Literatur
-
1
Adamek H E, Riemann J F.
Kann die Gallenblase wieder hoffen?.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1157
-
2
Altunbas A, Cursiefen C.
Forschungsaktivität von Medizinstudenten in Deutschland am
Beispiel der Universitätsklinik Würzburg.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
617-620
-
3
Bauriedel G, Welsch U, Likungu A, Welz A, Lüderitz B.
Chlamydia pneumoniae in koronarem Plaquegewebe: Vermehrter Nachweis
bei akutem Koronarsyndrom.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
375-380
-
4
Braun W, Beckerling A.
Stellenwert der klinischen Forschung in Deutschland.
Dtsch
med
Wschr.
1999;
124
984-985
-
5
Buske C, Feuring-Buske M, Unterhalt M, Hiddemann W.
Neue Entwicklungen in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen mit
monoklonalen Antikörpern.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
842-847
-
6
Eckart W U.
Zeitzeugin
DMW.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1118
-
7
Ehrenforth S, Klinke S, von
Depka
Prondzinski M, Kreuz W, Ganser A, Scharrer I.
APC-Resistenz und venöse Thrombophilie: Molekulargenetische
Prävalenzstudie in der deutschen Bevölkerung.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
783-787
-
8
Engelhardt K.
Auf den Spuren einer humanen Medizin. Anmerkungen zu Goethes 250.
Geburtstag.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1015-1017
-
9
Froemter E, Braehler E, Langenbeck U, Meenen N M, Usadel K H.
Das AWMF-Modell zur Evaluierung publizierter Forschungsbeiträge
in der Medizin.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
910-915
-
10
Gaedcke G, Storz K, Braun S, Horny H P.
Thorakale Splenose mit Symptomen einer koronaren
Herzkrankheit.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
958-961
-
11
Gaul C, Heckmann J G, Druschky A, Schöcklmann H, Neundörfer B, Erbguth F.
Renale tubuläre Azidose mit schwerer hypokaliämischer
Tetraparese nach Ibuprofeneinnahme.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
483-486
-
12
Geisler J.
Klinische Forschung in Deutschland im internationalen
Vergleich.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
407
-
13
Genth E.
Unklare rheumatische Beschwerden.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
473
-
14
Gottwik M, Kretschmar R, Vogt A. et al .
30-Tage-Sterblichkeit nach Herzoperation. Ein
Modellprojekt der Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer
Krankenhausärzte.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1090-1094
-
15
Gradmann C.
Die Entdeckung der Cholera in Indien - Robert Koch und die
DMW.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1187-1188
-
16
Haid A, Fritzsche H.
Axillaausräumung bei klinisch nodal negativem
Mammakarzinom.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
304-305
-
17
Handrock R, Herzig S.
Amlodipin.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
19-20
-
18
Hassler D, Braun R, Kimmig P.
West-Nil-Fieber.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
A11
-
19
Hofbauer L C, Heufelder A E.
Raloxifen.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
19-20
-
20
Keil E, Werner R.
Urin-Alkoholbestimmung.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
1022
-
21
Köhler P.
Schwangerschaft (5.-Woche).
Dtsch med
Wschr.
2000;
124
657-658
-
22
Kohl O, Schäffer R, Doppl W.
Eitrige Perikarditis als Erstmanifestation eines
Ösophaguskarzinoms.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
381-385
-
23
Larkin M.
Whose article is it
anyway?.
Lancet.
1999;
354
136
-
24
Lohff B.
Serumtherapie - Emil von Behring und die Anfänge der
Immunitätsforschung.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1321-1322
-
25
Luft F C.
Cum grano
salis.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1351-1355
-
26
Maschmeyer G, Hertenstein B, Glass B, Schiel X.
Interventionelle antimikrobielle Therapie febriler Komplikationen
nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation.
Standardempfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Infektiologie in der
Hämatologie und Onkologie der Deutschen Gesellschaft für
Hämatologie und Onkologie.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
S9-S13
-
27
Middeke M.
In eigener Sache.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1509
-
28
Moradpour D, Blum H E.
Dolly, Polly et al.: Klonieren durch somatischen
Zellkerntransfer.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
255-256
-
29
Pierach C A.
