Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(11): 531-535
DOI: 10.1055/s-2000-8061
Übersicht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Zirkumzision der Frau - (k)ein rein afrikanisches Problem

Female Circumcision - (Not) A Purely African ProblemAnnette Dörflinger, P. Kuhn, E. Dreher
  • Universitätsfrauenklinik Bern, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Durch zunehmende Migrationstendenz werden auch wir in Europa in allgemeinmedizinischen, gynäkologischen und urologischen Kliniken zunehmend mit Fragen und Komplikationen die Zirkumzision (FGM = Female Genital Mutilation) der Frau betreffend konfrontiert. Ziel des Artikels ist es, anhand eigener im Sudan zusammengestellter Fälle und eines Literaturreviews eine Übersicht über mögliche Komplikationen und Folgen nach Zirkumzision zu geben und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Material und Methode

Im Sudan wurden in vier verschiedenen Regionen zwischen 1986 und 1989 bei 39 Patientinnen verschiedene intrapartale und postpartale Geburtskomplikationen und urogynäkologische Komplikationen dokumentiert. Die Beschneidungen wurden durch so genannte traditionelle Hebammen durchgeführt, ebenso die Geburten. Ereigneten sich durch Beschneidung verursachte Komplikationen, so wurde der Arzt und nicht die Hebamme aufgesucht. Das Alter der Patientinnen lag zwischen acht und 41 Jahren (Median 24). Alle Patientinnen bis auf eine waren pharaonisch beschnitten worden.

Ergebnisse

Nach Zirkumzision kann es Infektionen, Geburtskomplikationen im Sinne einer verlängerten Austreibungsperiode und Störungen der sexuellen Funktion sowie Hämatokolpos und Harnverhalt bis zur Urosepsis geben. Infektionen des Genitaltraktes wurden vor allem durch eine unsterile Schnitt- und Nahttechnik mit Behelfsinstrumenten, fehlende Hygiene und Retention der Wundsekrete verursacht.

Diskussion

Komplikationen bei Geburten und bei sonstigen Eingriffen nach Zirkumzision sind häufig. Auch in Europa findet ein zunehmender Kontakt mit beschnittenen Frauen im medizinischen Bereich statt. Insbesondere in der Geburtshilfe, aber auch in der Urogynäkologie und in der Allgemeinpraxis tauchen Fragen hinsichtlich des weiteren Vorgehens oder der Behandlung beschnittener Frauen auf. Eine Aufklärung über eine mögliche Behandlung mit rekonstruktiven operativen Therapien setzt die Kenntnis der drei unterschiedlichen Beschneidungsformen (pharaonisch, intermediär, sunnitisch) voraus.

Summary

Introduction

There are three different types of female circumcision: pharaonic type, sunna and intermediary circumcision. Female circumcision - also called female genital mutilation (FGM) - is seen more frequently by general practitioners, gynecologists or urologists even in europe because of an increasing number of immigrating people. The following article points out possible complications after circumcision by 39 patients from Sudan and a literature review.

Method and Material

Between 1986 and 1989 39 patients from four different regions in Sudan were seen because of complications during delivery and afterwards. Complications during and after delivery and urogynecologic complications were noted. Circumcisions and deliveries were performed by traditional midwives. For the treatment of complications doctors but not the midwives were involved. The patients' age was between eight and 41 years (median 24). All patients except one had been circumcised pharaonically.

Results

After circumcision infections, complications during and after delivery by prolonged second stage and sexual malfunction as well as retention of menstrual blood, urinary retention and septicemia are possible. Genital infections are mainly caused by the use of unsterile instruments and techniques, lack of hygiene and retention of blood.

Discussion

Complications after circumcision are frequently seen after deliveries and after the circumcision itself. In Europe there is a growing number of circumcised patients who seek medical advice. Especially obstetric patients but also urogynecologic patients and in general practice questions arise concerning treatment or counselling of circumcised women. Information regarding possible treatments by reconstructive surgery demands knowledge of the different kinds of circumcision.

Literatur

Dr. Annette Dörflinger

Universitätsfrauenklinik

Schanzeneckstraße 1

3012 Bern

Schweiz

Email: E-mail: annette.doerflinger@insel.ch