Pneumologie 2000; 54(1): 32-36
DOI: 10.1055/s-2000-9059
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Möglichkeiten und Grenzen in der Prävention von arbeitsbedingten obstruktiven Atemwegserkrankungen

X. Baur, V. van Kampen
  • Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Prävalenz und Inzidenz arbeitsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen haben sich weltweit auf einem hohen Niveau eingependelt. Sie sind teils allergischer (BK 4301), teils chemisch-irritativer oder toxischer Genese (BK 4302, die meisten BK 1315-Fälle [Isocyanat-Erkrankungen]).

Literatur

  • 1 Amt für Arbeitsschutz, Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales .Tips zum Schutz vor Gesundheitsgefahren in Bäckereien und Konditoreien. Freie und Hansestadt Hamburg; Merkblatt: M 21, 06/1998
  • 2 Baur X. Workshop „Grenzwerte für atemwegssensibilisierende Arbeitsstoffe?”.  Zbl Arbeitsmed. 1998;  48 438-441
  • 3 Baur X. New aspects of isocyanate asthma.  Lung. 1990;  168 606-613
  • 4 Baur X, Chen Z, Allmers H, Beckmann U, Walther J W. Relevance of latex aeroallergen for health care workers.  Allergology International. 1996;  20 105-111
  • 5 Baur X, Bergmann K-Ch, Kroidl R, Merget R, Müller-Wening D, Nowak D. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie - Empfehlungen zur Prävention des Berufsasthmas.  Pneumologie. 1998;  52 504-514
  • 6 Baur X, Sander I, van Kampen V. Aerogene Enzyme sind aggressive berufliche Inhalationsallergene. Dtsch Med Wschr im Druck
  • 7 Baur X. Nicht allergische obstruktive Atemwegserkrankungen in der Landwirtschaft. Pneumologie, eingereicht
  • 8 Hrsg: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin .Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen - Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. Stuttgart; Gentner Verlag Stuttgart 1998
  • 9 Cullian P, Lowson D, Nieuwenhuijsen M H, Gordon S, Tee R D, Venables K M, McDonald J C, Newmann Taylor A J. Work related symptoms, sensitisation, and estimated exposure in workers not previously exposed to laboratory rats.  Occup Environ Med. 1994;  51 589-592
  • 10 Doekes G, Houba R, Heederik D. Enzymallergie: Standards für luftgebundene Exposition am Arbeitsplatz.  Zbl Arbeitsmed 48. 1998;  48 480-484
  • 11 GefStoffV (Gefahrstoffverordnung) vom 26. Oktober 1993 .Liste der gefährlichen Stoffe und Zubereitungen nach § 4 a GefStoffV. Köln; Carl Heymanns Verlag KG 1999 13. Auflage
  • 12 Houba R. Occupational respiratory allergy in bakery workers-Relationship with wheat and fungal Amylase aeroallergen exposure. Landbouwinuniversiteit Wageningen, Department of Epidemiology and Public Health, NL (1996) (Dissertation)
  • 13 Houba R, Doekes G, Heederik D. Occupational respiratory allergy in bakery workers - A review of the literature.  Am J Ind Med. 1998;  34 529-546
  • 14 Kliesch G, Nöthlichs M, Wagner R. ASiG, Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Kommentar. Berlin; Erich Schmidt Verlag 1978
  • 15 Länderausschuß für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) .Mehlstaub in Backbetrieben. Handlungsanleitung der Länderarbeitsschutzbehörden und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten. 1996
  • 16 Deutsche Forschungsgemeinschaft .MAK- und BAT-Werte-Liste. Weinheim; Wiley-VCH Verlag 1999 Mitteilung 35
  • 17 Mehrtens G, Perlebach E. Die Berufskrankheiten-Verordnung (Loseblattsammlung). Berlin; Erich Schmidt Verlag 1997
  • 18 Ogden T. The sunset of exposure limits - and the dawn of something better.  Ann Occup Hyg. 1998;  42 355-356
  • 19 Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 540 „Sensibilisierende Stoffe” .Bundesarbeitsblatt 12 1997: 58-63
  • 20 Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 900 „Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz” .Bundesarbeitsblatt 4 1997: 57-63
  • 21 Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 907 „Verzeichnis sensibilisierender Stoffe” .Bundesarbeitsblatt 12 1997: 65-67
  • 22 Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 908 „Begründung zur Bewertung von Stoffen der TRGS 907” .Bundesarbeitsblatt 1 1998: 41-57
  • 23 Topping M D, Williams C R, Devine J M. Industry's perception and use of occupational exposure limits.  Ann Occup Hyg. 1998;  42 357-366
  • 24 van Kampen V, Czuppon A B, Butz M, Baur X. Atemwegsreizende Arbeitsstoffe: Kennzeichnung und diesbezügliches BK-Geschehen.  Zbl Arbeitsmed. 1998;  48 34-46
  • 25 van Kampen V, Merget R, Baur X. Atemwegssensibilisierende Arbeitsstoffe: Eine Übersicht.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1999;  34 232-247

Prof. Dr. med. Xaver Baur

Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: bgfa@bgfa.ruhr-uni-bochum.de

    >