Alkohol und
Myokardinfarkt.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
575
-
30
zu
Putlitz J, Blum H E.
Intrazelluläre Antikörper: Ein neues Therapiekonzept gegen
Virusinfektionen und Tumorerkrankungen.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
357-360
-
31
Rabe C, Scheurlen C, Caselmann W H.
Vorgehen bei Knollenblätterpilzvergiftung.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1073-1076
-
32
Rademaker J, Galanski M.
Wert der Spiral-Computertomographie in der Diagnostik der akuten
Lungenembolie.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
153-157
-
33
Rieger D.
Rechtliche Bedeutung eines Patiententestaments für den
Arzt.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
945-947
-
34
Rieger H J.
Ärztliche
Schweigepflicht gegenüber Gerichten. Beschluss des Sozialgerichts
Frankfurt a.M. vom 24.09.19.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1052-1053
-
35
Rieger H J.
Einsichtsrecht des
Patienten in Krankenunterlagen.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
130-132
-
36
Sauerbruch T.
Wege der klinischen Forschung.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
1365-1366
-
37
Schäfers R F, Lütkes P, Ritz E, Philipp Th.
Leitlinie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie bei Diabetes
mellitus.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1356-1372
-
38
Schellong S M, Schwarz T, Schröder H E.
Ambulante Therapie der tiefen Beinvenenthrombose?.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
810-815
-
39
Schenk M.
Kardiovaskuläre Erkrankungen: Ost-West- und
Nord-Süd-Gefälle.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124(38)
A7-A8
-
40
Schiermeier Q, Weydt P.
German research agency stifles
creativity.
Nature.
2000;
404
217
-
41
Schmieder R E.
Diuretikatherapie
und das Risiko für Nierenzellkarzinome.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
410-411
-
42
Skrabal F.
Einschränkung der Kochsalzzufuhr zur Prävention und
Behandlung der Hochdruckkrankheit.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1342-1350
-
43
Staehr C.
Dr. Paul Börner - Gründer der Deutschen Medizinischen
Wochenschrift.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1119-1121
-
44
Staehr C.
Spuren des Wirkens - geprägte Zeit. Die DMW in eigener
Sache.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1117
-
45
Stinner R, Goldschmidt A JW, Celik I, Rothmund M.
Wissenschaftliches Erkennen, richtig lesen und verstehen. Die Kunst
der Auswahl und Interpretation medizinischer
Veröffentlichungen.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
773-779
-
46
Strate J, Rothkötter H J, Pabst R.
Wie beurteilen Medizinstudierende das vorklinische Studium?
Ergebnisse von Befragungen nach dem und Studienjahr.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
1093-1096
-
47
Stüber E, Fölsch U R.
Die glutensensitive Enteropathie (Sprue, Zöliakie). Aktuelle
Aspekte der Epidemiologie, Diagnostik und Therapie.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
1462-1467
-
48
Tiller F W.
Antikörperbestimmung bei Hepatitis A. durch Impfung
verfälscht?.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
981
-
49
Trost D, Engels H, Bauriedel G, Wiebe W, Schwanitz G.
Angeborene kardiovaskuläre Fehlbildungen und chromosomale
Mikrodeletionen in 22q11.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
3-7
-
50
Vollmann J.
Ärztliche Lebensbeendigung und Patientenselbstbestimmung. Eine
medizinethische Stellungnahme.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
93-96
-
51
Walker U A.
Mitochondriale
Medizin: Das Chromosom des Menschen und mitochondriale
Erkrankungen.
Dtsch med
Wschr.
1999;
124
189-192
-
52 Wapnewski Peter. Neue Medien-
Herausforderungen für die Deutsche Sprache. Hilmar
Hoffmann DuMont Köln; deutsch
global 2000
-
53
Weihrauch M, Weber A, Weltle D, Lehnert G, Papst R.
Der Weg zum »Dr. med.« - wie beurteilen Doktoranden
ihre Dissertation?.
Dtsch med
Wschr.
1998;
123
375
Prof. Dr. med. Martin Middeke
DMW
Chefredaktion
Rüdigerstraße 14
70469
Stuttgart