut. Auswahlkriterium der Grundschulen war anhand einer
Medianwertberechnung die Erkenntnis, dass in 10 % aller untersuchten Grundschulen
jedes 3. Kind behandlungsbedürftige bleibende Zähne hatte.
Die Anzahl der mit einem
Fluoridlack betreuten Schulen wuchs von zunächst 7 Grundschulen und einer Sonderschule auf
heute insgesamt 11 Grund- und 5 Sonderschulen. Innerhalb eines 3-Jahres-Zeitraumes konnte der
DMF-T-Wert bei den 10-Jährigen in den Grundschulen um 37 % und in den
Sonderschulen um 16 % gesenkt werden.
Results of Caries Risk Maintenance Under Socio-Demographic Aspects
Since
1993 a more intensive prophylactic maintenance in the kindergarten was erected on the background of
the § 21 SGB V for the city of Düsseldorf. 1997 the same was conducted for the
primary schools and schools with pupils, who are retarded in their development. The selection of
the primary schools was based on the evaluation of the median line. We found that treatment need of
the permanent teeth existed for every third child in 10 % of the schools.
The number of the schools which participated in the fluoridation
increased from 7 to 11 primary schools.Within three years the DMF-T for the 10 years old children
in the primary schools about 37 % and 16 % for the special schools
decreased.
Key words
Caries
Risk- - Fluorid Application - Socio-Demographic Aspects
Literatur
-
1
Attin T, Hellwig E.
Fluoride in 1
der Zahnarztpraxis.
Prophylaxe
impuls.
1999;
16-27
-
2
Glockmann E. et al .
Kariesprävention bei Vorschulkindern mit
Fluoridlack.
Zahnärztl
Mitt.
1992;
12
42
-
3
Klimek J. et al .
Der kariesprophylaktische Effekt von Duraphat nach 6 Jahren in Abhängigkeit
vom Kariesrisiko.
Dtsch
Zahnärztl Z.
1992;
47
761
-
4
Schulte A. et al .
Die Auswirkungen eines Fluoridlack-Programms auf den Kariesbefall 12jähriger
Schüler in Marburg.
Dtsch Zahnärztl
Z.
1993;
48
548-550
-
5
Hellwig E. et al .
Fluoride uptake in plaque-covered enamel after treatment with the fluoride
lacquer Duraphat.
J Dent
Res.
1985;
64
1080
-
6
Lieser O. et al .
Kariesprophylaktische Wirkung von Fluorlack nach mehrjähriger Anwendung in
der Jugendzahnpflege.
Dtsch Zahnärztl
Z.
1978;
33
176
-
7
Marthaler T M.
Zur Wirksamkeit der Kollektivprophylaxe in Schulen und
Kindergärten.
DAZ-forum.
1998;
60
12-17
-
8
Murray J. et al .
Duraphat fluoride varnish-a-2-year clinical trial in 5-year-old
children.
Brit Dent
J.
1977;
143
11
-
9
Helfenstein U, Steiner M.
Fluoride varnishes (Duraphat®):
A meta-analysis.
Comm Dent Oral
Epidemiol.
1994;
22
1-5
-
10
Seppä L. et al .
Caries preventive effect of two fluoride varnishes and a fluoride
mouthrinse.
Caries
Res.
1987;
21
375
-
11
Petersson L G. et al .
Caries-Inhibiting Effects of Different Modes of Duraphat Varnish Reapplication: A
3 Year Radiographic Study.
Caries
Res.
1991;
25
70-73
-
12 Klein T. Sozialräumliche Gliederung der Stadt Düsseldorf. Der
Oberbürgermeister, Sozialdezernat, Jugendamt Landeshauptstadt
Düsseldorf; 1998
-
13 Pieper K, Blumenstein A. Die zahnmedizinische Untersuchung im Rahmen der
Gruppenprophylaxe. Marburg; S&W 1993: 18-26
-
14
Schmidt H F M. et al .
F-Lackapplikation in Grundschulen.
Zahnärztl
Mitt.
1986;
76
2587-2592
-
15
Schmidt H FM. et al .
Fluoridlackapplikation als Teilaspekt zahnärztlicher
Prophylaxe.
Quintessenz.
1989;
40
239
-
16
Schmidt H FM.
Anwendung von Fluoridlack im Rahmen einer umfassenden Kariesprophylaxe durch den
Zahnarzt.
Oralprophylaxe.
1996;
18
2-27
-
17 Schäfer M, Päßler J. Kariesprävalenz bei Milchzähnen deutscher und ausländischer Kinder
im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
1995/96. Gesundheitswesen Düsseldorf; 1996 58: 385-390
Dr. Michael Schäfer M.san.
Gesundheitsamt Düsseldorf
Kölner Straße 180
40227 Düsseldorf