Zusammenfassung
Da die bei der Colitis ulcerosa lokal verabreichten Kortikoide bei längerfristiger
Anwendung oft mit den üblichen systemischen Kortikoidwirkungen behaftet
sind, wurde erstmalig der überwiegend lokal wirksame Kortikoidabkömmling
Budesonid als Schaum in einer Dosierung von 2×1 mg/d in einer offenen,
randomisierten Multizenterstudie getestet. Als Vergleichspräparat diente
in dieser explorativen Pilotstudie das bereits seit Jahren etablierte und
in seiner Wirksamkeit gut belegte Mesalazin in einer Dosierung von 4 g/d als
Klysma. Nach einer eingehenden klinischen Untersuchung, Laborkontrollen sowie
einer Eingangskoloskopie mit Biopsien wurden 33 Patienten randomisiert den
Behandlungsgruppen zugeteilt. Nach 2 Wochen erfolgten eine klinische Untersuchung
und Laborkontrollen, nach 4 Wochen zusätzlich eine Kontrollkoloskopie
mit erneuten Biopsieentnahmen. Die primäre Auswertung erfolgte auf der
Basis der Intention-to-treat-Population (n = 32). 15 Patienten wurden mit
Budesonid-Schaum und 17 mit Mesalazin-Klysmen behandelt. Als Hauptzielkriterium
war die Responserate (Abfall des klinischen Aktivitätsindex nach Rachmilewitz [CAI] ℇ 2 Punkte bei Patienten mit
Linksseitenkolitis und Proktosigmoiditis bzw. Abfall des histologischen Index
nach Floren [HI] um ℇ 1 Punkt bei isolierter
Proktitis) definiert. Mit einer Responserate von 67% in der Budesonid-Gruppe
und 71% in der Mesalazin-Gruppe fand sich zwischen beiden Behandlungsformen
kein signifikanter Unterschied. Ein Einfluß auf das Plasmakortisol war
bei beiden Therapieformen nicht festzustellen. Nebenwirkungen waren in beiden
Gruppen gering und selten. Bei Patienten mit überwiegend milder Proktitis,
Proktosigmoiditis oder linksseitiger Colitis ulcerosa war der Budesonid-Schaum
in dieser Pilotstudie nach 4 Wochen Behandlung ähnlich gut wirksam und
verträglich wie Mesalazin-Klysmen.
Summary
Budesonide is a locally acting steroid with a high first-pass metabolism
in the liver and low systemic effects. We performed the first pilot study
comparing budesonide foam (1 mg/50 ml b.i.d.) with mesalazine enemas (4 g/60
ml o. d.). 33 patients from 3 centres were enrolled in this open randomized
clinical trial. 16 patients got budesonide foam and 17 got mesalazine enemas.
The drugs were administered for 4 weeks. Histological index (HI) and endoscopic
index (EI) were assessed at day 1 and day 28, clinical activity index (CAI)
at day 1, 14 and 28. For patients with left-sided colitis and proctosigmoiditis
improvement was defined as decrease in CAI of ≥2 points. For patients
with proctitis improvement was defined as decrease in HI of ≥1 point. The
primary efficacy evaluation was performed with the intention to treat population
(n = 32). Improvement was found in 67% of the patients in the budesonide group
compared to 71% in the mesalazine group. There was no statistically significant
difference between the groups. Adverse events were mild and rare in both groups.
Both treatments had no significant influence on plasma cortisol. In this pilot
study for distal ulcerative colitis budesonide foam is as safe and effective
as mesalazine enema.
Schlüsselwörter:
Budesonid-Schaum - Colitis ulcerosa - Mesalazin-Klysmen
Key words:
Budesonide foam - ulcerative colitis - mesalazine enemas